Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

In Großbritannien mussten viele News-Seiten kräftige

e-fee
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3893
Registriert: 08.05.2007, 12:53

Beitrag von e-fee » 02.03.2013, 11:52

Dann sollen die Zeitungen diese Links auf nofollow setzen, und gut ist!

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 02.03.2013, 12:02

Weil Google dieses nofollow einführte, um aus dem Internet ein Google-Web zu machen, sollen es nun alle benutzen?

Ich meine, damit begann doch Google das Web kaputt zu machen, in dem zum Beispiel die Wikipedia Seiten als weiterführende Quellen empfiehlt, die Empfehlungen aber auf nofollow setzt.

Unbekannter
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1181
Registriert: 04.05.2010, 18:58

Beitrag von Unbekannter » 02.03.2013, 13:05

Genau so ist es, laut einer offiziellen Stellungnahme von Google haben sie nix gegen Werbung, so lange diese per Nofollow veröffentlicht wird.

Ich bin der totale Google hasser geworden aber ausnahmsweise stelle ich mich mal auf die Seite von Google. Was heutzutage mit Links an Geld verdient wird gehört einfach bestraft. Ich hoffe G greift da knallhart durch. Schaut man sich Teliad an sieht man das 90% der Seiten nur Müll sind und ausschließlich zum Linkverkauf erstellt wurden.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Lyk
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2883
Registriert: 10.08.2009, 15:26

Beitrag von Lyk » 02.03.2013, 13:53

linkverkauf wie auch linktausch funktioniert immer noch und wird es auch noch in der zukunft.

das ganze wurde nur ein wenig erschwert.

schuld sind die ganzen updates wie panda und pinguin.

durch diese updates ist google in der lage verkaufte links als solches zu erkennen.

ich sehe ein klares muster und bin mir auch zu 100% sicher das es so ist, da meine test´s dies auch bestätigen.

dieses nofollow ist für die jenigen, die keine ahnung haben. mehr sag ich nicht mehr zum thema, zu heiss für.

arañaseo
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 255
Registriert: 17.02.2011, 17:03

Beitrag von arañaseo » 04.03.2013, 09:50

Die PR-Abstrafungen sind doch nichts wirklich neues, vielleicht überrascht es manche, dass auch mal größere Seiten oder Newsseiten dran glauben mussten. Es ist letztendlich immer eine Frage des "WIE" ich eine Seite verlinke und "WELCHE" Seiten ich verlinke.

Nofollow-Links setze ich lediglich bei Bannerwerbung ein oder wenn die Nofollow-Dofollow-Ratio im Backlinkprofil aus dem Gleichgewicht gerät.

Beim Anbieter teliad kann man im Übrigen neuestens auch einzelne Links als nofollow kennzeichnen lassen.

@Unbekannter: Man muss eben auch wissen, wie man an die richtigen Seiten kommt. Das gilt für teliad wie für die direkte Kontaktaufnahme mit potentiellen Linkgebern.

planta
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 477
Registriert: 19.07.2007, 14:27

Beitrag von planta » 04.03.2013, 10:19

IT-Knecht hat geschrieben:Google interessiert sich doch nicht dafür, ob Werbung und redaktionelle Inhalte vermischt werden.
Es interessiert sich nur dafür, ob dabei Links (mit) verkauft werden.
Und ich denke, die Antwort ist in diesen Profiregionen: ja.

- Martin
jep, so denke ich das auch.
Und recht haben sie in diesem Fall. Würde eine Firma es zulassen das die eigenen Richtlinien durch monetäre Machenschaften außer Kraft gesetzt werden, hätte der Konzern keine eigene Geschäftsgrundlage mehr, und auch keine Handhabe die eigene Philosophie durchzusetzen
.

Beloe007
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 2928
Registriert: 05.03.2009, 10:31

Beitrag von Beloe007 » 05.03.2013, 09:55

Melegrian hat geschrieben:Ich meine, damit begann doch Google das Web kaputt zu machen, in dem zum Beispiel die Wikipedia Seiten als weiterführende Quellen empfiehlt, die Empfehlungen aber auf nofollow setzt.
Nicht Google begann das Web kaputt zu machen, sondern die Link-Spamer. Nofollow war eine Reaktion.

Das die Wikipedia-Links auf Nofollow sind, hat sicher nichts mit Google zu tun, sondern so kann man einen Löwenanteil der Spamer davon abhalten es immer und immerwieder zu versuchen.

Ich mag Nofollow! :) Weil seit es Nofollow gibt hat der Webspam deutlich abgenommen.

Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 05.03.2013, 12:53

Beloe007 hat geschrieben:Ich mag Nofollow!
Ich nicht, mag beides nicht, soll heißen, ich habe für nofollow genauso wenig übrig wie für Spam. Gute Advertorials mit ein paar Links sind für mich aber nicht unbedingt gleichzusetzen mit Spam. Nun gut, darüber lässt sich streiten, ist wohl Ansichts- und Auslegungssache.

Unbekannter
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1181
Registriert: 04.05.2010, 18:58

Beitrag von Unbekannter » 05.03.2013, 19:26

Muss auch zugeben das Spammer und Blackhatter das Netz ungeniesbar gemacht haben. Allein schon das man bei jeder scheiß Anmeldung/Registrierung/Transaktion etc. unerkennbare Captchas ausfüllen muss ist extrem nervig.

Leider hat der Spam und Blackhat mist auch viele Arbeitsplätze zerstört. Gäbe es die nicht wären wohl auch nie so updates wie Panda und Pinguin gekommen...

Man kann google sehr gut verstehen, trotzdem trifft es auch viel zu oft unschuldige.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag