Beitrag
von peter.ameis » 16.05.2012, 09:24
Grundsätzlich gilt die Faustregel, umso umfangreicher die interne Verlinkung auf den Unterseiten gesetzt wird, desto ausgeglichener der PR. Darüber hinaus verringert jeder ausgehende Link eine Linkkraft-Konzentration, da der PR vom Dokument mit den ausgehenden Links bei der Abgabe von Linkpower gleichmäßig aufgeteilt wird.
Rein vom PR-Algorithmus dürftest Du auf jeden Fall einen Effekt erzielen. Fest steht jedoch, dass Google zunehmend solche Bereiche relativiert, um die Usability für den Nutzer sicher zu stellen; es aber nach wie vor zu einem gewissen Grad akzeptieren wird, dass es auch die Entscheidung des Betreibers ist, wir der PR verteilt werden soll.
Allerdings droht bei einer ständigen Wiederholung eine Relativierung. Daher solltest Du diese "Linklisten" von Dokument zu Dokument wenigstens diversifizieren. Entscheidend dürfte am Ende auch sein, inwieweit Du diesen gefixten Bereich in Deinem HTML-Code im oberen Bereich eingebaut hast. Wenn für den Google-Bot nicht ersichtlich ist, dass dieser Bereich im oberen/sichtbaren Bereich liegt, wirst Du weniger davon profitieren, insbesondere nach den neuesten Google-Updates. Der PR wäre davon aber nicht betroffen. Achte auch darauf, dass Deine Navigation am Ende nicht an Kraft verliert. Google nimmt den ersten Link, der aus dem Text heraus gesetzt worden ist. Bei Wiederholung, wird der zweite Link ignoriert. Das hilft weder Deiner gefixten Linkliste noch wäre es ein erwünschter Effekt für Deine Navigation. Grundsätzlich lohnen sich solche Linklisten aber, wenn Du Probleme mit der Indexierung neuer Dokumente hast. Das wird aber hoffentlich nicht der Fall sein.