Herzlich willkommen im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum
Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.
klar kann ich... ich versuch es mal mit meinen worten zu übersetzen:tilo hat geschrieben:ahem....du bist doch der profi, kannste kurz zusammenfassen was da steht? *g*
Hier erstmal Ende... Fortsetzung folgt.Interpretation by tbone78 hat geschrieben: Überschrift: "Was denkt dein Nachbar über dich" - Berechnung der Reputation von Webseiten
Das nachfolgende Geschriebene beschreibt einen Suchprozess bei dem die Eingabe einer URL zb. gamelan.com das Ranking zum Thema "Java" beeinflusst, da gamelan.com im Web die Reputation zum Thema "Java" bekommen hat. (Expertenseiten verlinken gamelan.com mit dem Stichwort / Context "Java")
Einleitung:
Die Ermittlungen eines Themas einer Seite wurde in den letzten Jahren immer wichtiger im Bereich des professionellen Recherchierens. Die Ermittlung eines Themas einer Seite wurde bislang immer an der vorhandenen Linkstruktur und deren Umfeld ermittelt (Stichwort Linktext, Ankertext, Links von bereits themenzugeordneten Seiten - ODP, Yahoo Katalog). Dabei stellen sich jedoch die Fragen: Welche Seite hat das höchste Ansehen in seinem Themenbereich und welchem Themenbereich wird diese Seite von der Web Community (Links im Web zur Seite) zugeordnet. Um seine eigene Reputation einer Website zu ermitteln gibt es verschiede Arten zB. Seiten welche sehr stark frequentiert, also die Analyse von Traiffic-Statistiken, stellen keinen Zusammenhang dar wie hoch die Reputation der Seite im Verhältnis zu anderen relevanten Themenseiten dieser Kategorie sind. Hingegen ist eine linkbasierende Ermittlung (incomming Links) der Reputation ein guter Anhaltspunkt für den Seitenbetreiber sowie für Leute die diese Seite als Quelle für Ihre zukünftige Nutzung benutzen wollen. Ein anderes Beispiel zur Ermittlung der Reputation sind die Quellenangaben von Veröffentlichungen angesehener Researcher. Das heisst die Reputation einer Quelle steigt, wenn ein "Experte" in seinem Artikel die Quelle benennt.
Die Annahme das alle eingehenden Links die Reputation einer Seite darstellen ist überholt, denn die Praxis zeigt, dass eingehende Links eine Vielzahl von Verhältnissen zur Seite darstellen die nichts mit der Reputation einer Seite zu tun haben wie zB. Navigation, Linklisten, themenunrelevante Links (Footerlinks), Links im Bezug auf die Widerlegung einer Sache zur gelinkten Seite, Rechtfertigungen zu Dingen auf der gelinkten Seite, usw. dar. Ziel ist es nicht die gesamte Reputation einer Seite zu definieren, sondern die Reputation der Seiten im Bezug auf sein Thema. Dieses Ziel muss einfach zu ermitteln, jedoch effektiv genug sein, um eine hohe Relevanz der Suchanfrage zu erreichen.
Verwandte Themen zur Ermittlung der Reputation einer Website:
- Google PageRank Algo von Brin und Page (basiert auf alle eingehenden Links) Satz der mich verwirrt:- HITS Algo von Kleinberg (basiert auf themenrelevante Seiten mit Hilfe von kategorisierten Listen zb. ODP, Yahoo Katalog)The PageRank of a page corresponds to the number of visits the “random surfer” makes to the page.
- Monika R. Henzinger Algo These- Linkage Algo These by Krishna BharatA related web page is one that addresses the same topic as the original page. For example, www.washingtonpost.com is a page related to www.nytimes.com, since both are online newspapers.
Info: Wir lesen/diskutieren hier keinen Kaffeesatz sondern das Dokument "What do the Neighbours Think? ComputingWeb Page Reputations" von Davood Rafiei (Program Committee member WWW2004)KeepCool hat geschrieben:Das ganze "Kaffeesatzlesen" um G's neuer Algo erninnert mich stark...
Fakten für was?KeepCool hat geschrieben:Mir fehlen nur die Fakten.
Eine ausführliche Erklärung, warum der Algorithmus einen 'zufälligen herumsurfenden User' einführt findest Du bei: https://pr.efactory.de/d-pagerank-algorithmus.shtmltbone78 hat geschrieben: Verwandte Themen zur Ermittlung der Reputation einer Website:
- Google PageRank Algo von Brin und Page (basiert auf alle eingehenden Links) Satz der mich verwirrt:The PageRank of a page corresponds to the number of visits the “random surfer” makes to the page.
Das Random Surfer Modell
Lawrence Page und Sergey Brin bieten in ihren Veröffentlichungen eine sehr einfache, intuitive Rechtfertigung des PageRank-Algorithmus an. Sie betrachten PageRank-Verfahren als ein Modell zur Abbildung von Benutzer-Verhalten. Hierzu führen sie einen Zufalls-Surfer an, der von einer Webseite zur nächsten jeweils beliebige Links verfolgt, ohne dabei auf Inhalte zu achten.
Ah ja, Danke Halli...jetzt weiss ich was die damit meinen.Halli hat geschrieben:Eine ausführliche Erklärung, warum der Algorithmus einen 'zufälligen herumsurfenden User' einführt findest Du bei: https://pr.efactory.de/d-pagerank-algorithmus.shtml