Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Nur html-Dateien anzeigen - Fehlermeldung ausgeben bei *.php

Mehrere Domains, Domain-Umzug, neue Dateinamen, 301/302
Neues Thema Antworten
bmisic
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 27
Registriert: 10.11.2008, 13:55

Beitrag von bmisic » 27.04.2009, 16:26

Hallo!

Mal angenommen ich benutze mod rewrite um all meine php dateien als html zu tarnen. Also, alle Seiten bei mir werden als .html aufgerufen und dann intern eben die entsprechenden .php-Versionen.

Kommt nun einer der direkt die .php aufrufen will, möchte ich das es gleich eine Fehlermeldung gibt... wie schaffe ich das?

...mit FancyIndexing? Nö, oder?

P.S.
Und was haltet Ihr generell davon alle php zu tarnen?
Bringt das was? Wenn ich mir die SERPS bei einer Detail suche
ansehe, finde ich auffallend selten eine Endung mit .php
...wie kommts?

zum Beispiel: "auto gebrauchtwagen köln"

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Lord Lommel
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3227
Registriert: 18.02.2008, 02:43
Wohnort: Halle / Saale

Beitrag von Lord Lommel » 27.04.2009, 17:05

Dazu gibts hier noch nen aktuellen Thread. Wenn du alles mit einzelnen PHP-Seiten macht, dann spar dir den Overhead, den das mod_rewrite auf dem Apache verursacht. Das macht wirklich erst Sinn, wenn es ne wirkliche Funktion hat, z.B. um Keywörter in der URL in eine interne ID umzuschreiben oder wenn du alles durch eine zentrale PHP-Datei schleusen willst.

chrizz
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3044
Registriert: 05.07.2006, 10:37
Wohnort: Berlin

Beitrag von chrizz » 27.04.2009, 17:06

wieso willst du die Dateiendung tarnen? Hacker? da gibts noch viel schlimmere Sicherheitslücken als die Offenbarung, dass man PHP nutzt...

Ansonsten könntest du die PHP Dateien umleiten.
Überprüfe also mit (wer hät's gedacht:) PHP die aufgerufene URL: endet diese auf .php, dann leite weiter zu der gleichnamigen HTML Datei...

sandoba
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 395
Registriert: 20.10.2003, 21:33

Beitrag von sandoba » 28.04.2009, 00:53

Die Sinn-Frage einmal außen vorgelassen, wäre folgendes ebenfalls möglich: In den RewriteRules die PHP-Dateien immer mit einem zusätzlichen Parameter aufrufen, bspw. "hash" und einem etwas längeren Code à la "223huh9182" o.ä. Nur wenn der richtige Wert für den Parameter vorhanden ist, werden die PHP-Dateien angezeigt, andernfalls wird auf die Startseite weitergeleitet. Damit ist es äusserst unwahrscheinlich, dass jemand tatsächlich die korrekte URL für die PHP-Dateien mitbekommt.
Shop-Software CP::Shop (brandneu: V2016.1!) und Content-Management-System Contentpapst unter www.sandoba.de / www.shop-test.com
Standardmäßig SEO-/Affiliate-freundlich, flexibel anpassbar! | Tipps&Tricks: Entwickler-Weblog zu CMS + Shop-Software

chris21
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2758
Registriert: 10.04.2005, 18:17

Beitrag von chris21 » 28.04.2009, 03:41

oder - als Idee - folgende mod_rewrite Anweisung in die .htaccess:

Code: Alles auswählen

RewriteCond %{THE_REQUEST} " /(.*)\.php "
RewriteRule ^(.*)$ - [F,L]
Sollte bei Dir eine Custom Errorpage für einen 403 Error definiert sein, die auf .php endet, würde der Subrequest zum Errorhandling des 403 hier vermutlich zu einer Endlosschleife führen - aber auch das wäre lösbar ;)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag