Es geht um das Thema "optimieren" für männliche / weibliche Form.
Beispiel:
Rechtsanwalt vs. Rechtsanwältin. Gewünscht ist eigentlich "Rechtsanwältin". Gesucht wird sicherlich mehr nach "Rechtsanwalt Ort" als nach "Rechtsanwältin Ort".
Ich habe einen Thread von 2006 zu dem Thema gefunden, der mehr oder weniger damit endet, dass man auf beides optimieren soll.
Die Frage ist nun, wie Eure Erfahrungen bisher so sind. Kann man auf Rechtsanwältin optimieren und hat man dann auch "Rechtsanwalt" mit erschlagen? Ist Google mittlerweile so schlau?
Oder sollte man doch besser beides bedienen, obwohl dadurch nicht ganz passende Formulierungen entstehen würden? OffPage ist dabei nicht so das Problem, da kann man sicherlich einfach auf Rechtsanwalt Ort gehen...
Signifikante Ko-Okkurenzen und verwandte Worte werden oftmals bereits berücksichtigt - in Deinem Fall müsste das zutreffen. Das sieht man zudem in den Serps immer öfter, z.B. im Falle der Eingabe von Suchwortkombinationen für Keywords, die eigentlich zusammengeschrieben werden oder andersherum.
Die Einbeziehung von Stemming-Technologie in den Algo wird ja oft diskutiert. Ausgereift ist das sicher noch nicht, zukünftig wird das aber ohne Zweifel wichtiger werden. Anders ausgedrückt: Erfolgreiche Optimierung auf die feminine Form sollte weitere Maßnahmen für die maskuline Form massiv unterstützen. Ersetzen aber wohl nicht...
no problem, die Rechtsanwältin ist inzwischen trotzdem bestens gelistet (obwohl wir die "maskuline" Onpage-Optimierung aus verständlichen Gründen vermieden haben)
Das ist aber nicht bei allen Berufsbezeichnungen zu beobachten >> manchmal gibts die Gleichstellung, oft nicht (ganz wie im echten Leben ...)