Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

PC als Server benutzen?

Forum rund um das Thema Hardware für Webmaster.
Seelenflug
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 8
Registriert: 25.09.2005, 22:57

Beitrag von Seelenflug » 28.09.2005, 20:12

Hallo Leute,

kann man einen ganz normalen PC technsich gesehen als Suchmaschinen-Server benutzen???

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

whised
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 7
Registriert: 21.07.2005, 17:04

Beitrag von whised » 28.09.2005, 20:39

Ja, aber....

schau mal hier https://www.rootforum.de/forum/index.php

und damit seine Suchmaschiene einigermassen menge an daten sammel kann noch mal sowas hier
https://sdsl.macrois.de/index_sdsl.htm

auch wenn ich meine das es schon genug Suchmaschienen gibt...
viel Erfolg
Im-Interview.de
Sie möchten Ihr Produkt/Firma im Internet bekannt machen? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einen Backlink über ein Interview zu generieren. Mehr auf unserer Seite

Anonymous

Beitrag von Anonymous » 28.09.2005, 20:41

klar, das geht... aber die Gefahr eines Ausfalls ist wesentlich höher...

man muss bedenken, dass PC Hardware nicht unbedingt für Dauerbetrieb ausgelegt ist... hab mal erlebt, dass eine Firma die billigsten rechner genommen hat, diese auch als Server eingesetzt hat... nach 6 Monaten starb eine CPU nach der anderen weg, da die CPU Lüfter alle Lagerschaden bekamen... gut, waren so alles garantiefälle, aber ist schon ein bissl nervig, wenn 50% der Rechner beim Händler in der Werkstatt stehen...

auch Festplatten können auf Dauer Probleme machen... heutzutage ist das aber nicht mehr ganz so drastisch...

für ausreichende Kühlung sorgen!

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Seelenflug
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 8
Registriert: 25.09.2005, 22:57

Beitrag von Seelenflug » 28.09.2005, 20:55

Danke für die schnelle Antwort!

shocktone
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 138
Registriert: 02.08.2004, 07:33

Beitrag von shocktone » 28.09.2005, 20:58

Warum möchtest Du das machen ? Dabei sollte man auch die Stromkosten berechnen... ;)

Seelenflug
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 8
Registriert: 25.09.2005, 22:57

Beitrag von Seelenflug » 28.09.2005, 21:03

shocktone hat geschrieben:Warum möchtest Du das machen ? Dabei sollte man auch die Stromkosten berechnen... ;)
Meine eigene Webspace reicht nicht mehr aus, um weitere Links zu indexieren. Deswegen brauche ich einen eigenen Server mit viel Speicherplatz.

A propos Stromksoten, was würde man bei der Stromjahresabrechnung bekommen, wenn der Server 24h "on" ist?? Hat damit jemand Erfahrungen??

depp ich
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1508
Registriert: 06.12.2004, 12:59

Beitrag von depp ich » 28.09.2005, 21:37

Ein durchschnittlicher PC hat eine Stromaufnahme von 400 Watt. Keine Ahnung, was die Kilowattstunde kostet. Aber seit mein PC nicht mehr rund um die Uhr läuft ist meine Stromrechnung deutlich gesunken. Sicher mehr, als man bei irgendeinem Provider zahlt.

Boa
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1170
Registriert: 11.11.2003, 00:19
Wohnort: Bremen

Beitrag von Boa » 28.09.2005, 21:41

400W ? Was hast Du denn für einen Powerteil daheim ;)

[btk]tobi
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 890
Registriert: 11.10.2004, 05:02
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von [btk]tobi » 28.09.2005, 22:00

Ich würde mir da lieber einen Server mieten. 40€ incl. Strom und Netzwerk, wenn mal was kaput geht wird die Hardware kostenlos ausgetauscht.

Ich hab hier mal mit nem Kumpel getestet was länger läuft Win2000 oder SuSE8. Bei eimem Rechner ist nach 7 Momaten das Motherboard kaput gegengen, beim anderen nach 9 Monaten die CPU. Das mit dem Dauerbetrieb geht auf lange Zeit warscheinlich nicht gut.

cu-viper
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 124
Registriert: 05.09.2005, 10:31
Wohnort: Aachen

Beitrag von cu-viper » 28.09.2005, 22:24

Ich würde mir da lieber einen Server mieten. 40€ incl. Strom und Netzwerk, wenn mal was kaput geht wird die Hardware kostenlos ausgetauscht.
aber vorsicht vor servern ohne raid! .. sonst bist du mit nem 2. server dauerhaft am backup sichern.

also einp aar euro mehr und 2 hdd is für nen guten webserver pflicht!

mfg stephan

Anonymous

Beitrag von Anonymous » 28.09.2005, 22:58

ein gängiger PC ist mit ca. 150W zu machen. Aber i.R. scheitert das an einer guten Internetanbindung. Mit dem bischen Uplink was DSL heute bezahlbar bietet werden die USer nicht froh.

Zum Thema Ausfallsicherheit: Festplatten sin immer noch ein Thema. Gerade bei den Servern sind noch viele der gefürchteten 80GB-Platten drin (da gab es eine katastrophale Serie von der Firma mit den 3 Buchstaben), aber auch von anderen Herstellern kann man davon ausgehen, daß nach 3 Jahren ca. 20% der Platten den Geist aufgeben. Wir machen viel auch PC-Service, deshalb diese Erfahrungswerte. Ist in den letzten Jahren nicht besser, eher schlechter. Da man hört, daß zukünftig bei Festplatten eine Knappheit entstehen wird, dann werden die Plattenhersteller wohl auch nicht zuviel in die Quali investieren, kreigen ihr zeugs eh los.
Also RAID oder gutes BAckup, wobei wir das Backup vorzeihen, da es noch weitere Fälle neben dem Plattenausfall absichert.

[btk]tobi
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 890
Registriert: 11.10.2004, 05:02
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von [btk]tobi » 28.09.2005, 23:15

aber vorsicht vor servern ohne raid! .. sonst bist du mit nem 2. server dauerhaft am backup sichern.
Wiso? Ich hab 80GB im Server und 80GB Backup, kostet 39€. Das Backup wird von alleine alle 24h gemacht.

Anonymous

Beitrag von Anonymous » 28.09.2005, 23:19

für einen Server sind immernoch SCSI Festplatten erste Wahl, natürlich einfach auszutauschen und Hardware Raid... ein regelmäßiges Backup ersetzt dies natürlich nicht...

hmm.. wo wir gerade dabei sind... hat schon jemand von euch Erfahrungen mit einem coda Filesystem in einer heterogenen Windows/Linux Produktiv-Umgebung gemacht?

depp ich
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1508
Registriert: 06.12.2004, 12:59

Beitrag von depp ich » 29.09.2005, 08:30

ein gängiger PC ist mit ca. 150W zu machen.
Mein 2200er Athlon holt mit allem dran (Festplatten, Graphikkarte, 4 Lüfter!) gemessene 380 Watt aus der Steckdose. Der Monitor (20" Flachinger) nochmal 40 Watt, ein Röhrenmonitor schafft sogar 70-100 Watt. Der Mac (G4) braucht nur 40 Watt; was sich auch nicht-hörbar bemerkbar macht.

discostu
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 35
Registriert: 24.04.2005, 23:31
Wohnort: Rohrbach/OÖ

Beitrag von discostu » 29.09.2005, 12:42

depp ich hat geschrieben:
ein gängiger PC ist mit ca. 150W zu machen.
Mein 2200er Athlon holt mit allem dran (Festplatten, Graphikkarte, 4 Lüfter!) gemessene 380 Watt aus der Steckdose. Der Monitor (20" Flachinger) nochmal 40 Watt, ein Röhrenmonitor schafft sogar 70-100 Watt. Der Mac (G4) braucht nur 40 Watt; was sich auch nicht-hörbar bemerkbar macht.

:wtf:
380Watt? Wie haste die gemessen? Die Bezeichnung deines Netzteiles abgelesen? Zur Info, das ist nur eine Markenbezeichnung. 70-80% von diesen 380Watt KANN dein Netzteil an Leistung liefern.

Ein moderner PC braucht aber nicht so viel. Hier wird zb. ein System mit nem Athlon 64 3500+ gebencht:

https://www.computerbase.de/artikel/har ... mperaturen

Stromverbrauch mit einer Geforce 6600 GT im Normalbetrieb: 125Watt

In dem Benchmark verbraucht der Betrieb des Gesamtsystems incl. 2 6800 Ultra (SLI) unter LASTBETRIEB gerademal 350Watt !

Also wo du deine 380Watt her hast bleibt mir ein Rätsel. Außer du hast 10 Festplatten drinnen.



Just my 2 Cent

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag