Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Ergebnisse in .ch und .at

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
Neues Thema Antworten
sportx
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 19
Registriert: 31.03.2006, 12:54

Beitrag von sportx » 17.12.2006, 17:36

'Nabend zusammen,

kann mir vielleicht jemand erklären, wie es kommt, daß bei google.ch und .at die Keywords, für die ich im Rahmen meiner Möglichkeiten 'optimiert' habe, in der Websuche (aber auch bei 'Seiten auf Deutsch') viel früher gut gelistet werden , als beim .de Ableger ?

Gruß

sportx

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

haha
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1065
Registriert: 03.04.2006, 18:08
Wohnort: Bi Hamborg

Beitrag von haha » 17.12.2006, 18:07

sportx hat geschrieben:kann mir vielleicht jemand erklären, wie es kommt, daß bei google.ch und .at die Keywords, für die ich im Rahmen meiner Möglichkeiten 'optimiert' habe, in der Websuche (aber auch bei 'Seiten auf Deutsch') viel früher gut gelistet werden , als beim .de Ableger ?
Weil Relevanz nicht davon abhängt, was Du "optimierst", sondern in welchem Kontext ein Stichwort gesucht und gefunden wird. Österreicher und Schweizer sind keine Deutschen mit komischem Akzent, auch wenn ein verhinderter Kunstmaler vor Tausend Jahren mal der Meinung war.
Wenn ein Norddeutscher nach "Theater" sucht, wird ihn im Großen und Ganzen das Berner Nationaltheater weniger interessieren als das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg.

sportx
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 19
Registriert: 31.03.2006, 12:54

Beitrag von sportx » 17.12.2006, 18:27

... danke für den Vorschlag, haha,
allerdings handelt es sich bei den Suchbegriffen nicht um ortsbezogenen Kontext.
Erkrankungen und Beschwerden haben für den gesamten deutschen Sprachraum nahezu identische Relevanz. Bisher habe ich keine statistisch signifikanten (abgesehen von einigen Erhebungen) Unterschiede zwischen den Nachbarländern finden können.
Im Übrigen bin ich keineswegs der Meinung, Österreicher und Schweizer seien Deutsche mit komischem Akzent. Ich weiß durchaus um die nationale Identität der beiden Alpenstaaten.