.com = commercial
.net = network
.org = organization
.de = Deutschland
.bg = Bulgarien
".net" war ursprünglich für Netzbetreiber gedacht.
Nichtkommerzielle Organisationen sollten ".org" benutzen.
".com" steht/stand eher für internationale Unternehmen.
Die Zeiten haben sich geändert! So kann heute jeder eine ".net"-Domain an sich reissen. Trotzallem sollte man sich an den frühen Definitionen orientieren: ".org" für ein Unternehmen passt nicht (es sei denn es gehört zu einer Organisation

). So wie die Ländergrenzen verschwinden auch die Abgrenzungen zwischen den TLDs. Auf ".com"-Seiten dürfen heutzutage auch deutschsprachige Inhalte und auch nicht-kommerzielle Open-Source-Projekte erscheinen. Themenbezogenheit ist weitgehend Vergangenheit.
Die Sumas werden sich an den deutschen CNO-TLDs nicht stören (bzw. sie dürften sich nicht daran stören; Menschen stören sich doch auch nicht daran). Wenn Du die Content-Language mit "de" angibst und deutschsprachige Seiten lieferst, wirst Du auch im deutschen Google erscheinen (wenn auch
nicht so weit vorn wie mit einer deutschen Domain möglich wäre). Englischsprachige Seiten unter einer CNO-Domain steigern die Listenposition beim internationalen Google. CNO-TLDs sind international, ".de" ist regional. Google tickt regional.
Für zweisprachige Websites ist eine CNO-Domain ein guter Kompromiss, solange die TLD
halbwegs passt:
Kommerzielles Projekt (evtl. auch Kommunikationsprojekt): .com
Vernetztes Projekt (evtl. auch Blog): .net
Nichtkommerzielles Projekt: .org
Private Homepages von Deutschen wirken unter einer CNO-Domain fehl am Platz.
Ach, mach doch was Du willst!
