Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

BigDaddy: Die Moral der Geschichte

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
BHProject
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 70
Registriert: 27.02.2006, 08:30

Beitrag von BHProject » 22.05.2006, 22:04

oldInternetUser hat geschrieben:Tja, @BHProject hat immer noch nicht aus seiner FAZ.DE - Lektüre gelernt. Was er nicht kapiert, das ist kaputt.

PS: Soeben sehe ich: Eine neue Unterseite wurde gestern gegen 23:30 hochgeladen, nun findet sie google. Da sehe ich nix Kaputtes.
Ganz toll. Applaus :)
Ich habe am Samstag 800 Seiten hochgeladen und alle sind heute im Index.

Das hat mit dem Googlebug allerdings nichts zu tun und Du redest ständig am Thema vorbei.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Henk
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 796
Registriert: 11.03.2005, 18:01

Beitrag von Henk » 22.05.2006, 22:15

Nochmal bezüglich vermutetem starken Einfluss von Themenrelevanz/Links
Warum sollte eine Themenseite über Immobilien zu Free Ringtones linken?
Was ist mit News Seiten? Mit bunten Blogs? Nachrichtenseiten? Die ausgehenden Links können von Apfelkuchen bis zu bevorzugten Stellungen beim GV gehen. Alles nichts wert wenn solch eine Seite auf mich verlinkt? Warum sollte nicht eine Seite, die sich mit Gartenthemen beschäftigt nicht auch zu einem Bäcker linken der selbstgeerntete Johannisbeeren (aus dem eigenen GARTEN) gegen Aufpreis in Streuselkuchen macht... (sorry für das Beispiel). Alles aber Gründe, warum es ein zu strenges Handling von Themenrelevanz gar nicht geben kann. Klar, Themenrelevanz hat sicherlich Vorteile - aber überschätzen sollte man die auch nicht.

Fridaynite
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 2983
Registriert: 07.01.2004, 09:10

Beitrag von Fridaynite » 22.05.2006, 22:47

Google bekommt so einen Gegenwind in Webmasterworld, dass sie sogar einen Extramann abgestellt haben, der da mit dünnen Erklärungen die Company verteidigen soll. Alles was Ihm einfällt, sind Platitüden und Verweise auf die Webmasterguidelines. Ach ja: Sein Name, bzw. Nick: Adam_Lasnik
Da wird schon nur noch gelacht über die armseligen Versuche, BigDaddy zu rechtfertigen.

Ein börsennotiertes Unternehmen sollte es sich wahrlich leisten können, eine Testumgebung zu schaffen, um seine Algos und Tests und Stupid Matts in aller Ruhe zu Ende zu testen, bevor sie auf die Menschheit losgelassen werden.

Von dem Marktführer erwarte ich einfach eine gewisse Verantwortung und nicht nur dummes Gelaber in irgendwelchen Blogs und Foren.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

meinkind
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 324
Registriert: 22.01.2006, 23:42

Beitrag von meinkind » 23.05.2006, 00:20

@Fridaynite: Google muss sich vor niemandem rechtfertigen (ausser vor den Aktionären) und sie können mit ihrer Suchmaschine machen was sie wollen... Seiten verschwinden lassen, zensurieren, kaputte Algos auf die Menschheit loslassen etc - nur falls Du glaubst, dass sie dazu da sind um den Webmastern zu dienen.

Ein Unternehmen mit 110 Milliarden USD Marktkapitalisierung wird schon wissen, was es tut - kannst es ja außerdem besser machen wennst glaubst :roll:

MeNoZony
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 476
Registriert: 26.08.2004, 01:59
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von MeNoZony » 23.05.2006, 01:01

meinkind hat geschrieben:@Fridaynite: Google muss sich vor niemandem rechtfertigen (ausser vor den Aktionären) und sie können mit ihrer Suchmaschine machen was sie wollen... Seiten verschwinden lassen, zensurieren, kaputte Algos auf die Menschheit loslassen etc - nur falls Du glaubst, dass sie dazu da sind um den Webmastern zu dienen. Ein Unternehmen mit 110 Milliarden USD Marktkapitalisierung wird schon wissen, was es macht- kannst es ja außerdem besser machen wennst glaubst :roll:
Dadrauf jibbet nur eine Antwocht:
Hochmut käme vor dem Fall.
(Allerdings ist es hier ausgewiesenermassen kein Hochmut sondern schlichte Unfähigkeit, den selbstgesteckten Zielen gerecht zu werden und die offenbar vermurkste Technik auch nur ansatzweise in den Griff zu bekommen.)
Und: Widerspruch!
Wer so viele Leute in einem solchen Umfang von sich abhängig macht, der hat sehr wohl Verantwortung gegenüber diesen Leuten. Daß diese Leute ein gerüttelt Maß eigen Schuld an der selbstgeschaffenen Malaise haben, ist ein anderes Thema.

Volkswagen kann auch nicht von heute auf morgen sagen: "Verehrte Kunden & Mitarbeiter, leckt's uns am Arsch, unser werter Präsident und sein holzköpfiges Sprachrohr meinen, daß wir ab jetzt in der Richtung bauen, daß unsere Golfs nur noch aus Spucke und Brotresten gebaut werden und mit Schlumpfbrause fahren. Benzinautos und Rapsölschleudern müssen sehen, wo zukünftig die Ersatzteile herkommen."
Immerhin: mir war diese Gurgel-Bude mit dem ach-so-hippen Image ohnehin schon immer supekt.
QED.

Ach ja: nach über 7 Jahren Google-Nutzung bin ich gestern zum erstenmal wieder auf Yahoo gelandet weil aber auch wirklich kein Google-Ergebnis zu einem bestimmten Technik-Thema verwendbar war. So viel zum Hochmut und dem Fall...

meinkind
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 324
Registriert: 22.01.2006, 23:42

Beitrag von meinkind » 23.05.2006, 01:27

Ja nur glauben einige, dass Google ihnen was schuldet. Wenn man Google betritt, akzeptiert man ihre Gesetze - wer sie nicht akzeptiert, kann ja zu Quaero hingehn und dort sein Glück versuchen reich zu werden.

Und dieses "Google ist jetzt kaputt"-blabla ist doch lächerlich. Welcher normale Mensch checkt schon die site:Abfrage ausser wir Freaks hier. Der normale User merkt doch gar nichts von Algo-Updates, PR-Update etc, und daher soll Google ruhig alles live experimentiern. Mich störts nicht - ganz im Gegenteil, bin froh, dass man diese Experimente live mitverfolgen kann und dass es Matt Cutts & Co gibt, die uns immer über alles updaten.

Jojo
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2847
Registriert: 19.03.2004, 10:33
Wohnort: Papenburg

Beitrag von Jojo » 23.05.2006, 01:44

Es geht nicht nur um die site-Abfrage. Es fehlen tatsächlich Seiten. Es sei aber mal dahingestellt, ob das in den meisten Fällen ein großer Verlust ist. Wohl eher nicht. Auch steht für mich die Frage im Raum, ob das nicht sogar genau so gewohlt ist.

Google muss aber auch unsere Gesetze akzeptieren. ;-) Wer so einen hohen Marktanteil wie Google hat unterliegt nicht nur einer höheren Verantwortung, sondern durchaus auch anderen gesetzlichen Ansprüchen. Das wäre allerdings derzeit auch nur etwas für Extremfälle, wie zum Beispiel Google kickt Microsoft.

grebell
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 135
Registriert: 28.10.2005, 09:37

Beitrag von grebell » 23.05.2006, 10:25

Google ist nicht Gott! Trotzdem machen die, was sie wollen...

Google ist mit über 80% Marktanteil fast schon ein Monopol in Deutschland und da haben die auch Pflichen, auch wenn die behaupten:

»Google is under no obligation to include every web page on the Internet, including any web pages from Search King's site. Nor is Google obligated to maintain in its index any web pages that it once decides to include.«

Was aber, wenn dem hier in Deutschland nicht so ist? Vereinzelt wurde bereits – wenn auch ohne wissenschaftlich dogmatische Begründung – die Behauptung aufgestellt, Google sei aufgrund seiner Marktmacht aus kartellrechtlichen Gründen verpflichtet, Webseiten aufzunehmen. Dieses Ergebnis wird in einer in einer der nächsten Ausgaben der Fachzeitschrift MMR in einem Aufsatz von mir erstmals juristisch fundiert begründet.

Wollte man diesem Ergebnis folgen, hätte dies zur Konsequenz, dass eine marktbeherrschende Suchmaschine Webseiten nicht willkürlich diskriminieren darf, d.h. Webseiten nicht ohne sachlichen Grund nicht in den Index aufnehmen oder aus dem Index ausschließen darf. Unter diesem Blickwinkel bedürften dann auch die Qualitätsrichtlinien von marktbeherrschenden Suchmaschinen einer Bewertung: Ist es sachlich gerechtfertigt, wenn Webseiten nicht mehr gelistet werden, die Doorway Pages verwenden? Wenn dies auf Spam hinausläuft und Webseiten unter unzutreffenden Begriffen geführt werden, sicherlich. Man kann sich aber auch vorstellen, dass eine Webseite aus Flash-Animationen besteht, die von Suchmaschinen nicht ausgewertet werden können und der Betreiber mittels Doorway Pages nur dafür sorgt, dass eine Webseite überhaupt gefunden werden kann und dies zudem unter Begriffen, die die Animation zutreffend beschreiben. Auch in den aktuellen Fällen könnte man darüber streiten, ob die Doorway Pages nicht zutreffend die Inhalte der eigentlichen Seite widerspiegeln.

GreenHorn
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4487
Registriert: 19.12.2005, 15:01

Beitrag von GreenHorn » 23.05.2006, 10:42

Laß google so mächtig sein wie sie wollen. Sie leben von den usern, die sind nicht blöd. Wenn es der Konkurenz gelingt bessere Serps zu erzeugen bricht das Milliarden-Dollar-Kartenhaus zusammen. Das zur Zeit die anderen KLEINEN stark an neuer Technologie feilen, ist ja nicht zu übersehen. Google als Suche ist vor allem eine Mund zu Mund-Propaganda. Was meint Ihr wie schnell user umschwenken wenn einer andere Suma mit hervoragender Suchtechnologie ins Gerede kommt... Was ein paar gute Schlagzeilen bewirken können haben wir ja mit der dämlichen Mio-Dollar-Page gesehen.

ts
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 551
Registriert: 06.08.2005, 01:55
Wohnort: München

Beitrag von ts » 23.05.2006, 11:12

grebell hat geschrieben: Was aber, wenn dem hier in Deutschland nicht so ist? Vereinzelt wurde bereits – wenn auch ohne wissenschaftlich dogmatische Begründung – die Behauptung aufgestellt, Google sei aufgrund seiner Marktmacht aus kartellrechtlichen Gründen verpflichtet, Webseiten aufzunehmen. Dieses Ergebnis wird in einer in einer der nächsten Ausgaben der Fachzeitschrift MMR in einem Aufsatz von mir erstmals juristisch fundiert begründet.

Ich habe das, glaube ich, mehr als schon einmal, geschrieben vielleicht auch das Letzte mal. Es ist ziemlicher Schwachsinn sich in Google einzuklagen, weil das nichts bringt außer einem Platz auf der aller, aller, allerletzten Seite im aller, aller, allertiefsten dunklen Keller.
Warum sollte Google eine Seite die sie nicht haben wollen, einen Platz an der Sonne anbieten. Oder hat der findige Anwalt auch eine Gesetzeslücke gefunden, wie man an die erste Stelle kommt.:idea:
Ich möchte jetzt nichts unterstellen, aber das hört sich nach einer spitzen Idee an, wie man wieder neue Mandanten gewinnen kann.

Jojo
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2847
Registriert: 19.03.2004, 10:33
Wohnort: Papenburg

Beitrag von Jojo » 23.05.2006, 16:06

@grebell
Wer spammt muss fliegen, wer DWPs nutzt muss fliegen. Das ist für mich eindeutig und ich glaube nicht das es da rechtliche Probleme geben könnte. Problematisch wäre es wenn Google willkürlich Seiten rauskickt. Das wird aber wohl nicht passieren.

@GreenHorn
Wer soll Google denn überholen? Wir haben nicht mehr 1998. Damals hat sich kaum einer für den Suchmaschinenbereich interessiert. Weil man die User auf der eigenen Seite\Portal halten wollte und keine grossartigen Möglichkeiten sah mit einer Suchmaschine Geld zu verdienen. Das hat sich heute gedreht und bevor eine kleine Suchmaschine mit wirklich Potential bis 3 zählen könnte wäre sie schon von einem großem geschluckt worden. Was aber heute noch anders ist als 1998. Das Internet ist um ein vielfaches größer geworden. Man bräuchte heute doch schon alleine nur für die Technik Millionen. Das kann finanziell kein kleiner stemmen. Der Suchmaschinenmarkt ist aufgeteilt und Verschiebungen der Marktanteile wird es nur innerhalb der großen Player geben. Besonders offen ist da die Frage was aus "Social Search" wird. Möglicherweise ein großer Pluspunkt für Yahoo ... aber zurück zum Thema. ;-)

symantec
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 543
Registriert: 26.11.2003, 23:13

Beitrag von symantec » 23.05.2006, 18:15

Naja ich sage nicht das es passiert aber Google ist nicht die Welt und wenn bestimmte kräfte das wollen würden sie auch eine Suma aufbauen können. So war ja BMW nur kurz aus dem Index raus mit denen legt sich auch Google nicht gerne an, da heißt es Grosse bei der Stange zu halten und zu verwöhnen.

Das diese Aussperrung ein Fake war das weiß heute ja wohl jeder.

Oder was wäre wenn 80% der Webmaster Google per Robots.txt aussperren würden dann wären die erledigt, möglich ist vieles aber wie gesagt passieren wird es kaum in den nächsten Jahren.

Aber jeder sollte versuchen sofern er Geld verdienen möchte auch andere Traffic Quellen zu nutzen.

MeNoZony
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 476
Registriert: 26.08.2004, 01:59
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von MeNoZony » 23.05.2006, 18:54

Jojo hat geschrieben:Das Internet ist um ein vielfaches größer geworden. Man bräuchte heute doch schon alleine nur für die Technik Millionen. Das kann finanziell kein kleiner stemmen.
Das ist nur insofern richtig gedacht wenn eine Suchmaschine den Ehrgeiz hat, das Web tutto completti abzubilden.
Orientiert man sich an den Usern, sieht die Sache schon sehr viel anders aus.
Wer schon mal die Möglichkeit hatte, sich Suchabfragen in größerem Umfange anzusehen der wird feststellen, daß die Zahl der Begriffe, nach denen gesucht wird, gemessen an der Zahl möglicher Themenbereiche, geradezu mikroskopisch klein ist.
Um den User nach DIN zufriedenzustellen, bedarf es wirklich nicht eines gigantischen Aufwandes sondern nur der User selbst. Nach deren Bedürfnissen eine Suchmaschine zu bauen, die den Normalo happy macht, ist weder ein großer technischer noch ein intellektueller Aufwand- give the people what they want.
Insofern wäre Google sogar relativ einfach auszuhebeln, wenn man sich nicht in wer-kann-höher-pinkeln Spielchen verfängt, sondern den User im Auge hat.
Leider machen die meisten Suchmaschinenbetreiber den Fehler, sich auf einer Ebene mit Google messen zu wollen anstatt andere Strategien zu verfolgen.
Aber wie sehr Gigantismus bei manchen gewollt ist sieht man ja an der site:-Fixierung in diesem Forum.
Macht man Klasse statt Masse sind Google schneller die Beine unter'm Hintern weggezogen als manche heute noch glauben.
Bei den mir bekannten Suchabfragen würde ich von einem Datenstamm von URLs im siebenstelligen Bereich ausgehen um eine gute Relevanz für den User (natürlich nicht für die Webmeister dieser Welt) zu erreichen.
Das spidert man in wenigen Wochen und dafür braucht man auch keine Megatechnik.
Inwieweit sich so ein Projekt bekannt machen läßt, ist allerdings die gewichtigere Frage- und dafür braucht man dann wirklich Moneten...

Jojo
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2847
Registriert: 19.03.2004, 10:33
Wohnort: Papenburg

Beitrag von Jojo » 23.05.2006, 19:37

@MeNoZony
Na, da bin ich anderer Meinung. Auch die Zahl der unterschiedlichen Suchabfragen hat sich vervielfacht. 1998 bestand eine Suchabfrage durchschnittlich aus 1,2 Wörter, heute sind es durchschnittlich 3,3 Wörter. 8% aller Suchen sollen mittlerweile sogar aus 6 oder mehr Wörter bestehen. Vielleicht könnte man sich technisch etwas beschränken wenn man sich erst einmal nur auf eine Sprache konzentriert, aber in jedem Fall braucht es meiner Meinung nach Millionen. Man bräuchte schon eine wirklich zündende Idee für einen neuen Algorithmus um erst einmal das Spammer-Völkchen auszuhebeln um eine Chance zu haben. Sollte das aber jemand schaffen wird er schnell aufgekauft sein. Stichwort "10 Milliarden $ auf den Google-Konten". Yahoo verliert, MSN tut sich schwer und Ask hechelt hinterher, Seekport und Co unter ferner liefen. Mir scheint eine brauchbare Suchmaschine schon eine größere Aufgabe zu sein. Die Chinesen könnten mit Baidu und Co vielleicht noch ein bischen wirbeln, aber das bleibt abzuwarten.

GreenHorn
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4487
Registriert: 19.12.2005, 15:01

Beitrag von GreenHorn » 23.05.2006, 19:43

Warten wir es ab, msn (nur hier in Deutschland wirklich klein) hat das Geld.

Antworten