zu medrapid:
medrapid stellt ein Novum für die gesamte Medizin dar. Erstmals wurde ein Metamodell zur Modellierung der zentralen Wissenselelemente dieser gesamten Domäne geschaffen. medrapid ist erstmals und einzig in der Lage, medizinische/semantische Zusammenhänge in der gesamten Breite der Medizin referentiell abzubilden (Differentialdiagnosen, Folgezustände...) und automatisch zu verarbeiten.
medrapid richtet sich an Medizin-Experten, nicht an Laien!
medrapid sieht sich als zentrale Kommunikationsplattform für Mediziner.
unsere Entwicklungsstrategie der Inhalte:
Die Inhalte der Wissensbasis stellen die reduzierte und strukturierte Essenz des aktuellen medizinischen Wissens dar.
https://public.medrapid.info/expert/cgi ... ch=Aszites
Um dieses Skelett (Navigation in medrapid expert) herum werden wir zukünftig weitere gehaltvollere Informationen (in Prosa) anbinden. Einen Anfang stellt medrapid web mit der Zuordnung von Internetdokumenten zu einem Krankheitsbild dar. Darüber hinaus können über einen weiteren Autorenprozess bereits hochwertige externe Informationsquellen explizit einem KB zugeordnet werden (Leitlinien, Bilder usw).
zu Double Check/Qualität/Transparenz:
wir haben schon seit langem eine mehrstufige Qualitätskontrolle eingebaut. Unsere eigenen Inhalte sind von sehr hoher Qualität. Dafür bürgen unsere Autoren, die wir aus Medizinern deutschlandweit rekrutieren. Über eine kontinuierliche Evaluation prüfen wir den Content kontinuierlich auf Korrektheit und Vollständigkeit. Da sich unsere Datenbank noch im Aufbau befindet, kann es in manchen Fällen noch inhaltliche Lücken bzw. Strukturschwächen im Vokabular geben. Dies ist allerdings bei über 4000 klinischen Zuständen nur natürlich. Das sind unsere Mediziner aber konsequent am Abarbeiten.
nun zu einzelnen Äußerungen:
Ein solches System wird sich nur durchsetzen können, wenn der "Gehalt" der Informationen deutlich höher ist, als in den heute genutzten und allgemein verfügbaren Nachschlagewerken, die sich im Bücherregal jedes Mediziners befinden.
Detailinformationen allein führen nicht zum Erfolg. Die Basis bildet eine prozessorientierte, semantisch korrekte Einbindung der benötigten Informationen.
Hierzu müssen meiner Meinung nach die klassischen Kernprobleme der zukünftigen SE-Entwicklung gelöst werden:
- Wie kann zu den Inhalten navigiert werden? Wie müssen sie eingebunden werden?
- Wie können Inhalte automatisch kategorisiert werden?
- Wie können Inhalte automatisch bewertet werden?
Zudem steht und fällt das System mit der Zuverlässigkeit der hinterlegten Informationen, d.h. es ist aus meiner Sicht ein äußerst sorgfältiger Umgang bei Widersprüchen zwischen unterschiedlichen Informationsquellen erforderlich. Anders ausgedrückt: ohne ein funktionierendes, äußerst effizientes und kritisches Qualitätsmanagement wird sich das System (zu recht!) nur schwer durchsetzen können.
medrapid bewertet nicht, sondern stellt Alternativen vorurteilsfrei gegenüber. Eine Bewertung erfolgt zukünftig über Ärzte aus unserer freien Community.
die Verwertung von Informationen aus aktuellen Publikationen - auch wenn die dort diskutierten Erkenntnisse noch nicht als gesichert gelten können - ist aus meiner Sicht eine Chance, sich von den klassischen Lehrbücher in Sachen Aktualität positiv abzuheben. Voraussetzung wäre lediglich, die solchen Quellen entstammenden Informationen in der Datenbank entsprechend zu kennzeichnen, so daß es dem Anwender frei steht, sich dieser Informationen bei seinen Überlegungen zu bedienen oder eher konservativ vorzugehen und nur bereits generell und schon lange akzeptiertem Wissen zu vertrauen.
Das ist richtig. Wie bereits oben angedeutet werden wir verschiedene Arten von Quellen unterscheiden:
- medrapid Inhalte (gesichertes Wissen, stichwortartig, hoch qualitativ)
- externe Quellen (manuell eingebunden durch Autoren,Prosa, hoch qualitativ)
- externe Quellen automatisch (medrapid web, prosa)
- wiki (eingabe durch freie Medizin-Experten, prosa)
Hierbei werden dann natürlich auch Autoren, Ursprung der Informationen ersichtlich sein.
Über das Einbinden von pubmed usw. werden wir weitere hochqualitative Detailinformationen liefern.
Wir müssen zuerst das Gerippe aufbauen. Anschließend werden wir uns dann mit dem Schmuck beschäftigen
Soviel erstmal von mir. Danke für die schöne Diskussion!