luzie hat geschrieben:
Jetzt geht's auch "indirekt" kopiertem Content an den Kragen, egal wieviel eigene Formulierungen und Umformulierungen du verwendest. Stellen sie fest, dass das selbe Thema schon oft abgehandelt worden ist und eine Site nichts wesentlich Neues dazu zu sagen weiss, wird sie betroffen sein.
Steht das amtlich fest, oder ist das deine Annahme? Hört sich zwar gut an diese These für die Qualität aber hat auch mehrere Nachteile.
1. Die erste Seite mit solchem Inhalt rankt dann immer besser, auch wenn der Zweite mit fast identischem Inhalt (aber kein DC) qualitativ besser ist. (z.B. sich klar und besser verständlich zum Thema ausdrücken kann) Wie will ein Algorithmus z.B. Sprachqualität feststellen, ohne Quality Rater? Rechtschreibung und Grammatik ok, das kann man festlegen, aber Schreibstil? Vor allem ist Schreibstil zum einen ja auch individuell sicher gewünscht und zum anderen mag der eine Leser den einen Schreibstil lieber den anderen weniger. Also alles in allem sehr individuell. Oder schreibt der Panda Algorithmus nun vor, welche Schreibstile besser sind? Kann ich mir kaum vorstellen.
2. Woher weiss Google, ob nichts wesentliches Neues da steht? Zum Beispiel schreibe ich über den Anbau von Möhren in Mecklenburg. Ein anderer schreibt später dazu ebenfalls, nur mit eigenen Erfahrungen, die agrarökonomisch in der Praxis tatsächlich besser sind. Rein inhaltlich und algorithmisch geht es in beiden Inhalten um den Anbau von Möhren in Mecklenburg. Woher weiss nun der Algorithmus (ohne Quality Rater), dass der zweite Artikel zum Thema tatsächlich besser ist?
Nur so ein paar Fragen, kein persönlicher Angriff auf deine Theorie.
