Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Sinnvolles Geschäftsmodell?

Erfahrungsberichte zu Affiliate-Programmen, Provisionen, Leads, Performance und Rendite.
Neues Thema Antworten
joern_s
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2011, 11:37

Beitrag von joern_s » 23.03.2011, 12:13

Ich habe eine Webapplikation entwickelt, die vor allem von kleinen Callcentern genutzt werden wird/soll.
Diese wird permanent auf den Bildschirmen der Mitarbeitern laufen.

Die Webapplikation soll kostenlos, dafür werbefinanziert angeboten werden.

Meine Fragen:

a) Macht es ökonomisch Sinn bei 1000 Usern (die die App aber konstant mehrere Stunden täglich verwenden) das Projekt umzusetzen?
Annahme - bei Kosten von € 100 pro Monat - kann ich mit Einnahmen von € 500 rechnen? Nur eine grobe Abschätzung bitte - es geht mir nur darum dass ich nicht viel Zeit in etwas investiere wenn es sich eurer Einschätzung nach nie auszahlen kann.

b)falls a) mit ja beantwortet wird: welche Form der Werbung erscheint am sinnvollsten? (Angesichts dessen daß ja immer die gleichen Leute 5 Stunden vor dem Rechner sitzen), gibt es da Einschränkungen?


Eckdaten:
Callcentermitarbeiter Alter schätze ich zwischen 20 und 35 Jahre
Anzahl: 1000+ User
jeder verwendet die Webseite konstant 5-6 Stunden pro Arbeitstag
geschätzte 20 Tage pro Monat


Ich hoffe trotz unscharfer Beschreibung auf ein paar Tipps und Schubser in die richtige Richtung.
Danke!
jörn

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Garfield
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2182
Registriert: 12.10.2004, 10:22

Beitrag von Garfield » 23.03.2011, 18:38

Ein Schubs, der so gar nix mit wirtschaftlicher Betrachtung der Dinge zu tun hat:

- Du denkst an die arbeitsrechtliche Situation, daß "privat surfen" in den meisten Fällen arbeitsvertraglich untersagt oder zumindest arbeitsrechtlich bedenklich ist?
- Oder hat die Werbung Themenrelevanz und der Besuch entsprechender Seiten wird den Callcenteragenten ausdrücklich erlaubt?

Zum wirtschaftlichen Teil kann ich nix beitragen, sorry.

joern_s
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2011, 11:37

Beitrag von joern_s » 24.03.2011, 07:39

Hmmm, daran habe ich noch gar nicht gedacht.
Danke!
Denke da muss ich auch eine werbefreie, dafür minimal kostenpflichtige Version anbieten.
Muss halt der jeweilige Chef/ Management entscheiden.
Ist aber ein wirklich ein wichtiger Gedanke. Nochmals Danke!
lg
jörn

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


nur-für-mich
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 366
Registriert: 11.09.2010, 19:03
Wohnort: 30952 Ronnenberg

Beitrag von nur-für-mich » 24.03.2011, 08:07

Hast du schon mal in einem Callcenter gearbeitet? Oder wenigstens mal reingeschaut?
Was für eine Art Callcenter siehst du als deine Zielgruppe? Ich arbeite in einem Betrieb, dort ist auch ein Callcenter für ca. 20000 Mitarbeiter (eigene wie auch andere Landesbehörden usw.), die sich bei Problemen hier melden und denen dann weitergeholfen wird.
Diese Mitarbeiter haben mit Sicherheit keine Zeit, nebenbei auch noch auf irgendwelche Werbebanner zu klicken. Da wird schon für gesorgt.
Die haben aber den Vorteil, die müssen keine Kunden anrufen.

Oder schweben dir als Kunden mehr die Callcenter vor, die Telefonlisten abarbeiten und Versicherungen, Gewinnspiele oder sonst was an den Mann bringen wollen. Glaube mir, die sind in einem so engen Zeitkorsett, die können noch nicht mal zum Pinkeln aufs Klo. Da wird jede Minute kontrolliert.

Die große Frage ist :"Was ist der Mehrwert für den Arbeitgeber"

Wenn du darauf eine Antwort hast, erst dann, würde ich mir weitere Gedanken machen.

joern_s
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2011, 11:37

Beitrag von joern_s » 24.03.2011, 08:50

Ja hab schon in einem Callcenter gearbeitet (techn support) , deswegen habe ich ja die Applikation entwickelt, bringt dem Arbeitgeber einen Mehrwert zwischen 3 und 10%
Kann man aber nicht richtig verkaufen :( die Idee die dahintersteckt wird sofort geklaut
deswegen der Ansatz kostenlos aber über Werbung

Wie Du siehst bin ich mir die Art der Kommerzialisierung unsicher, vom Mehrwert aber 100% überzeugt.

proit
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 664
Registriert: 15.10.2007, 12:05

Beitrag von proit » 24.03.2011, 10:20

Wie Garfield schon geschrieben hat. Geh weg von dem Gedanken "werbefinanziert" im kommerziellen Bereich. Wenn die Programm einen Mehrwert bietet, sind Firmen auch bereit, dafür zu zahlen.

Wer bitte soll eine Webapplikation für Callcentern im Privatbereich einsetzen?

cku
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 40
Registriert: 25.10.2010, 08:23
Wohnort: Germany

Beitrag von cku » 24.03.2011, 16:58

Scheiss doch einfach auf die Werbebanner etc. Scheiss ebenso auf die Finanzierung durch eben diese Banner.

Wenn du wirklich so überzeugt von deiner Sache bist verkaufst du die Applikation. Und wenn du NOCH MEHR überzeugt bist, räumst du dem Callcenter eine Probezeit ein (1-4 Wochen).

Unternehmen bezahlen auch für Software die wirklich einen Mehrwert bringt...
Lediglich über das Preismodell solltest dir gedanken machen. 1er Lizenz, 5er Lizenz, 100er Lizenz? Abrechnung nur 1x pro Lizenz oder monatlich?

joern_s
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2011, 11:37

Beitrag von joern_s » 25.03.2011, 08:10

Ich möchte euch danken für die "Schubser" in die richtige Richtung
Habe mich vom Gedanken werbefinanziert verabschiedet.

lg
jörn

catcat
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 10292
Registriert: 02.08.2006, 13:21
Wohnort: Litauen

Beitrag von catcat » 25.03.2011, 11:00

Bei mir reicht derzeit noch 1 Telefontante, aber wenn ich mehr hätte und würde sehen, das auf Ihren Monitoren bunte Werbebannern flimmern, dann würde ich schleunigst die Software wechseln.
Ausserdem würde ich sowieso nur den Zugriff auf meine Sites und ganz bestimmte andere Sites erlauben.

PhpAss
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 15
Registriert: 10.02.2011, 14:21

Beitrag von PhpAss » 25.03.2011, 20:59

Wertvolle Tipps:

Da ich oftmals mit ähnlichen Situationen konfrontiert werde, hier ein paar hilfreiche Tipps für die Umsetzung deines Projektes:

Stelle dem Unternehmen vorab nur die Grundfunktionen deines Projektes zur Verfügung. Also das, was die Software grundsätzlich verrichten soll. (Wie weit du dabei gehst, kannst nur du einschätzen und ist vom Projekt abhängig) Die Bedienung sollte dabei kinderleicht sein. An den Stellen, wo du überzeugt bist, einige Funktionen bieten zu können, welche andere Software eventuell nicht erfüllt, sollten die Funktionen/Aktionen (Buttons, Menüpunkte, Links ... o.ä. - u.s.w.) zwar sichtbar dargestellt werden, jedoch ohne Funktion sein. (ausgrauen) Ist die Software tatsächlich für ein Unternehmen brauchbar oder gar notwendig, werden sie mit Sicherheit nachfragen warum diese Funktionen nicht lauffähig sind. Du kannst diese Frage dann ganz einfach begründen: "Die Umsetzung dieser Funktionen ist mit großem Aufwand verbunden ... um dies umzusetzen sind folgende Dinge nötig ....". <-- Hierdurch entsteht mit hoher Wahrscheinlichkeit ein großer und guter Verhandlungsspielraum.

Aus Erfahrung, haben viele Unternehmen immer ein großes Interesse an Verbesserungen, welche den Arbeitsablauf erleichtern oder gar beschleunigen. Solltest du also tatsächlich 'ne gute Nische gefunden haben, wird man auch versuchen mit dir auf einer guten Ebene zu verhandeln.

Nette Grüße !

TomRidley
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 519
Registriert: 26.05.2010, 21:57

Beitrag von TomRidley » 26.03.2011, 08:33

Ein paar Fragen,
joern_s hat geschrieben:ich habe eine Webapplikation entwickelt, die vor allem von kleinen Callcentern genutzt werden wird/soll.
1. Du willst also Skype neu erfinden?? Oder was soll besser als Skype sein?
2. Gibt es kleine Callcenters? Was ist klein??? Sind die kleinen Callcenters nicht irgendwo offshore in Polen oder so?


Wenn du wirklich auf "Kleine" Callcenter aus bist kannst du ja auch ne Arbeiter oder Minutenbegrenzung machen, bis zu 5 Arbeiter gratis und alles danach kostet, ein abo stelle ich mir da vor. Wenn die sich erstmals dran gewohnt haben werden die auch nicht so schnell wechseln.

catcat
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 10292
Registriert: 02.08.2006, 13:21
Wohnort: Litauen

Beitrag von catcat » 26.03.2011, 11:24

Und was hat jetzt Callcenter-Software mit Skype zu tun?

TomRidley
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 519
Registriert: 26.05.2010, 21:57

Beitrag von TomRidley » 26.03.2011, 12:58

https://extras.skype.com/categories/all ... l%20center
https://extras.skype.com/categories/4/good

Skype ist doch die erste Anlaufstelle für jemand der sich keine Softwarelösung in dem Bereich leisten kann oder will. Damit bekommt man zumindest ne 0 Kosten Lösung zusammen, dann sollte er doch besser als die sein wenn er es nicht gratis geben will, oder?

Wenn es gut ist kann er ja auch direkt Geld dafür verlangen (Anstatt nur durch Werbung), 1 Monat Demo und danach pro Mitarbeiter XX Euro im Monat/Jahr mit Arbeiter und Laufzeit Rabatt. Das würde ich bevorzugen.

Gratis ist gut aber es ist kein Template wo es danach auch jeder sieht, darum denke ich nicht das man dadurch die massen erreicht. Die Arbeiter werden es wohl kaum auch Privat installieren.

Antworten