Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

336x280 Large Recantgle (3-4 Anzeigen)

Alles zum Thema Google Adsense.
Phantom20
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 463
Registriert: 11.01.2006, 13:39

Beitrag von Phantom20 » 24.04.2009, 12:42

Hallo zusammen,

ich nutze neben dem 728x90 (Leaderbord) und dem 160x600 (Skyscraper) auch den 336x280 Large Recantgle.

Bei mir tauchen in diesem Block immer 4 Anzeigen auf, was die einzelnen Anzeigen gegenüber nur 3 Anzeigen kleiner macht.

Ich bin gerade auf ein Projekt von jemand anders gestoßen, wo der 336x280 fast immer nur 3 Anzeigen erscheinen lässt, das sieht deutlich schöner aus.

Ansonsten ist es ziemlich änhlich, er betreibt auch ein Forum und bindet 3 Blöcke pro Unterseite sein.

Mir ist aufgefallen, dass er den neuen Adsense Code benutzt und somit die Farben etc. über das Adsense Control Panel einstellt. Ich hingegen nutze noch den alten statischen Code.

Kann man das irgendwie beeinflussen, ob 3 oder 4 Anzeigen in einem 336x280 Large Recangtle erscheinen?

edit: mir ist gerade noch aufgefallen, dass er wohl den AdManager benutzt. Die Anzeige haben auch kleine Pfeile daneben, was wohl dafür steht, dass die Anzeigen in einem neuen Fenster aufgehen etc.

Vielen Dank.
Zuletzt geändert von Phantom20 am 24.04.2009, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Phantom20
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 463
Registriert: 11.01.2006, 13:39

Beitrag von Phantom20 » 24.04.2009, 13:44

Doppelpost
Zuletzt geändert von Phantom20 am 24.04.2009, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.

Rem
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3786
Registriert: 08.12.2005, 18:45

Beitrag von Rem » 24.04.2009, 13:54

Kann man das irgendwie beeinflussen, ob 3 oder 4 Anzeigen in einem 336x280 Large Recangtle erscheinen?
Nein.

Ich glaube fast, der einzige Unterschied zwischen Neuem und Altem Code bislang ist, dass die Schriftarten pro Block definiert werden können.

Phantom20
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 463
Registriert: 11.01.2006, 13:39

Beitrag von Phantom20 » 24.04.2009, 14:28

Hallo Rem,

das kann ich mir nicht vorstellen.

Man gehe auf ein großes Hausgarten Forum (url nenne ich mal nicht) und surfe sich da durch etliche Themen. Im ersten Beitrag erscheint immer ein 336x280, wo bisher IMMER nur 3 Anzeigen erschienen sind. Ganz im Gegensatz zu meinem 336x280 Block.

Gruß

scysys
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 741
Registriert: 06.12.2008, 22:07
Wohnort: Deutschland

Beitrag von scysys » 24.04.2009, 15:05

Einstellen kannst du es nicht, venetuell sind nicht genug Anzeigen zu seinem Thema vorhanden ?

Phantom20
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 463
Registriert: 11.01.2006, 13:39

Beitrag von Phantom20 » 24.04.2009, 16:04

Mh ich weiß nicht..

Kann das wer prüfen? Ich denke ihr wisst welches Hausgarten Forum ich meine.

Auffällig ist

336x280 mit 3 Anzeigen
Darunter ein 728x90 mit 3 Anzeigen
Ganz unten ein 728x90 mit 4 Anzeigen.

Und das ist immer so, egal welches Thema ich aufrufe.

Wäre schade, wenn man das nicht einstellen könnte. Ich finde 3 Anzeigen in diesem Block viel schöner und könnte mir vorstellen dass besser geklickt wird.

Gruß

Bilderkiste.de
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 319
Registriert: 02.04.2006, 19:03
Wohnort: Kreuztal

Beitrag von Bilderkiste.de » 24.04.2009, 16:23

Soviel ich weiß, testet Google automatisch, wie viele Anzeigen optimal sind. Also auf meiner Seite wechselt die Anzahl der Anzeigen pro Block auch ständig, ohne dass ich etwas ändere. Da wird Google wohl einfach Versuche laufen lassen, welche Variante einen höheren eCPM bringt.

Wobei ich diese ganze Optimierungs-Automatik langsam ohnehin für Kappes halte. AdSense optimiert darauf, dass der Publisher möglichst viel Geld verdient, aber AdWords optimiert darauf, dass der Advertiser möglichst wenig bezahlen muss.

Irgendwie beißt sich da doch die Katze in den Schwanz.
Verkaufe Versicherungs-Vergleiche-Domain www.binso.de - Bei Interesse bitte PN

Rem
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3786
Registriert: 08.12.2005, 18:45

Beitrag von Rem » 24.04.2009, 23:41

@Phantom20
Es kann natürlich sein, dass google "irgendwie" automatisch erkennt, was für eine spezifische Ausrichtung (z.B. lediglich eine Ad im 728*90 Banner) am meisten convertiert und das auch nutzt.

Aber einstellen lässt sich das [bislang] nicht.
AdSense optimiert darauf, dass der Publisher möglichst viel Geld verdient, aber AdWords optimiert darauf, dass der Advertiser möglichst wenig bezahlen muss.
Ja, mit den Ads, die gerade soviel zahlen, um überhaupt angezeigt zu werden, versucht google doch tatsächlich diejenigen herauszufiltern, die auf der Seite noch am meisten Umsatz generieren.

Gebe Dir aber recht :o

Pures Scheiss-Dumping, weil die Werbung viel zu billig vertickt wird und sich die Werbetreibenden langsam daran gewöhnen, jeden Pille-Palle für lediglich 0.01 Cent pro Klick breit zu streuen

Beispiel: nervige Wurzel*imperium-Ads mit dem pädophilen Gartenzwerg, der dämlich guckt... Oder Partnerseiten-Ads überall. Wie grauslich.

Dass dabei das Renomee flöten geht, wie auch schon mit MFA-Seiten stört die Googelianer nicht.

Gute Nacht.
Zuletzt geändert von Rem am 24.04.2009, 23:47, insgesamt 1-mal geändert.

scysys
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 741
Registriert: 06.12.2008, 22:07
Wohnort: Deutschland

Beitrag von scysys » 24.04.2009, 23:45

Ich weiß zwar immer noch nicht um welche Seite es geht aber eventuell ist es ein Premium Publisher, sollte es so sein hat er auch die möglichkeit dies einzustellen. Ansonsten wird Google wie hier schon erwähnt wohl nur etwas Testen wie was wo am besten Convertiert.

Rem
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3786
Registriert: 08.12.2005, 18:45

Beitrag von Rem » 24.04.2009, 23:48

Ich könnte meine Seite hinschreiben, weil ich einen 728*90-LB habe, der tatsächlich fast permanent nur noch eine Ad anzeigt. (Ich bin aber damit glücklich).

babez
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 770
Registriert: 28.07.2006, 22:36
Wohnort: Hamburg

Beitrag von babez » 25.04.2009, 00:32

ich mache mir da nie gedankn.... habe auch öfter solche großen Rectangles wo nur eine Anzeige drin steht und dann denke ich mir - okay viel weißraum vielleicht fällt die auf und jemand klickt....

Bilderkiste.de
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 319
Registriert: 02.04.2006, 19:03
Wohnort: Kreuztal

Beitrag von Bilderkiste.de » 25.04.2009, 09:03

Rem hat geschrieben:Ich könnte meine Seite hinschreiben, weil ich einen 728*90-LB habe, der tatsächlich fast permanent nur noch eine Ad anzeigt. (Ich bin aber damit glücklich).
Wenn auf einem 728 x 90 nur eine einzige Anzeige in Übergröße erscheint, handelt es sich zu 99% um eine Direktbuchung, die nach TKP bezahlt wird. Wenn der Bieter also einen höheren TKP dafür zahlt, als mit automatischer AdSense-Werbung zu erzielen wäre, und auch sein Werbebudget entsprechend hoch eingestellt ist, wirst du ständig diese eine Anzeige sehen.
Verkaufe Versicherungs-Vergleiche-Domain www.binso.de - Bei Interesse bitte PN

SloMo
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4880
Registriert: 04.01.2005, 18:26

Beitrag von SloMo » 25.04.2009, 11:56

Bilderkiste.de hat geschrieben:Wobei ich diese ganze Optimierungs-Automatik langsam ohnehin für Kappes halte. AdSense optimiert darauf, dass der Publisher möglichst viel Geld verdient, aber AdWords optimiert darauf, dass der Advertiser möglichst wenig bezahlen muss.

Irgendwie beißt sich da doch die Katze in den Schwanz.
Stimmt nicht. Es sind keine zwei Systeme, die gegeneinander arbeiten. Es ist ein System mit Auktionen, die ungefähr so wie Ebay ablaufen, nur dass die Käufer gleich ihr Höchstgebot nennen. Bietet zum Beispiel einer 10 Cent und ein anderer 20 Cent, dann kriegt der Gewinner den Zuschlag für 11 Cent. Davon nimmt sich Google seine Provision und zahlt den Rest an den Publisher aus. Das ist so die grobe Funktionsweise, Details sind sicherlich Betriebsgeheimnis.

Das alles hat aber wahrscheinlich nur am Rande mit der Anzahl der Anzeigen pro Block zu tun. Denn wenn Du einen zusätzlichen Block einbaust, wird der meistens auch noch gefüllt - selbst dann, wenn dort vorher nur 3 Anzeigen im anderen Block waren!

Phantom20
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 463
Registriert: 11.01.2006, 13:39

Beitrag von Phantom20 » 25.04.2009, 12:32

Rem hat geschrieben:@Phantom20
Es kann natürlich sein, dass google "irgendwie" automatisch erkennt, was für eine spezifische Ausrichtung (z.B. lediglich eine Ad im 728*90 Banner) am meisten convertiert und das auch nutzt.

Aber einstellen lässt sich das [bislang] nicht.
Dann bräuchte man sich ja tatsächlich eigentlich keine Sorgen machen, dennoch ist es schade. Es ist eine persönliche Sache, ich mag einfach keine 4 Anzeigen in diesem Block. ;)

scysys hat geschrieben:Ich weiß zwar immer noch nicht um welche Seite es geht aber eventuell ist es ein Premium Publisher, sollte es so sein hat er auch die möglichkeit dies einzustellen. Ansonsten wird Google wie hier schon erwähnt wohl nur etwas Testen wie was wo am besten Convertiert.
Das könnte natürlich sein. Es handelt sich um das hausgarten.net Forum...
Browse dich mal durch paar Themen, oben immer ein 336x280 mit 3 Anzeigen, darunter ein 728x90 mit 3 Anzeigen und ganz unten ein 728x90 mit 4 Anzeigen. Habe glaube ich bisher nie eine andere Konstellation gesehen.

babez hat geschrieben:ich mache mir da nie gedankn.... habe auch öfter solche großen Rectangles wo nur eine Anzeige drin steht und dann denke ich mir - okay viel weißraum vielleicht fällt die auf und jemand klickt....
Das ist mir auch relativ Recht, umso weniger Anzeigen in diesem Block umso besser. 4 Anzeigen sehen blöd aus, die sind einfach zu klein für meine Seiten / genutzte Schriftgrößen.

edit: Ich könnte auch einfach den 250x250 nehmen, da kommen entweder 2-3 Anzeigen. Die Schrift ist bei diesen 3 Anzeige etwas größer als bei den 4 Anzeigen bei einem 336x280. Ist mir gerade aufgefallen, da ich den 250x250 Block erfolgreich auf einem anderen Projekt nutze. :D
Ich werde den mal zeitnah ersetzen, testen und mir nach paar Tagen mögliche Veränderungen anschauen und schließlich entscheiden, welches von beiden Format bleibt.

Gruß

Bilderkiste.de
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 319
Registriert: 02.04.2006, 19:03
Wohnort: Kreuztal

Beitrag von Bilderkiste.de » 26.04.2009, 01:02

SloMo hat geschrieben:
Bilderkiste.de hat geschrieben:Wobei ich diese ganze Optimierungs-Automatik langsam ohnehin für Kappes halte. AdSense optimiert darauf, dass der Publisher möglichst viel Geld verdient, aber AdWords optimiert darauf, dass der Advertiser möglichst wenig bezahlen muss.

Irgendwie beißt sich da doch die Katze in den Schwanz.
Stimmt nicht. Es sind keine zwei Systeme, die gegeneinander arbeiten. Es ist ein System mit Auktionen, die ungefähr so wie Ebay ablaufen, nur dass die Käufer gleich ihr Höchstgebot nennen. Bietet zum Beispiel einer 10 Cent und ein anderer 20 Cent, dann kriegt der Gewinner den Zuschlag für 11 Cent. Davon nimmt sich Google seine Provision und zahlt den Rest an den Publisher aus. Das ist so die grobe Funktionsweise, Details sind sicherlich Betriebsgeheimnis.

Das alles hat aber wahrscheinlich nur am Rande mit der Anzahl der Anzeigen pro Block zu tun. Denn wenn Du einen zusätzlichen Block einbaust, wird der meistens auch noch gefüllt - selbst dann, wenn dort vorher nur 3 Anzeigen im anderen Block waren!
Was ich meinte ist, dass AdSense den Publishern verspricht, die höchstmöglichen Beträge pro 1.000 Einblendungen zu erzielen. Gleichzeitig verspricht AdWords aber den Advertisern, die günstigsten Plätze zu finden.

Was ist denn da das Ende vom Lied?

Advertiser "X" will auf Seite A und auf Seite B Werbung schalten und bietet dafür maximal 1,- Euro eCPM (er bietet auf Klicks, aber umgerechnet würde sich in diesem Beispiel ein eCPM von 1,- Euro ergeben, um besser rechnen zu können)

Auf Seite A kostet die Werbung (aktuell per Live-Auktion) 40 Cent / eCPM

Auf Seite B kostet die Werbung (aktuell per Live-Auktion) 60 Cent / eCPM


Obwohl für "Seite B" eine Werbebuchung vorliegt, würde die Anzeige fast ausschließlich auf "Seite A" geschaltet, damit der Werbekunde wie versprochen den billigsten Platz erhält.

Oder aber: Damit AdSense sein Versprechen halten kann, würde der Advertiser auf "Seite B" geschaltet, damit der Publisher den höchstmöglichen eCPM erzielen kann.

In der Regel steht für die Anzeigen ein Werbebudget in Höhe X zur Verfügung, welches "bestmöglich" verbraten werden soll. Google kassiert davon einen gewissen festen Prozentsatz als Provision. Da Google mehr als genug Werbeflächen hat (und mit jeder neuen Website neue Werbeflächen erhält), die gar nicht alle sinnvoll gefüllt werden können, ist es Google egal, ob zum Verbraten des Werbebudgets 100 Einblendungen auf einer teuren eCPM-Seite notwendig sind oder 100.000 Einblendungen auf einer billigen eCPM-Seite notwendig sind.

Damit der Advertiser zufrieden ist, werden zuerst die billigen, wenig ausgelasteten Seiten gebucht. Erst, wenn die Billigseiten ausgelastet sind und andere Advertiser "überbieten" würden, werden die Anzeigen auf anderen Seiten gezeigt, die nur geringfügig teurer als die Billig-Seiten sind. Der Advertiser zahlt dadurch wenig und ist glücklich darüber, da er bei Google weniger zahlen muss als bei anderen Anbietern. Die Publisher aber erhalten allesamt einen mickrigen Hungerlohn.

Bei einer Direktbuchung sieht das anders aus, wenn man Advertiser davon überzeugen kann, gezielt die eigene Website als Placement auszuwählen. Wenn hier ein Advertiser A 40 Cent bietet, Advertiser B bietet 60 Cent und Advertiser C bietet 80 Cent, dann würde Advertiser C mit 61 Cent geschaltet (falls das nicht wieder über den Tagesverlauf so glattgebügelt wird, dass Advertiser C mit seinem 80-Cent-Gebot auf dem 41-Cent-Platz werben kann, weil zum Beispiel zuerst die Billig-Bieter abgearbeitet werden und nicht alle Anzeigen gleichzeitig konkurrieren.

Vermutlich kann jetzt niemand mehr meinen Gedankengängen folgen. Was ich damit sagen will ist Folgendes:

Google hat genügend Anzeigenflächen zur Verfügung (Sparten wie Finanzthemen etc. einmal ausgenommen)

Google verdient an Werbebudget X immer die Provision Y, unabhängig von der Anzahl der Klicks, Views, etc. Wenn man genügend Werbeflächen hat, kann einem der erzielte eCPM egal sein.

Google wird daran interessiert sein, den AdWords-Kunden möglichst preiswerte Werbung anbieten zu können, damit diese auch weiterhin bei Google werben möchten.

Google verdient nichts an den AdSense-Kunden. Diese sind nur Mittel zum Zweck. Mehr AdSense-Kunden bedeutet nicht mehr Gewinn für Google. Nur mehr AdWords-Kunden bringen Google ein Mehr an Umsatz und Gewinn. Warum wohl schaltet Google alle Nase lang Werbung für AdWords, aber nicht für AdSense? Für AdSense bewerben sich die Leute von ganz alleine, da muss man niemandem hinterher rennen.

Es gibt mehr als genug AdSense-Kunden respektive Werbeflächen. Also wird Google die Werbung zunächst auf den billigsten Werbeflächen schalten (wo kostet der Klick am wenigsten?). In meinem Fall habe ich schon Grafikbanner gebucht, die mit 2 Cent pro Klick abgerechnet wurden. Das freut mich aus Advertiser-Sicht natürlich, aber was wird der Publisher von diesen 2 Cent noch sehen, die ihn immerhin einen User von der eigenen Website weggejagt haben?

Erst, wenn es zu wenige billig-Werbeflächen gibt (oder zu viele Werbekunden, die zum jeweiligen Thema passen), werden die nächst-teureren gebucht.

Um nun nochmal auf die eigentlich Henne-oder-Ei-Frage zurück zu kommen:

Wenn AdWords den Advertisern verspricht, die billigsten Werbeflächen zuerst zu belegen (sprich: die günstigen Werbepreise zu ermitteln) und gleichzeitig AdSense den Publishern verspricht, die höchsten Umsätze heraus zu holen, ist das für einen von beiden pure Augenwischerei.

Wie im obigen Beispiel gesagt, müsste aus AdSense-Sicht die Werbung von Advertiser "X" auf der Werbefläche von "Publisher B" zu 61 Cent geschaltet werden. Die Buchungsanfrage liegt vor, und damit der Publisher das Maximum herausholen kann, müsste diese Buchung zu 61 Cent (Maximal-Gebot: 80 Cent, der bisher teuerste Advertiser bietet 60 Cent) dann auch ausgeliefert werden.

Aus AdWords-Sicht müsste die Werbung von Advertiser X allerdings auf der Werbefläche "Publisher A" zu 41 Cent geschaltet werden. Denn der Advertiser soll ja den preiswertesten Werbeplatz erhalten und nicht unnötig viel zahlen, was bei einer Belegung auf "Publisher B" zu 61 Cent der Fall wäre. Hier würde der Advertiser mehr bezahlen, als er müsste, da es ja auch noch die billigere Werbemöglichkeit bei "Publisher A" gibt.

Folglich muss einer von beiden (AdWords oder AdSense) lügen. Es kann einfach nicht sein, dass die Advertiser die preiswertesten Plätze bekommen und die Publisher gleichzeitig den höchstmöglichen eCPM erzielen können.

Denn das, was der Publisher "mehr" verdient, muss der Advertiser "mehr" bezahlen.

Und da ich glaube, dass Google die Advertiser wertvoller sind als die Publisher, und prinzipiell kein Werbeflächen-Mangel herrscht, und trotz mickriger Umsätze täglich viele tausend neue Seiten mit AdSense-Werbung drauf erstellt werden, gehe ich einmal davon aus, dass Google hier zugunsten der Advertiser entscheidet und die Publisher allesamt zusammen auf einem unnötig niedrigen Level gehalten werden, obwohl höhere Buchungsanfragen vorliegen, die jedoch zuerst auf den Publisherseiten geschaltet werden, bei denen ein niedrigeres Gebot zur Schaltung ausreicht.
Verkaufe Versicherungs-Vergleiche-Domain www.binso.de - Bei Interesse bitte PN

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag