Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

News Teaser - New York Times wird verklagt

Suchmaschinenmarketing bzw. Suchmaschinenoptimierung Infos und News
Neues Thema Antworten
SaoCala
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 269
Registriert: 05.03.2008, 15:58
Wohnort: Deutschland

Beitrag von SaoCala » 25.12.2008, 18:57

So ...

bin grad drauf gestzossen...

ein Artikel bei Heise -.... demnach wird die Times verklagt .-.. wegem "unfairen Wettbewerb" und mehr .-..

Im Schnelldurchgang .. NY nappt, verlinkt und das ist nicht okay ... Warum? Lest am besten selber...

https://www.heise.de/newsticker/New-Yor ... ung/120914

In meinen Augen nachvollziehbar, aber dennoch sehr bizar!

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

SaoCala
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 269
Registriert: 05.03.2008, 15:58
Wohnort: Deutschland

Beitrag von SaoCala » 26.12.2008, 18:12

Wäre eine starke Nummer, wenn doch!

Aber vor allem die Begründung ist einleuchtend - die wenigeren Werbeeinbeldungen! -> weniger Gewinn!

Hasenhuf
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2840
Registriert: 26.12.2005, 22:22

Beitrag von Hasenhuf » 29.12.2008, 23:00

SaoCala hat geschrieben:Aber vor allem die Begründung ist einleuchtend - die wenigeren Werbeeinbeldungen! -> weniger Gewinn!
Was ist daran einleuchtend? Seit wann ist etwas nicht in Ordnung, weil es anderen die Gewinne schmälert? Sollen jetzt deeplinks verboten sein, nur weil irgendeine Seite mit Werbung die selbe Adresse verlinkt haben könnte?

Der BGH sagt dazu:
"... grundsätzlich nicht wettbewerbswidrig, wenn er Nutzern unter Angabe von Kurzinformationen über die einzelnen Angebote durch Deep-Links den unmittelbaren Zugriff auf die nachgewiesenen Angebote ermöglicht und die Nutzer so an den Startseiten der Internetauftritte, unter denen diese zugänglich gemacht sind, vorbeiführt. Dies gilt auch dann, wenn dies dem Interesse des Informationsanbieters widerspricht, dadurch Werbeeinnahmen zu erzielen, daß Nutzer, die Artikel über die Startseiten aufrufen, zunächst der dort aufgezeigten Werbung begegnen. ..."

Es würde mich wundern, wenn das bei den Amis großartig anders abläuft.