Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Nach Einführung Mehrsprachigkeit: Google macht Durcheinander

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
Neues Thema Antworten
urs
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 24
Registriert: 21.12.2004, 22:13
Wohnort: Bülach, ZH, Schweiz

Beitrag von urs » 29.08.2006, 14:18

Guten Tag

seit ich Mehrsprachigkeit in meiner Seite eingefügt hat, wird meine Seite wenn ich nach backup-programm suche nicht mehr oder nur mehr sehr weit hinten gelistet. Früher wars jeweils auf der ersten Seite der Treffer.

Jetzt hab ich also mehrsprachige Seiten gemacht, es auch mit der Serverkonfiguration so eingerichtet, dass automatisch die "richtige" Sprache kommt (=>gemäss den Browser-Spracheinstellungen).

Ich hab die Seiten jeweils mit

<meta name="language" content="de">

gekennzeichnet. Englische Seiten mit

<meta name="language" content="en">

Jetzt, wenn ich bei google.de suche nach backup-programm, dann kommt eben meine Seite nicht mehr. Aber, wenn ich nach backup program suche und "Seiten auf Deutsch" wähle, kommt dafür in der ersten SERG-Seite meine Seite, jetzt aber dummerweise in Englisch (obwohl der meta-tag language ja wie oben auf en gesetzt ist).

Was habe ich da falsch gemacht? Ach ja, die Seite ist, falls das noch hilfreich ist, www.langmeier-backup.com.

Mfg.

Grüsse,

Urs

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

KOHLFUERST
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 212
Registriert: 02.05.2006, 07:23
Wohnort: Salzburg

Beitrag von KOHLFUERST » 29.08.2006, 14:26

Mein Fazit der letzten Jahre: Schlechte Erfahrungen mit mehrsprachigen Meta Tags wenn diese in einer einzigen Seite wie der Startseite vorkommen. Ich konnte noch nie eine meiner Seiten in Google.es finden nur weil ich auch die es Version hinzugefügt habe. Es gab dann nur laufend Probleme mit Tools. Ich rate eher dazu für jede Sprache entsprechende Seiten wenn nicht sogar Domains zu bauen. Kein problem unter Typo3 mit 1 Server udn 10 Domains in 10 Sprachen zu agieren. Grüße, Michael

bull
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2166
Registriert: 20.09.2003, 20:57
Wohnort: Vèneto

Beitrag von bull » 29.08.2006, 14:32

<meta name="language" content="en">
Language-Angaben jedweder Art werden von Google derzeit erfahrungsgemäß ignoriert.
wenn nicht sogar Domains zu bauen.
Absolut.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

buttheads
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 385
Registriert: 28.01.2004, 13:22
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von buttheads » 29.08.2006, 14:41

Google scheint hier mit subdomains auch noch schwierigkeiten zu haben ... evtl. wirklich komplett andere Domains nehmen.

GreenHorn
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4487
Registriert: 19.12.2005, 15:01

Beitrag von GreenHorn » 29.08.2006, 14:41

bull hat geschrieben:
<meta name="language" content="en">
Language-Angaben jedweder Art werden von Google derzeit erfahrungsgemäß ignoriert.
wenn nicht sogar Domains zu bauen.
Absolut.
Und mit sub-domains funzt es auch prächtig...

Fridaynite
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 2983
Registriert: 07.01.2004, 09:10

Beitrag von Fridaynite » 29.08.2006, 14:43

buttheads hat geschrieben:Google scheint hier mit subdomains auch noch schwierigkeiten zu haben ... evtl. wirklich komplett andere Domains nehmen.
Absolut richtig. Kann ich unterschreiben.

ole1210
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7464
Registriert: 12.08.2005, 10:40
Wohnort: Olpe

Beitrag von ole1210 » 29.08.2006, 14:44

Jetzt hab ich also mehrsprachige Seiten gemacht, es auch mit der Serverkonfiguration so eingerichtet, dass automatisch die "richtige" Sprache kommt (=>gemäss den Browser-Spracheinstellungen).
Das ist ganz grosser Mist! ich bin bei google.de unterwegs und finde deine Deutschen Ergebnisse. Habe meinen Browser aber auf englisch gestellt. Dann ist es absolut FALSCH mir die englischen Ergebnisse zu präsentieren. ich will das haben, was ich in der Suchmaschine gefunden habe, nicht das was du glöaubst mir präsentiren zu müssen. Dadurch wirst du ganz sicher mehr Kunden verlieren als glücklich machen!!!!

Stell dir mal vor ich bin im Ausland und will die deutsceh Seite besuchen. geht nicht....wieder nen Kunde weniger!

KOHLFUERST
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 212
Registriert: 02.05.2006, 07:23
Wohnort: Salzburg

Beitrag von KOHLFUERST » 29.08.2006, 15:06

Das ist ganz grosser Mist!
Also solche Aussagen bringen mal gar nichts und der Ton ist auch nicht OK.

Problemstellung: Google wird deine Website immer in Englisch crawlen - da musst du vorsichtig sein und weiterführende Links auf die verschiedenen Sprachversionen für die Crawler einbauen.

Wenn bei der Sprachabfrage die Version des jeweiligen Landes kommt in welchem ich mich gerade befinde (Beispiel: USA) und ich gemütlich und gut sichtbar umschalten kann - ist das OK, ganz sicher für jeden Kunden. Eine Sprachabfrage kann Tücken haben - aber nicht wenn man diese beiden Punkte berücksichtigt.

urs
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 24
Registriert: 21.12.2004, 22:13
Wohnort: Bülach, ZH, Schweiz

Beitrag von urs » 30.08.2006, 15:55

Hallo Leute

vielen Dank für die aufschlussreichen und zahlreichen Antworten!

Hätt ich mir denken sollen, dass die automatische Sprachwahl ein Durcheinander bei Google gibt. Nun ja, ich versuche jetzt eure Tipps umzusetzen, vor allem der Trick mit der eigenen Domain werd ich mir merken müssen und versuchen den langfristig umzusetzen.

Frage: wenn Google nicht auf die Sprach-Flags schaut, wie merkt Google denn, in welcher Sprache die Seite gehalten ist? Werden da die Wörter analysiert? Oder wie sonst erkennt Google die Sprache der Seite - weiss das jemand?

Grüsse,

Urs

Fridaynite
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 2983
Registriert: 07.01.2004, 09:10

Beitrag von Fridaynite » 30.08.2006, 19:01

Frage: wenn Google nicht auf die Sprach-Flags schaut, wie merkt Google denn, in welcher Sprache die Seite gehalten ist? Werden da die Wörter analysiert? Oder wie sonst erkennt Google die Sprache der Seite - weiss das jemand?
Das ist ja das Problem. Google behauptet zwar selbst, das zu können - die Realität sieht natürlich anders aus. Da wird alles kreuz und quer durcheinandergemixt von der Maschine. Solange Google nicht glaubt, was in der Sprachanweisung der Metas drin steht, wird das wohl so bleiben.

ralph12345
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 331
Registriert: 13.06.2006, 12:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ralph12345 » 31.08.2006, 08:24

Kann ich so nicht bestätigen.
Ich hab eine index.htm mit deutschem content, Metatag language: de
Die ist unter der Haupt-Keywort Kombi auf Platz 4 gelistet.

In englisch habe ich die index-english.htm, mit language: en. Die ist unter dem entsprechenden englischen KW sogar auf Platz 1.

Beides auf der selben Domain. Browser: Standardeinstellung Web-Suche.
Homöopathie
Linktausch welcome

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag