Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Häufigkeit von h1, h2 und co

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
ven
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 137
Registriert: 18.07.2006, 08:58

Beitrag von ven » 23.05.2007, 11:17

Hallo,

habe folgende Frage: Wie oft sollte man h1, h2 etc. nutzen pro Seite. Bin gerade dabei ein Wordpresstheme umzugestalten und durch die Anzahl der Beiträge (z.B. 10) hat man ganz schnell 10 h1-Tags auf einer Seite.

Oder sollte man für Überschriften von Artikeln lieber h2 verwenden, weil man die möglicherweise öfter benutzen kann im Gegensatz zu h1?

Lieber:
1x h1 Seitenname
10x h2 Artikeltitel

oder:
10x h1 Artikeltitel
1x h2 Seitenname
(der Seitenname enthält kein Keyword oder sonstiges)

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

ole1210
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7464
Registriert: 12.08.2005, 10:40
Wohnort: Olpe

Beitrag von ole1210 » 23.05.2007, 11:21

Mach doch in der Übersicht den Seitennamen in H1, alle anderen Überschriften in H2 und auf den Detailseiten die Überschrift in H1. So hast du alles abgedeckt.

Aber 10 x H1 schadet auch nicht.

Gurgelboot
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 769
Registriert: 22.01.2005, 02:23

Beitrag von Gurgelboot » 23.05.2007, 11:23

Wurde schon x-mal diskutiert...

Mein Standpunkt:

Man benutze die h-tags gemäß ihrer Bedeutung in HTML als Gleiderungselemente..

Also:

Gesamtübershrift h1: 1x pro seite, Unter- und Unter-Unterüberschriften sofern sinnvoll.

<h1>Ostern</h1>

<h2> Der Osterhase</h2>
.....
....
<h3>Legt der Osterhase wirklich Eier?</h3>
........

<h2>Osterdeckoration</h2>
....
....

etc....

so mach ich es und fahre gut damit...

Obs was bringt ist umstritten, sinnvoller Einsatz schadet zumindest nicht - Wunder würde ich dadurch aber nicht erhoffen.

Grüße :D

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Fantastixxx
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1244
Registriert: 13.01.2006, 13:14
Wohnort: München

Beitrag von Fantastixxx » 23.05.2007, 11:24

H1 sollte man nur einmal benutzen
H2 oder H3 sind "Unter-Überschriften" und kann man schon öfter benutzen.

Es is wie in der Schule beim aufsatz-Schreiben:

Thema (=H1) -> 1.Kapitel (=H2) -> Themen 1. Kapitel (=H3) -> 2. Kapitel (=H2) -> Themen 2. Kapitel (=H3) usw. usw. ...

Also H1 nur einmal, der Rest öfter. Wird sowieso nicht mehr in dem Umfang gewertet wie früher, ist jedoch für den Besucher hilfreich und ein ganz kleines Rad am Rädchen, das dich nach vorne bringt.

scarim
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 33
Registriert: 26.10.2006, 21:20

Beitrag von scarim » 23.05.2007, 12:39

Nach jüngsten Vermutungen wird h2 ja mittlerweile mehr gerated als h1 - ich kann das nur beästigen

kamui
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 37
Registriert: 09.03.2007, 09:38

Beitrag von kamui » 23.05.2007, 15:03

ich habe eine frage zu diesem Thema!

Beachten die Crawler/Spider nur HTML-Tags (h1, bold usw.) oder gelten für CSS formatierungen wie (<font size="2" style="font-weight: bold;">) dasselbe...da ich wichtige wörter damit hervorhebe, wäre mir das sehr wichtig...danke :)

Gurgelboot
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 769
Registriert: 22.01.2005, 02:23

Beitrag von Gurgelboot » 23.05.2007, 15:20

Ich kann nur bestätigen, dass sich der Googlebot hin und wieder die CSS-Files holt. Wie das gewertet wird, wird wohl nie einer erfahren.

Zum Hervorheben nutze ich normal Tags direkt im HTML-Code (strong,...etc).

Grüße :wink:

phereia
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 726
Registriert: 23.04.2004, 23:19

Beitrag von phereia » 23.05.2007, 15:57

Gurgelboot hat geschrieben:Ich kann nur bestätigen, dass sich der Googlebot hin und wieder die CSS-Files holt.
Das stelle ich in Abrede. Poste doch bitte einmal einen entsprechenden Aussschnitt aus Deinem Logfile.

Gurgelboot
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 769
Registriert: 22.01.2005, 02:23

Beitrag von Gurgelboot » 23.05.2007, 17:40

Das stelle ich in Abrede. Poste doch bitte einmal einen entsprechenden Aussschnitt aus Deinem Logfile.
Kannst Du gerne tun...

Finde jetzt die Zeilen nicht, war irgendwann Ende April das letzte Mail bei mir...

Grüße :wink:

MikeK
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 343
Registriert: 08.07.2006, 13:30
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von MikeK » 26.05.2007, 00:34

kamui hat geschrieben:Beachten die Crawler/Spider nur HTML-Tags (h1, bold usw.) oder gelten für CSS formatierungen wie (<font size="2" style="font-weight: bold;">) dasselbe...da ich wichtige wörter damit hervorhebe, wäre mir das sehr wichtig...danke :)
h1 oder strong sind semantische Auszeichnungen, das Aussehen (font, ...) interessiert Google wohl weniger. Ausser Du wählst eine Schriftgrösse von 0. :wink:

Mach doch die CSS Formatierung für h1 und Du hast was du willst!

h1 {
font-size: 2em;
font-weight: bold;
}

Den Text mit h1 auszeichnen und dann h1 mit css formatieren.

Ciao,
Mike

Rinkadink
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 68
Registriert: 14.11.2006, 22:18
Wohnort: Mexico

Beitrag von Rinkadink » 27.05.2007, 22:01

Gurgelboot hat geschrieben:Ich kann nur bestätigen, dass sich der Googlebot hin und wieder die CSS-Files holt.
Ich sperre die css generell mit der robot.txt und habe noch nie Probleme damit gehabt.

Hasenhuf
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2840
Registriert: 26.12.2005, 22:22

Beitrag von Hasenhuf » 29.05.2007, 21:30

Gurgelboot hat geschrieben:Man benutze die h-tags gemäß ihrer Bedeutung in HTML als Gleiderungselemente..

Also:

Gesamtübershrift h1: 1x pro seite, ...
Fantastixxx hat geschrieben:H1 sollte man nur einmal benutzen ...
Es is wie in der Schule beim aufsatz-Schreiben:
Thema (=H1) -> 1.Kapitel (=H2) -> Themen 1. Kapitel (=H3) -> 2. Kapitel (=H2) -> Themen 2. Kapitel (=H3) usw. usw. ...

Also H1 nur einmal, der Rest öfter.
Und wenn es kein Aufsatz ist? Schau mal in ein Inhaltsverzeichnis von einem Fachbuch oder einem Groschenroman, da taucht der Buchtitel nicht auf.

Wenn man nur eine Überschrift der ersten Ebene hat, was zugegeben häufig der Fall ist, ist fast (siehe zweiter Link) alles klar. Es gibt aber auch Content, der mehrere Überschriften der ersten Ebene hat.
Lesestoff: https://www.w3.org/TR/html401/struct/gl ... ml#h-7.5.5
https://meiert.com/de/publications/articles/20070106/

Kralle
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 2925
Registriert: 08.04.2005, 00:47
Wohnort: Deggingen

Beitrag von Kralle » 30.05.2007, 00:04

Hasenhuf hat geschrieben:Und wenn es kein Aufsatz ist? Schau mal in ein Inhaltsverzeichnis von einem Fachbuch oder einem Groschenroman, da taucht der Buchtitel nicht auf.
Bücher ohne Buchtitel? Ist ja fast wie ne Website ohne Startseite... Hinter HTML stecken Logik, Semantik und eine Philosophie. Wer die nicht kennt, kann genausogut mit bloßen Händen zum Hochseefischen aufbrechen. Wer sie kennt kann sich die Frage selbst beantworten.

Anonymous

Beitrag von Anonymous » 30.05.2007, 02:55

scarim hat geschrieben:Nach jüngsten Vermutungen wird h2 ja mittlerweile mehr gerated als h1 - ich kann das nur beästigen
Naja. ich setze mal ne lange seite voraus-. und die wichtigen dinger - ob nun einmal H1 oder eben 20 mal H1 - ist denk ich mal unwichtig.

es kommt wie immer - auf die gesamtdynamik an - wer der meinung ist mit 20 seiten wo auf jeder nur 1 * H1 verwendet wird - irgendwie großartig besser indiziert zu werden irrt.

ich versuche das immer mit WASSER zu vergleichen.

behälter haben wir ganz viele - und weil es eben spannend sein soll - sind die also mal hoch - mal breit - mal oval - mal passen 500ml rein - mal 500.000 liter - mal 20 mal 400 - und alle behälter sind unten mit einem schlauch verbunden.

alle behälter sind 1 meter hoch und haben einen pegel von 10cm.

so nun optimieren wir also - optimierung wäre - in den 1 liter behälter - 400 ml nachzukippen - wie wird sich der pegel nun verteilen ?!

im 1 liter behälter proportional mehr wie im 100 liter becken.
der eine steigt 3cm und der andere 0,001 cm... und das eben verteilt auf viele behälter.

seo ist eben - die behälter zu füllen - wo es sich einmal lohnt - und genau zu erahnen - wie es sich auswirken wird - wenn man was macht.

und das ist und bleibt - einzelfallabhängig - da man erst mal rausbekommen muss - wie die pegel stehen - wie viele behälter da sind - und sich mal anschaut -. was man da genau machen kann.

wenn ein gewisser pegel gewünscht wird - also PR 8 und viele seiten im netz - muss man auch die linkpop und alexa im auge behalten , um nur zwei parameter zu nennen-. sinnloses nachkippen - egal wo - wird nichts bringen (physikalisch ja - seo technisch nein)

so bringen diskussionen über seo fragmente schlicht auch recht wenig.

H1 oder SPAN ?
Selbst mit viel cash im rücken - gehts eben nicht so flott - denn aus meinen beobachtungen kommt man an punkte - die es zu überwinden gilt - da knabbern viele dann langsam rum.

google & co bemerkt einen beständigen aufbau eher - und wertet das auch besser - als alles auf einmal hinzuklatschen - und dann plöppelt der weitere ausbau vor sich her - weil in der gesamtmenge die neuen änderungen eben unter gehen. also schön beständig am besten jeden tag was neues - und dann kommt das schon.

Links und Backlinks sind da noch sonderthemen - das ist wie bergsteigen.
man kommt an einen punt - da geht nix mehr - jetzt versucht man da mit gewalt hoch zu klettern.
einfacher ist - stück zurück - und dann mit anlauf - so kommt man über den LINKPEGEL den irgend jemand als zu nehmend mauer inszeniert hat.

Hat man die NEWBIE und HOMEPAGE SEO bereiche verlassen (seo technisch) muss das fluppen - heißt am ball bleiben - und das ding wird abgehen wie im sog - resultierend aus allen faktoren - und da darf der eine oder andere auch mal kleiner ausfallen.

So, bischen aus dem nähkästchen geplaudert.

ich staunde halt ein wenig über diese sezier debatten - die auch nicht ganz falsch sind - aber für seo an sich selbstredend sein sollten.

kleiner stilbruch/ ich mach web für user - und mag halt auch nicht auf medien verzichten - was sich auf ladezeiten auswirkt - aber nicht auf seo.

ebenfalls die SEO debatte die immer über java und flash geführt wird.
die beiden sind die besten seo freunde die man finden kann- zuverlässig - easy zu handeln - was will man mehr.

links aus java und flash werden nicht gefunden ! cool!
schreib ich doch da einfach mal nur die links rein - die für user fun zuständig sind - und für foren die nicht gelistet werden - usw. usw. usw.

nicht immer nur in eine richting denken !

Back zum Thread.

H1 wird wohl bei den allermeisten seiten keine relevante rolle spielen, also ob da nun 1 mal oder 20 mal h1 steht - wird keinen eintrag im index mehr nach sich ziehen.

Hasenhuf
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2840
Registriert: 26.12.2005, 22:22

Beitrag von Hasenhuf » 30.05.2007, 07:35

Kralle hat geschrieben:Bücher ohne Buchtitel?
Im Inhaltsverzeichnis? Ja. Auf dem Einband? Selten.

Ein Titel ist ein Titel und eine Überschrift ist eine Überschrift. Manche "Dokumente" haben beides manche nur eins von beidem und bei manchen heißt das eine wie das andere. Die Aussage es gibt immer nur eine Überschrift erster Ordnung und das wäre semantisch korrekt ist nun mal Unsinn.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag