Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Standard Domain per DNS-Eintrag

Mehrere Domains, Domain-Umzug, neue Dateinamen, 301/302
Neues Thema Antworten
MrJim
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 84
Registriert: 20.02.2008, 14:49
Wohnort: erkrath

Beitrag von MrJim » 04.12.2009, 02:41

Hallo,

ich kämpfe grade mit einem Webprojekt, dass nach dem Einrichten einer Standard Domain per 301 RewriteRule in der htaccess nicht mehr ordentlich funktioniert. Warum weiss ich noch nicht aber ich überlege das Ganze einfach per DNS Eintrag zu machen. Ob der Mist damit klar kommt, weiss ich noch nicht aber ich frage mich, warum überall erzählt wird, dass man sowas normalerweise per mod_rewrite machen soll.

Gibt es da irgendwelche Stolpersteine die ich übersehen habe oder läuft das auf das Gleiche hinaus, nur dass die meisten SEOs keinen Zugriff auf die DNS-Einträge haben und deshalb auf mod_rewrite ausweichen?

J

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


proit
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 664
Registriert: 15.10.2007, 12:05

Beitrag von proit » 04.12.2009, 10:09

?

DNS und permanent redirect sind zwei paar Schuhe. Ich kann deine Ausführung nicht ganz nachvollziehen, aber wenn du eine Domain auf einen anderen Server umziehen möchtest, ist DNS der richtige Weg. Wenn du ein bestehendes Projekt auf eine neue Domain übernehmen willst der 301.

Mork vom Ork
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2557
Registriert: 08.07.2008, 11:07
Wohnort: Aufm Friedhof.

Beitrag von Mork vom Ork » 04.12.2009, 12:54

MrJim hat geschrieben:ich kämpfe grade mit einem Webprojekt, dass nach dem Einrichten einer Standard-Domain per 301 RewriteRule in der htaccess nicht mehr ordentlich funktioniert. Warum weiss ich noch nicht, aber ich überlege, das Ganze einfach per DNS-Eintrag zu machen.
Falsche Vorgehensweise. Du kannst einen Fehler nicht beheben, solange du die Ursache nicht kennst. Wenn du jetzt irgendwas änderst, übertünchst du das Problem nur - und wie das dann laut Murphy so ist, kommt es in einem halben Jahr mit voller Wucht zurück.
ich frage mich, warum überall erzählt wird, dass man sowas normalerweise per mod_rewrite machen soll.
Ganz einfach: Es gibt im DNS keine Weiterleitung, schon gar keine, die auf HTTP oder ein anderes Protokoll durchwirkt.

Eine sinnvolle Alternative zu mod_rewrite ist lediglich, im Webserver zwei Hosts einzurichten, einen für das eigentliche Angebot und einen, der lediglich für alle Anfragen eine Weiterleitung zu ersterem ausspuckt. Dies muss aber in der Webserver-Kernkonfiguration geschehen, worauf die Meisten keinen Einfluss haben - daher der Rückgriff auf das etwas aufwändigere mod_rewrite.
Mit dem DNS hat das alles aber nichts zu tun, das ist eine reine Web-/HTTP-Geschichte.

MrJim
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 84
Registriert: 20.02.2008, 14:49
Wohnort: erkrath

Beitrag von MrJim » 09.12.2009, 02:05

Ok, dann hatte ich wohl nicht verstanden wie DNS Einträge funktionieren und auf welcher Ebene die arbeiten.
Meine naive Vorstellung war, dass ich einen A oder von mir aus CNAME Eintrag mit bzw. ohne www auf die gleiche IP zeigen lasse und dass dies zum gleichen Effekt wie ein 301 führt.
Es hat schon seinen Grund, dass ich die echte Administration normalerweise von anderen machen lasse :-) Ein klassischer Fall von gefährlichen Halbwissen :-)

Danke

J

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag