Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Senatorin will G-Mail (Google-Mail) stoppen!

Suchmaschinenmarketing bzw. Suchmaschinenoptimierung Infos und News
Neues Thema Antworten
innuendo
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 776
Registriert: 13.06.2003, 14:18
Wohnort: Linz/OÖ

Beitrag von innuendo » 13.04.2004, 18:26

Googles neuer E-Mail-Service ist wegen seiner Eingriffe in die Privatsphäre heftig umstritten. Eine kalifornische Senatorin kämpft ebenso wie europäische Datenschützer gegen die Einführung von G-Mail, berichtet der Branchendienst Cnet. Die Demokratin Liz Figueroa kündigte ein Gesetz gegen Googles kostenlosen E-Mail-Service "G-Mail" an, da es Werbung in persönlichen Nachrichten nach entsprechender Suche nach Schlüsselwörtern platziert.

Kritik

Liz Figueroa sagte in einem Telefoninterview am Montag: "Wir glauben es ist ein absoluter Eingriff in die Privatsphäre. Es ist als hätte man eine riesige Reklamewand mitten im Wohnzimmer. Wir werden Google bitten das gesamte Produkt zu überdenken."

Vorgeschichte

Ende März hatte Google, die Top-Suchmaschine der Welt, angekündigt G-Mail zu launchen. G-Mail funktioniert als kostenloser E-Mail-Service mit einem Gigabyte Speicherkapazität, was 100 mal mehr ist, als andere Free-E-Mail-Service-Provider wie Yahoo oder Microsoft anbieten. Die User müssen aber zustimmen, dass Googles Technologie die hereinkommenden Mails scannt, und dann zielgerichtete Werbung, die auf Schlüsselwörtern basiert, auf den Nachrichten platziert.

Probleme

Vor seinem offiziellen Launch wird G-Mail auch in Europa von Datenschützern heftig attackiert. Europäische Zivilrechts-Gruppen haben eine Beschwerde bei britischen Behörden hinterlegt, in der sie G-Mail der Verletzung europäischer Datenschutz-Gesetze beschuldigen, weil es Nachrichten speichert und es Usern nicht erlaubt, diese zu löschen. Google gab in einem Statement bekannt, es beabsichtige mit Datenschutz-Behörden in Europa zusammmenzuarbeiten um deren Bedenken einzubeziehen. Die Datenschützer beanstanden weiters, dass das Scannen der E-Mails für Werbe-Platzierung ein nicht notwendiges Risiko des Missbrauchs darstellt und dass das System potenziell gefährliche Präzedenzfälle schafft und die Privatsphäre verletzt.

Zentral

Industrieanalysten sehen in dem Service ein Schlüsselprodukt für Google, da eine Erhöhung der Einnahmen über Werbeeinschaltungen erreicht und das Geschäft ausgeweitet werden könne. Dies sei vor allem in Hinblick auf den beabsichtigten Börsengang des Unternehmens von Bedeutung. (pte)

Quelle: https://derstandard.at/standard.asp?id=1631110

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


unique
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 542
Registriert: 09.02.2004, 01:36
Wohnort: Berlin / Warschau

Beitrag von unique » 13.04.2004, 18:30

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht! So lange man bei der Anmeldung klar darauf hingewiesen wird, finde ich es absolut in Ordnung. Außerdem werden die Mails von einem Computer gescannt und nicht von einer Person - also wenn das schon ein Eingriff in die Privatsphäre ist :roll:

innuendo
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 776
Registriert: 13.06.2003, 14:18
Wohnort: Linz/OÖ

Beitrag von innuendo » 13.04.2004, 18:49

naja...
eh klar dass ein Computer scannt, denn wen jemand händisch scannt, dann ist GMAIL nur für 10 User ;-)

Aber es läuft schon eindeutig auf Überwachung raus - denn diese Technologie kann man für andere Dinge wie für Werbezwecke auch nutzen. Ich werde demnächst meine E-Mails schon verschlüsseln, denn "trust no one" (O-Ton Fox Mulder).

lg,
Innuendo

tentra02
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 50
Registriert: 06.01.2004, 03:08

Beitrag von tentra02 » 13.04.2004, 19:26

Na endlich mal jemand der auch offen sagt, wie e-mails behandelt werden. Hut ab Google. Ihr geht für meine Begriffe den korrekten Weg.
Oder ist jemand der Meinung das bei web.de oder Hotmail sowas nicht schon jetzt praktiziert wird. Und zur Not wird Google zwei Knöpfe einfügen. Nach dem Motte geben sie hier ihre privaten e-mail ein die Scannfree bleiben. :D

viggen
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 6249
Registriert: 12.05.2003, 14:44

Beitrag von viggen » 13.04.2004, 19:28

Ich verwende Gratis Mail Accounts eh nur zum anmelden von Foren und Newsletter. Für was anderes kann man diese Spamschleudern eh nicht verwenden. ;) Daher tangiert mich GMail aus der Sicht des Nutzers nur peripher.

Eine andere Geschichte ist jedoch wenn man selber z.B einen Newsletter hat und dann einen subscriber mit Gmail, z.B Webby`s Newsletter und dann von der Konkurenz die Werbung. :o

Naja, in engischen Foren habe ich schon gehört das die Gmail Accounts blocken werden, also nicht akzeptieren.

mfg
viggen

unique
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 542
Registriert: 09.02.2004, 01:36
Wohnort: Berlin / Warschau

Beitrag von unique » 13.04.2004, 21:02

viggen hat geschrieben:Ich verwende Gratis Mail Accounts eh nur zum anmelden von Foren und Newsletter. Für was anderes kann man diese Spamschleudern eh nicht verwenden. ;)
Da muss ich dir ganz klar widersprechen. Du solltest nicht von einem Anbieter ausgehend auf alle verallgemeinern. Ich habe mit dem web.de Spamfilter noch keinerlei gute Erfahrungen gemacht, da er in meinen Augen darum würfelt, ob es Spam ist oder nicht. Mit GMX bin ich voll und ganz zufrieden. Ich habe ein paar Freemail und einen bezahlten Topmail-Account und muss sagen, die Spamfilter sind (sowohl in den free- als auch bezahlten Accounts) wirklich hervorragend! Außer dem GMX-Newsletter bekomme ich keinerlei Spam und wenn es hoch kommt, kommt jede 100ste Spammail durch den Filter, den ich in keinster Weise anpassen musste - hab einfach die Standardeinstellungen beibehalten. Eine 'echte' eMail wurde im Gegenzug noch nie ausgefiltert, was ich von vielen Spamfiltern leider allzugut kenne :-?

Klar kann man die Technik für allerlei verwenden, aber kann man das nicht jetzt auch schon? :o

sandoba
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 395
Registriert: 20.10.2003, 21:33

Beitrag von sandoba » 13.04.2004, 21:06

Wie bitte funktioniert denn ein großer Anteil von Spamfilter-Technologien wenn nicht durch ein automatisiertes Scanning der Emails??? Dies ist das gleiche was Google macht, nur dass hier nicht Mails ausgeblendet, sondern stattdessen Werbung eingeblendet wird. Dies ist vor der Anmeldung klar ersichtlich und Google tut dies auch öffentlich kund.

Wer sich um den Schutz von Daten kümmert, sollte aber bitte nicht soweit gehen für den Nutzer denken zu wollen. Diesem liegt es frei, ob er einen Service wie Gmail nutzt oder nicht.

Wie sagte schon Kant: "Unmündigkeit ist das Unvermögen sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen."

Diese Aufgabe sollte doch besser auch weiterhin jedem Nutzer selbst obliegen.
Zuletzt geändert von sandoba am 13.04.2004, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
Shop-Software CP::Shop (brandneu: V2016.1!) und Content-Management-System Contentpapst unter www.sandoba.de / www.shop-test.com
Standardmäßig SEO-/Affiliate-freundlich, flexibel anpassbar! | Tipps&Tricks: Entwickler-Weblog zu CMS + Shop-Software

tentra02
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 50
Registriert: 06.01.2004, 03:08

Beitrag von tentra02 » 13.04.2004, 21:12

@viggen
Hier ein wenig Lektüre über gmail.
https://gmail.google.com/gmail/help/about.html

viggen
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 6249
Registriert: 12.05.2003, 14:44

Beitrag von viggen » 13.04.2004, 21:14

Danke tentra02, ich kenne die Seite seit dem 31.März

mfg
viggen

tentra02
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 50
Registriert: 06.01.2004, 03:08

Beitrag von tentra02 » 13.04.2004, 21:22

Google welcomes feedback on this document and policy as the Gmail service is currently in an early testing stage. As Gmail evolves over the next several months, we expect to incorporate improvements in response to community feedback. Send comments to gmail-feedback@google.com. :popcorn:

Hexemer
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 40
Registriert: 06.01.2004, 22:23

Beitrag von Hexemer » 13.04.2004, 21:29

Was interesiert mich als Deutschen eine kalifornische Senatorin? Tztz

viggen
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 6249
Registriert: 12.05.2003, 14:44

Beitrag von viggen » 13.04.2004, 21:48

tentra02 hat geschrieben:Google welcomes feedback on this document and policy as the Gmail service is currently in an early testing stage. As Gmail evolves over the next several months, we expect to incorporate improvements in response to community feedback. Send comments to gmail-feedback@google.com. :popcorn:
Ich habe ihnen schon geschrieben, und zwar das wenn Google mit meinen selbst geschriebenen Text in der Email Geld verdienen will, dann müssen sie mich dafür auch bezahlen.

Bin ja nur gespannt wie Seiten wie zum Beispiel Spiegel, Expedia, oder RTL reagieren werden wenn die ihre Newsletter an gmail Kunden senden mit dem Wissen das Werbung von der Konkurenz gezeigt wird....(Ob sie damit eine Freude haben werden?)

mfg
viggen

IT-Knecht
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 772
Registriert: 13.02.2004, 09:04
Wohnort: ~ Düsseldorf

Beitrag von IT-Knecht » 13.04.2004, 22:19

sandoba hat geschrieben:Wie bietet funktioniert denn ein großer Anteil von Spamfilter-Technologien wenn nicht durch ein automatisiertes Scanning der Emails???
Festnetz-Telefonie wird schon lange von den diversen Polizei- und Geheimdiensten gescannt, Mobilfunk mittlerweile auch. Email scannen ist dagegen ein Kinderspiel, nicht der Rede wert. Mittelfristig lassen sich die verschiedenen Scan-Kopfstellen synergetisch in das übergeordnete "Schutzsystem" einbinden und volkswirtschaftlich erhebliche Kosten einsparen! :-?

Grüße,
Mrtin

viggen
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 6249
Registriert: 12.05.2003, 14:44

Beitrag von viggen » 14.04.2004, 09:36

Neues zum Thema
Das Unternehmen will durch seine Änderungen an seinem Freemail-Dienst die aufgebrachten Datenschützer beruhigen.

mfg
viggen

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag