Noch nicht. Social Bookmarks sind bei uns noch weitgehend unbekannt, aber Deutschland hängt was Webtrends anbelangt ohnehin meist etwa 2 Jahre hinterher. del.icio.us hat mit deutschsprachigen Seiten übrigens keine Probleme. Auch bei digg.com finden sich so manche Deutsche. Und aus Sicht der Betreiber würde ich auch eher langfristig orientiert denken, aber nun gut, Thema ist für mich (erstmal) gegessen was digg.com anbelangt.[/quote]
*seufz* leider merkt man diesem response wieder einmal deutlich an, dass halbwahrheiten aus us-foren ungefiltert auf europa übetragen werden. ein bißchen selber überlegen würde des öfteren nicht schaden und die qualität der posts deutlich erhöhen.
digg, reddit, netscape und andere news grapper (jawohl!) sind auf den internationalen markt und den dortigen gegebenheiten ausgerichtet. irgendwo hab ich noch ne statistik dazu abgekupfert:
myspace.com - 69.1% US, 6.0% UK, 3.0% Canada
wikipedia.org - 7.5% Japan, 7.1% Germany
youtube.com - 20.6% US, 11.5% Hong Kong, 7.2% Brazil
digg.com - 55.9% US, 7.8% UK, 6.6% Canada
facebook.com - 88.9% US, 2.6% UK, 2.6% Canada
flickr.com - 35.7% US, 6.9% UK, 4.6% Germany
linkedin.com - 58.6% US, 6.4% UK, 3.7% Canada
del.icio.us - 37.9% US, 8.1% UK, 6.1% Germany
technorati.com - 43.2% US, 6.7% UK, 6.3% Germany
https://www.rentaseo.de/web-marketing/a ... radar.html
die großen sind also bereits "Internationalisiert". bestrebungen etwas einzudeutschen habe ich lediglich bei reddit (ich bezweifle dass 10 prozent der user hier drinnen den service kennen) feststellen können.
im übrigen existiert seit jahren ein projekt mit gleichem kerngedanken. shortnews.de (jetzt ausschließlich bei stern). ich war ganz am anfang dabei *sfg* nur mal so am rande.
was social bookmarking angeht ist meine euphorie fast vollständig verfolgen. es ist undbleibt ein tool für spezialisten.
wie wenig man den us-markt / englisch international auf europa übertragen kann zeigt die anzahl der blogger. vergleicht hier mal den anteil blogger (nicht die absoluten zahlen). und das hat nichts mit hinterherhinken zu tun. es ist eben nur ein trend der europa bei weitem nicht so stark erfasst hat (und dies auch nicht tun wird).
auch ein netter (allgemeiner) beitrag zum thema aus us sicht:
https://www.pronetadvertising.com/artic ... tream.html