Beitrag
von Kralle » 19.05.2006, 18:51
Du meinst die Sache mit den <ul>?
Ganz kurz ein paar Basics zum Verständnis:
HTML ist ja bekannterweise eine Textauszeichnungssprache, d. h. HTML-Dokumente enthalten nicht nur Text, sondern definieren auch, was das denn für ein Text ist, ursprünglich (und eigentlich auch noch heute) war das gedacht, um die maschinelle Verarbeitung von Texten zu ermöglichen/erleichtern. Diese Maschinen können Browser, Bots, usw. sein.
Du verwendest den <p>-Tag, d. h. du sagst, daß der Text, der darin enthalten ist, ein Textabschnitt ist, <h1> wäre die Hauptüberschrift dazu, usw.
Wenn du jetzt eine Aufzählung machst, also eine Auflistung von Begriffen oder kurzen Sätzen, kann es Sinn machen, diese auch als Aufzählung in Form einer ungeordneten Liste <ul> zu definieren, um der Maschine zu sagen: "Hey, diese Begriffe gehören zusammen!", wie z. B. in einer Navigation. Designtechnisch könntest du das mittels CSS genauso gut mit Tabellen, Div-Containern u. ä. lösen.
Ich mache das meist in der Form (also mit <ul>), weil es eigentlich "richtig angewandtes" HTML ist, so wie Tabellen eigentlich nie fürs Design gedacht waren.
Da man nie weiß, welcher Tag welchen Einfluss im Algo der SuMas hat, sollte man im Zweifelsfall stets zum "Richtigen" Tag greifen, wobei ich kaum glaube, daß einfache Layouts mit <p>-Tags und Tabellenlayouts schlechter ranken, weil ihre Verbreitung im WWW noch viel zu groß ist, schon allein deshalb, weil die meisten WYSIWYG-Editoren bei der Text-Eingabe ein <p>-Tag erstellen.