Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Zweisprachigkeit einer bestehenden DE Domain umsetzen?

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
Neues Thema Antworten
aXCell
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 3
Registriert: 19.10.2009, 16:01
Wohnort: Flensburg

Beitrag von aXCell » 19.10.2009, 21:25

Hallo zusammen!

Ich bin relativ neu, hier im Forum sowieso, aber in der SEO Welt auch noch Frischling.

Welche Variante eignet sich besser, um seine bestehende statische Private Webseite 2-sprachig zu gestalten?
Die Seite lief jetzt knappe 2 Monate in Deutsch direkt auf der TLD und ergibt auch in meinen Augen, mit den von mir gewünschten Suchwörtern schon akzeptable Treffer bei Google.

Jetzt möchte ich gerne die restliche halbe Welt mit meinem Kram belämmern.

Es ergeben sich für mich 2 plausible Wege:
per Verteilung des Contents in 2 Ordner alá "en" und "de" oder
per Subdomain de.Domainname.de und en.Domainname.de
Beide Varianten werden durch eine vorgeschaltete index.html auf der Hauptdomain dem Besucher zur Auswahl gestellt, sollte er sich nicht entscheiden, wird er automatisch auf die Inhalte mit meiner Muttersprache weitergeleitet, da der Großteil der Besucher definitiv aus Deutschland kommt / kommen wird.

Aber was ist für den Crawler / die Suchmaschine besser zu verstehen und sinnvoller?

Danke für Infos und Hilfestellungen jeglicher Art!

Alex

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

PSI
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 529
Registriert: 27.08.2009, 21:43

Beitrag von PSI » 19.10.2009, 21:29

Nimm Variante 1...

aXCell
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 3
Registriert: 19.10.2009, 16:01
Wohnort: Flensburg

Beitrag von aXCell » 19.10.2009, 21:36

Werde ich aber dann nicht wegen duplicate content bestraft?
Inhaltlich sind die deutschen und die englischen Seiten ja gleich.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


PSI
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 529
Registriert: 27.08.2009, 21:43

Beitrag von PSI » 19.10.2009, 21:39

Warum DC? Die Seiten haben sowohl deutschen als auch englischen Inhalt. Oder wie ist es angedacht?

aXCell
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 3
Registriert: 19.10.2009, 16:01
Wohnort: Flensburg

Beitrag von aXCell » 19.10.2009, 21:47

OK; dann habe ich das falsch verstanden, weil es an anderer Stelle im Forum hieß, das die Ordnervariante nicht unbedingt sinnvoll wäre, genau wegen der DC Geschichte, aber evtl. habe ich da etwas mit dynamischen Seiten durcheinander gebracht.

Richtig, beide Ordner (en/de) werden dann zwar die gleiche Struktur und den gleichen Aufbau haben, aber jeweils in der anderer Sprache.

PSI
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 529
Registriert: 27.08.2009, 21:43

Beitrag von PSI » 19.10.2009, 21:52

Genau - Verhältnis 1:1, aber unterschiedliche Inhalte...

catcat
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 10292
Registriert: 02.08.2006, 13:21
Wohnort: Litauen

Beitrag von catcat » 20.10.2009, 02:13

Das gibt keinen DC: Es sind ja unterschiedliche Texte in anderen Sprachen.
Du mußt halt auch das <html dir="LTR" lang="de"> anpassen an die jeweilige Sprache und evtl. auch das charset (falls Du nicht schon UTF-8 verwendest).

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag