Seite 1 von 2

DMOZ - was bringt es noch?

Verfasst: 22.03.2009, 17:21
von coolbobby
Ich habe ein Webprojekt, welches bereits nach 2 Tagen (!) bei DMOZ aufgenommen wurde.
Nun hab ich gesehen, dass die Kategorienseite von DMOZ, auf dem meine Seite gelistet ist, bei Google im Cache bereits einen Monat alt ist.

Was meint ihr, hat ein Eintrag bei DMOZ (abgesehen von dem Link den man bekommt) noch einen Einfluss?

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 22.03.2009, 17:23
von JohnBi
Ja, zum einen wirst du demnächst noch in einigen DMOZ Klone mit drinne sein was deine Domainpopularität erhöht, zum anderen kommste noch in die Google Directory und dann gibt es noch einen gewissen Trust den aber einige bestreiten aber ich bin der Meinung den gibt es trotzdem.

Verfasst: 22.03.2009, 17:25
von coolbobby
Das habe ich auch schon oft gelesen, leider waren die Diskussionen darüber aus dem Jahr 2006 oder von noch eher. Bin gespannt!

Verfasst:
von
Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 22.03.2009, 17:27
von JohnBi
Ja, es gibt Dinge die ändern sich wie der Wind und dann gibt es Dinge die ändern sich nie und das DMOZ ist eins der Dinge die sich nie ändern werden. Die Editoren sind auch noch so wie damals. ;)

Verfasst: 22.03.2009, 18:22
von jackwiesel
Die Editoren sind auch noch so wie damals.
Lol - isso...!

Der Trust-Faktor beim ODP macht sich nach meiner Erfahrung recht langsam bemerkbar, ist dann aber eine Konstante, mit der man rechnen kann!

Verfasst: 23.03.2009, 11:50
von mo68
Wie gross sind eigentlich die Chancen in eine Rubrik aufgenommen zu werden, wenn kein Editor genannt wird? Ich gehe mal davon aus, dass die Rubrik dann evtl. keinen (mehr) Editor hat.

Meldet man die Seite dann trotzdem für diese Rubrik an und hofft, dass die Arbeit von einem anderen Editor erledigt wird oder sucht man eine andere Rubrik, die einen Editor hat aber thematisch schlechter als die erste Rubrik ist?

Ich habe z.B. eine Seite, in einem Themenbereich, in dem es in der passendsten Rubrik bei DMOZ anscheinend seit 2-3 Jahren keine neuen Freischaltungen mehr gab. Die gelisteten Seiten sind teilweise nicht mehr aktuell und z.T. nicht mehr erreichbar. Mahlen die Mühlen hier nur langsam oder ist die Rubrik tot und eine Anmeldung wäre völlig sinnlos?

Gruss

marcus

Verfasst: 23.03.2009, 11:58
von JohnBi
Die Mühlen mahlen nur langsam, eigentlich ist es immer sinnvoll die Kategorie zu wählen in die die Seite thematisch am besten passt. Es kann länger dauern als in einer Kategorie wo ein Editor aktiv ist aber es kann auch sein das man schneller reinkommt weil ein obergeordnerter Editor mal gerade Bock hat da ein bissel aufzuräumen.

Im Prinzip ist es eben Glückssache wann, wie, wo man da in diesen elitären Club aufgenommen wird.

Verfasst: 23.03.2009, 15:50
von webverdiener.de
Weiß jemand, ob ein Eintrag im ODP auch den PageRank von Google erhöht?

Verfasst: 23.03.2009, 15:52
von JohnBi
Kommt natürlich auf die Kategorie an in welcher dein Eintrag sich befindet und welchen PR die ODP Kategorie und die entsprechenden Google Directory Kategorie besitzt. Wenn diese einen guten PR haben und es sich nicht zuviele Einträge in den Kategorien befinden bringt ein DMOZ Eintrag auch was für den PageRank.

Verfasst: 23.03.2009, 15:58
von webverdiener.de
na dann muss ich noch Geduld bewahren und warten bis ich eingetragen werde. Mal schauen, ob der Eintrag mir auch einen höheren PageRank verschafft.
PS: Danke für die schnelle Antwort :)

Verfasst: 24.03.2009, 12:21
von bluehat
Dass sich – wie oben erklärt – langsam Trust durch DMOZ aufbaut ist möglich. Wie will man den aber messen? Die Seite wird parallel dazu älter und wird meist auch weiter optimiert. Der Effekt, den DMOZ bringt, lässt sich jedenfalls mit in der Regel geringerem Aufwand kompensieren.

Ich verstehe das nicht

Verfasst: 29.03.2009, 16:16
von wolle01
Ist es nun ein Fluch oder Segen, wenn man bei DMOZ gelistet ist.

Man hört darüber die unterschiedlichsten Meinungen.
Es gibt ja inzwischen sogar einen eingenen MetaTag-Befehl der DMOZ aussprerrt.

Ich meine ich freue mich darüber, aber verstehen tue ich es nicht.
Einiger meiner Projekte haben bei Google mehr als 100 Backlinks - kommen trotzdem nicht über PR3

Ein Projekt hat 4 Backlinks (3 unbedeutende und 1 bei DMOZ)
Resultat PR4

Daraus schließe ich, das DMOZ einen höheren Stellenwert hat. Oder liege ich das falsch?

Verfasst: 29.03.2009, 16:23
von JohnBi
Das hat nur indirekt mit dem DMOZ zu tun, und der NOODP Meta Tag ist nicht da um das DMOZ auszusperren, sondern damit das der Titel vom DMOZ in den Suchergebnissen und auch das Snippet bzw. die Beschreibung vom DMOZ in den Suchergebnissen nicht angezeigt wird... da wird nichts ausgesperrt.

Wenn du einen hohen PR haben willst, brauchst du nur Backlinks mit hohem PR die wenige ausgehende Links besitzen, damit die mehr an dich vererben können.

Verfasst: 29.03.2009, 16:41
von baumfred
Kann es sein, dass es recht schwierig ist aufgenommen zu werden?
Meine Seite FamilySMS .de wurde bisher nicht aufgenommen...

Verfasst: 29.03.2009, 16:45
von JohnBi
Es kommt drauf an, der eine kommt schnell rein (innerhalb von paar Stunden) der andere wartet Jahre ...