die .htaccess-Dateien werden meines Wissens nur ab DocRoot und tiefer gesucht, also /home/www/web2/html/.htaccess /home/www/web2/html/unterordner/.htaccess.
Das sollte dich aber nicht davon abhalten das zu testen. Du musst entspr. nur in den <Directory>-Abschnitten in der httpd.conf AllowOverride FileInfo und Options +FollowSymLinks setzen. Gut möglich, dass alle Verzeichnisebenen unterhalb von / gescannt werden.
Besser wären natürlich Änderungen an der httpd.conf (bei Confixx scheint das ja so eine Sache zu sein, da dankenswerter Weise bei Änderungen immer alles überschrieben wird?) Dort könntest du die Regeln bspw. in <virtualhost>-Sections ablegen, je nach dem wie der Server konfiguriert ist. Vorteil: Die regEx werden nur einmal kompiliert und die Regeln müssen nicht bei jedem Durchlauf neu eingelesen werden. In einem solchen Fall sollte dann auch AllowOverride auf none gesetzt werden (wenn machbar und nicht andere Konfigurationen über .htaccess getätigt werden), da dann kein Modul nach .htaccess-Dateien mehr scannt (jedes Modul, was Konfigurationen über .htaccess erlaubt und per AllowOverride die .htaccess-Datei "freigegeben wurde", scannt einzeln alle Verzeichnisse nach .htaccess-Dateien).
Grade mal getestet: Unter Windows zumindest scheint das zu funktionieren (getestet mit mod_rewrite). Vorsicht nur: Durch tiefer liegende .htaccess-Dateien mit Rewrite-Anweisungen werden diese überschrieben, es sein denn, dass in der tiefer liegenden .htaccess-Datei