Seite 1 von 1
An alle Webkatalog- und SocialBookmark-Dienst-Betreiber
Verfasst: 18.03.2010, 12:09
von MaxL
Hallo zusammen,
als Webkatalog-Betreiber ist man ja größten Teils damit beschäftigt unqualifizierte Einträge bzw. Schrottseiten auszusortieren. Die Aus-Sortierung erfolgt dabei bekanntlich nach unterschiedlichen Kriterien. Ich frage mich, ob es Kriterien gibt über die man Katalogeinträge einheitlich als ablehnenswert markieren kann.
Der Hintergrund ist eine Arbeitserleichterung für alle Webkatalogbetreiber (später vielleicht auch für SocialBookmarks). Wenn es nun eine Datenbank gäbe, in der alle Trashseiten, die von Webkatalogen abgelehnt wurden gelistet würden, könnte man diese automatisch abfragen, um Einträge im Vorfeld abzulehnen. Mir ist klar, dass das nicht so ganz einfach ist. Daher meine Frage nach einheitlichen Ablehnungskriterien. In der Datenbank könnten z.B. nach 10 Ablehnungen einer URL bei verschiedenen Webkatalogen ein Flag für eine grundsätzliche Ablehnung gesetzt werden. Webkataloge könnten diese DB dann per API ansteuern und jeden Eintrag im Vorfeld Scannen. So entstünde eine Art Spammer und Trash-Profil zur jeweiligen Domain.
Vielleicht könnten wir das Thema hier fortführen und wenn etwas Sinnvolles am Ende dabei raus kommt, würde ich das technisch umsetzen.
Zusammenfassung der Idee:
- zentrale Datenbank
- jeder Webkatalog kann sich per API an die DB anbinden
- jeder Webkatalog kann die DB abfragen und automatisch ermitteln ob der Eintrag, der gerade gemacht wird eine Trash-, Spam-Seite ist
- jeder Webkatalog kann Trash-Domains an die DB übertragen
- Wird eine Domain von x verschiedenen Katalogen gemeldet, wird sie bei
automatischen Anfragen von Webkatalogen als Spam ausgegeben
Habt Ihr weitere Ideen, Bedenken, Anregungen.
Sollte es sowas schon geben, bitte hier melden. Ich konnte bisher nichts finden.
Danke und Gruß,
Max
Verfasst: 18.03.2010, 12:53
von SloMo
Wenn ein Katalog viel und regelmäßig freischaltet/löscht und damit Deine Datenbasis füttert, dann hilft er damit vor allem Webkatalogbetreibern, die nicht so viel freischalten. Sehe ich das richtig?
Wie ist es außerdem mit Themenkatalogen? Was für den einen Spam ist, kann für den anderen wegen des anderen Themas völlig okay sein. Es müsste unbedingt nach Thema unterschieden werden. Und nach Region. Eventuell noch nach Zielgruppe, wenn man auch Adult-Kataloge teilnehmen lässt.
Es riecht auch ein Bisschen nach sozialer Internetzensur ähnlich WOT, wo bereits eine Hand voll selbsternannter Bürgerwehraktivisten (oder eben gemeine Mitbewerber) eine Website massiv behindern können. Wie willst Du Manipulation verhindern?
Verfasst: 22.03.2010, 18:19
von MaxL
Hi SloMo, danke für Deinen Post.
Wenn ein Katalog viel und regelmäßig freischaltet/löscht und damit Deine Datenbasis füttert, dann hilft er damit vor allem Webkatalogbetreibern, die nicht so viel freischalten. Sehe ich das richtig?
Ja, das siehst Du richtig. Es soll eine Erleichterung für Katalog-Betreiber sein und den Freischalt-Prozess beschleunigen. Bei vielen Katalog-Betreibern bremsen die ganzen Schrott-Einträge die Freischaltung enorm aus.
Es müsste unbedingt nach Thema unterschieden werden. Und nach Region. Eventuell noch nach Zielgruppe, wenn man auch Adult-Kataloge teilnehmen lässt.
Gute Hinweise. Wie ich schon geschrieben habe, wird es nicht leicht, alles unter einen Hut zu bringen.
Es riecht auch ein Bisschen nach sozialer Internetzensur ähnlich WOT, wo bereits eine Hand voll selbsternannter Bürgerwehraktivisten (oder eben gemeine Mitbewerber) eine Website massiv behindern können. Wie willst Du Manipulation verhindern?
Vielleicht könnte man es zunächst als Entscheidungshilfe für Katalog-Betreiber konzipieren. Wie ein E-Mail-Spam-Filter, bei dem die E-Mails als Spam markiert wird. Die Frage ist dann jedoch, ob es eine große Erleichterung darstellt.
Was sagen denn die Katalog-Betreiber? Wenn dort ein freizuschaltender Eintrag ist, an dem steht: "10 andere Katalogbetreiber haben diese URL als Spam markiert". Wäre das schon hilfreich?
Verfasst: 23.03.2010, 19:12
von luzie
Hm ... obwohl das mindestens 'ne plausible Idee zu sein scheint, brauch' ich sowas eher nicht, denn Spam erkenn' ich aus dem Augenwinkel ...
Meine Ablehnungs"kriterien" heissen:
Pest
Cholera
Strompreisvergleich
Versicherungsvergleich
Handytarifvergleich
Kredit ohne Schufa
Rush Poppers
...
(Teichfolie is' auch bald so'n Kandidat ^^)
Verfasst: 23.03.2010, 23:11
von MaxL
Hallo luzie, danke auch Dir für die Reaktion. Ich bin mal einige stark frequentierte Webkataloge durchgegangen. Viele haben Freischaltzeiten von bis zu mehreren Wochen (teilweise sogar Monate). Als Grund wir häufig der hohe Aufwand beim Aussortieren der Schrott-Einträge genannt. Was ist denn davon zu halten?
Verfasst: 24.03.2010, 00:02
von SloMo
Davon ist zu halten, dass viele (die meisten?) Webkatalogbetreiber ihren Katalog stiefmütterlich pflegen. Für diese Leute ist Dein Service natürlich etwas tolles, weil sie die minderwertigen Einträge automatisch löschen lassen können. Das geht auf Kosten derjenigen, die ihren Katalog täglich pflegen, weil die so gut wie nie von Deinem Service profitieren. Das hatte ich übrigens oben schon angedeutet, Du hast es da ja offenbar nicht begriffen.
Verfasst: 24.03.2010, 00:17
von Alda
SloMo hat geschrieben:Davon ist zu halten, dass viele (die meisten?) Webkatalogbetreiber ihren Katalog stiefmütterlich pflegen. Für diese Leute ist Dein Service natürlich etwas tolles, weil sie die minderwertigen Einträge automatisch löschen lassen können. Das geht auf Kosten derjenigen, die ihren Katalog täglich pflegen, weil die so gut wie nie von Deinem Service profitieren. Das hatte ich übrigens oben schon angedeutet, Du hast es da ja offenbar nicht begriffen.
Najaa, dann sags doch auch deutlicher.

Ne, ich denke die meisten haben das schon ganz genau verstanden.
Anschließend gehts nämlich wie immer. 2 oder 3 doofe arbeiten und der Rest reibt sich zufrieden die Hände. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Thema irgendwen begeistern könnte.
Verfasst: 24.03.2010, 09:08
von MaxL
Sorry für die Schleife, ich hatte das wirklich nicht begriffen. Arbeit wäre das ja für Katalogbetreiber nicht (abgesehen von der Einbindung). Die Entscheidung über Ablehnung oder Freischaltung soll ja automatisiert übermittelt werden. Ist aber schon richtig, dass niemand etwas installieren wird, was ihm nicht auch selbst etwas bringen könnte.
Wie wäre es mit einer Art Bonussystem, welches die fleißigen belohnt. Wer regelmäßig Daten übermittelt hat ständig Zugriff auf alle Daten, die anderen nach einem Ranking evtl. nur auf einen Bruchteil des Datenbestands. Es wird wohl immer komplizierter

.
Ich danke Euch für die professionellen Einschätzungen.
An alle Webkatalog-Stiefmütter: Ihr müsst Euch ja hier nicht outen

aber vielleicht kann der ein oder andere noch ein paar Ideen für einen solchen Service einbringen. Bisher konnten die Bedenkenträger punkten.
Verfasst: 24.03.2010, 11:03
von chandor
Outen? "Ich bin WK-Betreiber - und das ist gut so"?
Deine Idee hört sich sehr idealistisch an. Denke nicht, dass Du damit viel punkten wirst, außer bei denen, die Arbeiten deligieren möchten Kann für mich da keinen wirklichen Vorteil erkennen. Vieles was Du da filtern möchtest, kann mit den Banfunktionen in den Einstellungen blockiert werden. Der restliche Arbeitsaufwand ist sehr überschaubar. Vielleicht wäre es einen Gedanken wert, wenn ich die Datenflut des DMOZ zu bewältigen hätte
Ich sehe es ähnlich wie Alda
Alda hat geschrieben:Anschließend gehts nämlich wie immer. 2 oder 3 doofe arbeiten und der Rest reibt sich zufrieden die Hände.
Und mal ganz ehrlich: Welches Interesse sollte ich daran haben, dass der Linkpool schlechter WK's besser und deren Arbeit erleichtert wird? Wer heutzutage noch der Meinung ist, einen 08/15-WK mit unmotivierter Bearbeitung einzustellen, der hat es meiner Meinung nach nicht anders verdient!
Verfasst: 24.03.2010, 17:46
von luzie
MaxL hat geschrieben:... einige stark frequentierte Webkataloge durchgegangen. Viele haben Freischaltzeiten von bis zu mehreren Wochen (teilweise sogar Monate). Als Grund wir häufig der hohe Aufwand beim Aussortieren der Schrott-Einträge genannt. Was ist denn davon zu halten?
Hmm ... ich kriege so etwa 30 Einträge am Tag. Die schrottigen wegzuklicken dauert ... eine Minute? Das wären im Schnitt so etwa die Hälfte. Spam erkennt man meistens bereits am Titel (s. erster Post von mir oben), spätestens die Description zeigt, ob sich's überhaupt lohnt, die eingetragene (einzutragende) Site zu besuchen oder nicht. (Freischaltzeit etwa 24 Stunden, allerdings sind natürlich 30 Einträge am Tag auch wirklich leicht zu bearbeiten, der Aufwand ist da sehr gering).
So einen Webkatalog zu betreiben ist ein sehr gutes Training für die Beurteilung von Titles, Descriptions und URLs ... und auch zur Beobachtung, welche Themen aktuell von Spammern bevorzugt werden

Nice ist es auch immer zu sehen, wie Leute 3, 4, 5 "gleiche" Sites (Satelliten, Doorways, Halb-Duplikate) gleichzeitig eintragen wollen, diese Kandidaten kuck' ich mir zum Spass auch manchmal an.
Verfasst: 27.03.2010, 16:56
von seo-link
Alda hat geschrieben:
Anschließend gehts nämlich wie immer. 2 oder 3 doofe arbeiten und der Rest reibt sich zufrieden die Hände. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Thema irgendwen begeistern könnte.
Genau so wird es auch sein.
