Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

zu viele Ueberschriften kontraproduktiv?

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
dentexpo.de
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 296
Registriert: 20.08.2007, 16:55

Beitrag von dentexpo.de » 03.10.2007, 09:37

Wollte fragen, obs moeglich ist auf unserer Seite https://www.dentexpo.de/zahnmedizin.htm die Auflistung der Produkte komplett als Ueberschriften im h3 -Tag zu erstellen, also praktisch jedes Produkt als einzelne Ueberschrift. Bringt das was oder ist das eher kontraproduktiv?
Zahnersatz bis 80% günstiger bei www.dentexpo.de und dem Partnerlabor www.dentexpo.org - suche Linktauschpartner!

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

advisor
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1120
Registriert: 09.08.2006, 16:31
Wohnort: Schweiz

Beitrag von advisor » 03.10.2007, 09:56

Bringt sicher etwas.

Du solltest aber den korrekten Weg gehen h1, h2, h3, h3, h3 usw.
Oder h1, h2, h3, h3, h2, h3, h3 in etwa.
(Ansichtssache).

Überschriften zwingen einem förmlich zum Aufgliedern der einzelnen Produkte
oder Dienstleistungen.
Bringen also (bei mir jedenfalls) meist viel mehr Fliesstext in das ganze.

Das <strong> in einer Überschrift wie bei Dir würde ich aber weglassen.
Mit CSS kannst Du ja den selben Effekt erreichen.

Fettschrift würde ich dann eher im Fliesstext behutsam einsetzen.

8833
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 6
Registriert: 01.10.2007, 13:58

Beitrag von 8833 » 03.10.2007, 10:34

Eine Auflistung würde ich auch als eine solche definieren. (<li>)

Ein Überschrift würde ich über einen Text einsetzen. Die Überschrift sollte dann natürlich Auskunft über den Inhalt des nachfolgenden Textes geben.

Die H1 Überschrift eignet sich als Hauptüberschrift einer Seite. Beschreibt also den Seiteninhalt. Besteht die Seite aus mehreren Textabschnitten und ist eine Überschrift für die einzelnen Abschnitte nötig, so macht an dieser Stelle eine H2 Überschrift Sinn.

Ist wiederum das Thema aus der H2 Überschrift in unterschiedliche Abschnitte aufgeteilt und für diese Textabschnitte ist ebenso eine Überschrift nötig, kann die H3 Überschrift zum Einsatz kommen. Und so geht es weiter mit H4, H5 bis Hx.

Aus welchem Grund sollte man eine Überschrift einsetzen wenn doch danach gar kein Text kommt? Und was soll eine Suchmaschine davon halten?

Eine Seite die über 40% aus Überschriften besteht würde ich als sehr auffällig bezeichnen. (Das wäre bei dentexpo.de/zahnmedizin.htm der Fall wenn Überschriften anstatt Aufzählung eingesetzt werden)
Vielleicht sieht es die Suchmaschine ähnlich, und "auffällig" muss ja nicht immer zu einer guten Platzierung führen.


Ein <strong> würde ich bei Überschriften auch nicht einsetzen. <strong> interpretieren Suchmaschinen als wichtig und der Einsatz bei Überschriften ist dann eher doppelt gemoppelt.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


advisor
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1120
Registriert: 09.08.2006, 16:31
Wohnort: Schweiz

Beitrag von advisor » 03.10.2007, 10:42

Eine Auflistung würde ich auch als eine solche definieren. (<li>)

Ein Überschrift würde ich über einen Text einsetzen. Die Überschrift sollte dann natürlich Auskunft über den Inhalt des nachfolgenden Textes geben.

Die H1 Überschrift eignet sich als Hauptüberschrift einer Seite. Beschreibt also den Seiteninhalt. Besteht die Seite aus mehreren Textabschnitten und ist eine Überschrift für die einzelnen Abschnitte nötig, so macht an dieser Stelle eine H2 Überschrift Sinn.

Ist wiederum das Thema aus der H2 Überschrift in unterschiedliche Abschnitte aufgeteilt und für diese Textabschnitte ist ebenso eine Überschrift nötig, kann die H3 Überschrift zum Einsatz kommen. Und so geht es weiter mit H4, H5 bis Hx.
Sehr schöne Ausführung.
So habe ich das eigentlich auch gemeint. :wink:

Lord Pixel
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 601
Registriert: 24.08.2007, 17:06

Beitrag von Lord Pixel » 03.10.2007, 12:04

dentexpo.de hat geschrieben:Wollte fragen, obs moeglich ist auf unserer Seite https://www.dentexpo.de/zahnmedizin.htm die Auflistung der Produkte komplett als Ueberschriften im h3 -Tag zu erstellen, also praktisch jedes Produkt als einzelne Ueberschrift. Bringt das was oder ist das eher kontraproduktiv?
Kontraproduktiv.
Du kannst davon ausgehen, dass Google bei einem zu hohen Überschrift zu Text Verhältnis die Seite abwertet. Sonst würde ja jeder den gesamten Text als Überschrift machen. Alles weitere hat 8833 bereits gesagt ...

websolutions
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 103
Registriert: 08.04.2006, 10:08

Beitrag von websolutions » 03.10.2007, 22:00

spricht was dagegen, wenn man mehrere h2 bzw. h3. tags auf einer unterseite hat? ich hatte das eigentlich immer bisher vermieden indem ich jeden hx-tag nur 1x verwendet habe und per css wie gewünscht formatiert habe.

8833
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 6
Registriert: 01.10.2007, 13:58

Beitrag von 8833 » 04.10.2007, 08:07

@websolutions

Da spricht nichts gegen.

Wenn das Hauptthema (H1) aus mehreren Unterthemen besteht, so kann jeder Textabschnitt eines Unterthemas eine H2 Überschrift bekommen.

Sollte ein H2 Abschnitt aus mehreren Unterthemen bestehen, und diese Unterthemen benötigen eine eigene Überschrift, so kann man dafür H3 benutzen.

Das ganze kann man dann mit H4, H5 bis Hx fortführen.


Beispiel:

<h1>Die Insel Sylt</h1>

<h2>Sehenswürdigkeiten</h2>

<h3>Braderuper Heide</h3>
Textabschnitt

<h3>Hörnum-Odde</h3>
Textabschnitt

<h3>Vogelkoje</h3>
Textabschnitt

<h3>Kupferkanne</h3>
Textabschnitt


<h2>Ortschaften</h2>

<h3>List</h3>
Textabschnitt

<h3>Kampen</h3>
Textabschnitt

<h3>Westerland</h3>
Textabschnitt


Natürlich schadet es nicht wenn direkt nach der H1 oder der H2 auch ein bißchen Text steht.

Ein anderes Thema ist, wieviel Text auf einer einzelnen Unterseite man dem Besucher (und der Suchmaschine) zumuten kann. Es macht in den meisten Fällen wahrscheinlich mehr Sinn eine neue Unterseite anzulegen als beispielsweise einen Textabschnitt mit H4 oder H5 anzulegen.

shadaik
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 135
Registriert: 03.10.2007, 16:47

Beitrag von shadaik » 04.10.2007, 14:36

Moin erstmal.

Schadet es eigentlich, die reihenfolge h1 h3 h2 zu benzutzen?

Die kommt bei mir folgendermaßen zu Stande:
Seitenüberschrift
Datum
Eintragsüberschrift

Also eine blogartige Struktur. Ich will ja das Datum nicht größer machen als die Überschrift.
Wenn's schadet kann ich die größen von h2 und h3 natürlich per css immer noch tauschen, würd ich aber ungern tun.

Lord Pixel
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 601
Registriert: 24.08.2007, 17:06

Beitrag von Lord Pixel » 04.10.2007, 14:51

Wozu willst du das Datum als Überschrift?

shadaik
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 135
Registriert: 03.10.2007, 16:47

Beitrag von shadaik » 04.10.2007, 15:08

Lord Pixel hat geschrieben:Wozu willst du das Datum als Überschrift?
Ist die einfachste Art, es größer als den Fließtext zu machen und zugleich in einen eigenen Absatz zu stellen.

Wie gesagt, Blogstruktur:

SEITENTITEL

datum
Überschrift
(content)
Überschrift
(content)
Überschrift
(content)
datum
Überschrift
...

8833
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 6
Registriert: 01.10.2007, 13:58

Beitrag von 8833 » 04.10.2007, 15:31

Ein Datum sollte man nicht als Überschrift definieren. Weil es eben keine Überschrift ist.

Dazu gibt es doch mit CSS andere Möglichkeiten.

shadaik
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 135
Registriert: 03.10.2007, 16:47

Beitrag von shadaik » 04.10.2007, 15:34

8833 hat geschrieben:Ein Datum sollte man nicht als Überschrift definieren. Weil es eben keine Überschrift ist.^
Lass es mich so ausdrücken: Na und?
Die Frage ist, ob es irgendwelche Nachteile bringt, nicht ob man es "sollte".
Dazu gibt es doch mit CSS andere Möglichkeiten.
<--faul
Vor allem tippt sich "h3" schneller als "span style=size:110% etc. pp."

8833
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 6
Registriert: 01.10.2007, 13:58

Beitrag von 8833 » 04.10.2007, 15:48

@shadaik
Zu einer Überschrift gehört doch in der Regel auch ein Text. Und die Überschrift sollte auch Inhaltlich zu dem Text passen.
Wozu sonst gibt es wohl die Tags H1 bis Hx?

Die Tags sollten natürlich auch sinnvoll eingesetzt werden, damit eine Suchmaschinen die Seite auch sinnvoll interpretieren kann.

Wenn sie das, aus welchen Gründen auch immer, nicht kann... so wird das sich wohl eher negativ auswirken.

Ich schreibe es jetzt mal etwas überspitzt: (nicht böse sein)
Wenn sich jemand noch nicht einmal die Mühe macht das Datum anständig zu definieren, dann würde mir das als Suchmaschinenbetreiber zu denken geben.... Denn wieviel Mühe gibt er sich denn dann beim Inhalt und Sonstigem?

Du hast vollkommen recht, dass die H3 in deinem Fall der einfachste Weg ist. Aber in Bezug auf eine gute Platzierung wahrscheinlich nicht der richtige.

shadaik
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 135
Registriert: 03.10.2007, 16:47

Beitrag von shadaik » 04.10.2007, 15:56

Hmm, gut, ich werd dann mal schaun, dass ich eine Klasse für die Datumsangeben zusammenbastel um wenigstens halbwegs faul bleiben zu können.

Wobei, ich wollte eh mal ausprobieren was passiert, wenn ich im Stylesheet nicht existierende Tags definiere und die dann in der html verwende. Ich seh schon, zeit die Testseite mal wieder auszugraben. 0X

Lord Pixel
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 601
Registriert: 24.08.2007, 17:06

Beitrag von Lord Pixel » 04.10.2007, 15:57

shadaik hat geschrieben:Die Frage ist, ob es irgendwelche Nachteile bringt, nicht ob man es "sollte".
So genau weiß das nur Google ;) Wenn ich Google wäre und drei Überschriften hintereinander sehen, würde ich das aber als Spam einstufen.

Antworten