Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Duplicated Content-Filter am Beispiel Wikipedia

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
Neues Thema Antworten
Jojo
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2847
Registriert: 19.03.2004, 10:33
Wohnort: Papenburg

Beitrag von Jojo » 04.01.2005, 03:51

Mir scheint Google hat grössere Fortschritte im Bereich Duplicated Content gemacht. So scheint es mir zumindest. Aufgefallen ist mir dies an der Wikipedia.

Als Beispiel folgende Suchabfrage: Suchanfragen parallel an mehrere normale Suchmaschinen
Platz 1 nimmt ein Wikipedia-Clone ein. Unter den Ergebnissen findet sich ansonsten keine andere mit dieser Wikipedia-Seite.

Nimmt man Anführungszeichen zu Hilfe: "Suchanfragen parallel an mehrere normale Suchmaschinen"
Hier beschränkt sich Google wegen der Ähnlichkeit gleich erstmal auf 1 Seite. Diesmal fällt die Wahl auf die Wikipedia selbst. Erst wenn man sich die ähnlichen Ergebnisse ebenfalls anzeigen lässt kommen auch die Clone zum Vorschein.

Zurück zu Beispiel 1. Wenn man am Ende der SERPs angelangt ist und sich die übersprungenen Resultate mit in den SERPs anschaut werden die ersten 6 Positionen von dem Wikipedia-Artikel eingenommen. ( https://www.google.de/search?q=Suchanfr ... 1&filter=0 ) Interessant an dem Link finde ich auch das Ende "filter=0" ... :) War mir bisher noch nie aufgefallen.

Nun ich denke für den ein oder anderen mag dieser kurze Bericht interessant sein. Sieht man doch mal einen Filter in Aktion.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Apotheker
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 520
Registriert: 18.06.2004, 11:04
Wohnort: Ellas

Beitrag von Apotheker » 04.01.2005, 11:21

Seit dem 17.12. sieht man doch überall den Filter in Aktion. Die filter=0 Geschichte wurde hier ja auch mal kurz andiskutiert, aber zu meinem Unverständnis nicht weiterverfolgt. Bei WMW ging es da schon etwas weiter, aber die Leute dort jammern eher als die Sache konsequent zu analysieren.

Fakt ist, dass filter=0 früher immer ähnliche passende Ergebnisse der gleichen Domain eingeblendet hat. Jetzt tauchen mit filter=0 auch Seiten wieder auf, die durch das Update abgerutscht sind. Natürlich können die Googler dem "filter" beliebige Funktionen zuweisen. Wenn es aber einigermaßen logisch bleiben soll, steht dieser Filter in Zusammenhang mit doppeltem Content - wie Du schon sagst. Und ich denke, dass es hier sowohl um doppelten Content auf verschiedenen Domains geht (Klone, URL Hijacking) als auch auf der gleichen Domain (zu ähnliche Seiten = DWPs).

Folgendes sehe ich auf zwei Domains:
Die Domains haben sowohl guten Content als auch einen Haufen Seiten, den man als DWPs interpretieren könnte. Früher war alles gut gelistet: Die Startseite mit dem Hauptkey, die Startseite mit einer Keykombi, beliebige "DWPs" mit passenden Keykombis. Jetzt ist nur noch die Startseite mit dem Hauptkey oben. Kombis werden quasi überhaupt nicht mehr bedient. Und jetzt kommt's: Mit filter=0 steht die Startseite und auch andere, saubere Unterseiten wieder auf den ersten Plätzen, wenn man nach den den entsprechenden Keykombis sucht. Die "DWPs" tauchen aber auch mit filter=0 nicht mehr auf.

Mein Fazit:
- Alles was als DWP missverstanden werden könnte, wird erkannt und grundsätzlich schlecht gerankt - egal ob mit oder ohne filter=0.
- Irgendwie erhält dadurch aber auch die gesamte Domain einen Malus. D.h. auch nicht als böse interpretierte Unterseiten bekommen ihr Fett weg.
- Mit filter=0 tauchen diese Unterseiten wieder auf, die anderen aber nicht.
- Ob der "filter" also einfach übers Ziel hinausschießt (wo gehobelt wird, fallen Späne) oder ob er auch zur Bestrafung der ganzen Domain dient - keine Ahnung...

lomo
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 346
Registriert: 05.08.2004, 13:01

Beitrag von lomo » 04.01.2005, 11:54

Das stinkt doch zum Himmel.

Ein Filter wird per QueryString eingeschaltet und zwar mit einem Parameter "0" und einem Variablennamen "filter". Will Google den SEOs bei ihren analytischen Tatigkeiten nun wirklich entgegen kommen? Dann würden bald sicher auch alle anderen Filter-Schalter per QueryString übergeben werden. Ich meine jedoch, dass dies der gleiche Schrott wie die PR-Anzeige ist: lasst uns die SEOs verrückt machen.