Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

2 Domains, 2 verschiedene Sprachen

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
Neues Thema Antworten
kam1
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 63
Registriert: 17.07.2005, 12:57

Beitrag von kam1 » 22.02.2007, 00:31

Hallo, ich arbeite gerade an meiner neuen Seite. Nun, bei mir ist es so, dass die .de Domain deutsche ist, und .eu Domain die englische Version ist. Beide gleiche Content. Das heißt, es werden nur Titel, Beschriftungen und so weiter übersetzt.

Wird das ein Problem bei Google darstellen. Double Content oder sowas? Ich hoffe nicht, denn ich habe damit ja keine schlechte Absichten!

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Schnipsel
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7207
Registriert: 13.07.2006, 22:09
Wohnort: Sonneberg

Beitrag von Schnipsel » 22.02.2007, 00:40

"Das heißt, es werden nur Titel, Beschriftungen und so weiter übersetzt."

Und in der englischen Version steht deutscher Text? Kommen die Engländer damit auch klar :o

kam1
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 63
Registriert: 17.07.2005, 12:57

Beitrag von kam1 » 22.02.2007, 00:53

soll ich die Community zwingen englisch zu schreiben, oder alle Kommentare selbst übersetzen?

Es ist dafür gedacht, dass die "Englischsprechende" auf der Seite navigieren können und sich zurechtfinden

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Schnipsel
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7207
Registriert: 13.07.2006, 22:09
Wohnort: Sonneberg

Beitrag von Schnipsel » 22.02.2007, 01:02

ja gut, aber können die Englischsprechenden deutsche Beiträge lesen? Wenn ja, warum dann die Navigation übersetzen - ich kapiere bisher nicht dein Anliegen

Ansonsten... ein Text in Deutsch und die Übersetzung ins Englische sind kein DC - gleicher Text in gleicher Sprache auf zwei Webseiten schon

kam1
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 63
Registriert: 17.07.2005, 12:57

Beitrag von kam1 » 22.02.2007, 01:09

Damit Englischspechende auf der Seite auch komunizieren können... Ich habe sehr großen Anteil an Besucher aus Amerika, deshalb will ich die neue Version mit Übersetzung machen. Wie gesagt, in der englischen Version sind die deutschen Beiträge auch sichtbar... Es geht mehr um Galerie und Grafiken die vorgestellt werden...

Dann wollte ich noch fragen, ob es sehr schlimm ist, wenn eine Seite z.b unter

www.domain.de/eineSeite/ (auf der Seite verlinkt) und unter www.domain.de/?variable=eineSeite (nirgendwo auf der Seite verlinkt)

erreichbar ist?

Schnipsel
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7207
Registriert: 13.07.2006, 22:09
Wohnort: Sonneberg

Beitrag von Schnipsel » 22.02.2007, 01:11

Hattest du ursprünglich nicht von zwei verschiedenen Domains mit der Endung .de und .eu gesprochen... 8)

DDHS
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 470
Registriert: 04.01.2006, 22:22

Beitrag von DDHS » 22.02.2007, 01:36

Ist in alle Fälle ein Fall von DC, wobei der Sinn immer noch nicht besonders toll ist.

kam1
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 63
Registriert: 17.07.2005, 12:57

Beitrag von kam1 » 22.02.2007, 13:51

Schnipsel hat geschrieben:Hattest du ursprünglich nicht von zwei verschiedenen Domains mit der Endung .de und .eu gesprochen... 8)
Ja dabei bleibt es auch. Das war nur eine zusätzliche Frage ;)


Wegen den .eu und .de Domains, damit ihr es euch besser vorstellen könnt. Das ganze funktioniert ziemlich genau wie hier

www.domain.de wie https://www.photocase.de/de/
www.domain.eu wie https://www.photocase.de/en/

kam1
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 63
Registriert: 17.07.2005, 12:57

Beitrag von kam1 » 22.02.2007, 20:45

tut mir echt leid wegen Doppelpost, aber hat wirklich keiner ein Rat? Ich ziemlich dringend

hypnos
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 577
Registriert: 10.02.2007, 14:04

Beitrag von hypnos » 23.02.2007, 00:37

es hat nichts mit deinen guten Absichten in sich, sondern mit den Auswirkungen und der algorithmischen Bewertung deines Vorhabens... Perfekt ist es zwar nicht aber ich denke nicht das es allzugroße Probleme geben wird... es könnte auch sein das dein gesamtes Projekt (wegen den Foren) etwas an Wichtigkeit verliert weil mache Seiten im Supplemental Index Googles verschwinden könnten... ist aber Spekulativ daß es auch so zutrifft...

hansj
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 16
Registriert: 21.02.2007, 17:26

Beitrag von hansj » 23.02.2007, 17:27

Wenn Du eine .eu Domain für die englischen Besucher benutzt, mußt Du die Domain völlig neu aufbauen. Verlierst Du da nicht die aktuellen Besucher über das /en Verzeichnis (wird ja dann entfernt)?

kam1
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 63
Registriert: 17.07.2005, 12:57

Beitrag von kam1 » 24.02.2007, 15:59

hansj hat geschrieben:Wenn Du eine .eu Domain für die englischen Besucher benutzt, mußt Du die Domain völlig neu aufbauen. Verlierst Du da nicht die aktuellen Besucher über das /en Verzeichnis (wird ja dann entfernt)?
Hallo, verstehe deine Frage nicht so ganz. Bei mir wirds ganz genau wie bei Photocase.de funktionieren, nur dass bei mir durch die Domainendung die Sprache gewählt wird. .eu für englisch und .de für deutsch. Es gibt dann keine en/ oder de/ Verzeichnisse.

hypnos, was ist Supplemental Index? Und aus welchen gründen kommt man das meistens rein? Wäre nett, wenn du es mir erklären würdest.

Ansonsten danke für bisherigen Antworten.

hansj
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 16
Registriert: 21.02.2007, 17:26

Beitrag von hansj » 25.02.2007, 14:10

Wenn man unterschiedliche Sprachen in Verzeichnissen abgelegt, werden diese durch das Ranking der Domain mitgezogen. Bei separaten Domains muß jede neue Domain/Sprache wieder von vorne aufgebaut werden.

Wie wäre das nun bei Subdomains? Muß deren Ranking, genau wie bei normalen Domains, neu aufgebaut werden, oder wird die Linkpop (wie bei Verzeichnissen) von der Hauptdomain vererbt?

kam1
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 63
Registriert: 17.07.2005, 12:57

Beitrag von kam1 » 25.02.2007, 14:19

Hi, achso jetzt verstehe ich es. Aber eigentlich ist mir die .eu Domain nicht wichtig. Ich konzentriere mich auf die .de Domain. Alle Links von starken Seiten wandern auf .de

Was hat das zur Folge? Dass die .eu Domain viel weniger gelistet wird als die .de und schlechtere Rankings kriegt? Wenn ja, finde ich nicht schlimm, denn das ist ein und die selbe Seite. Die .eu Domain wird eben nur für Übersetzung verwendet.

Ich habe nur Angst, dass Google es als Double Content wertet.


PS: mir ist so eine Idee durch den Kopf geschossen. Was wär, wenn ich bei der .eu Domain nofollow einbaue?

1mak
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 22
Registriert: 20.07.2005, 15:09
Wohnort: Dresden

Beitrag von 1mak » 13.03.2007, 12:04

PS: mir ist so eine Idee durch den Kopf geschossen. Was wär, wenn ich bei der .eu Domain nofollow einbaue?
Ja, das ist eine ziemlich gute Idee. Am besten in die Meta-Angaben aufnehmen.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag