Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Googlematrix Revolution

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
Neues Thema Antworten
Shredder
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 226
Registriert: 28.03.2005, 14:12

Beitrag von Shredder » 01.09.2011, 10:25

Ich fühle mich so ein bischen wie in den Matrix Filmen. Nicht nur weil Neo so ähnlich wie SEO klingt, sondern weil ich den Eindruck habe, wir zappeln hier rum, weil jemand anders an den Fäden zieht, an denen wir hängen.
Ich betreue und beobachte eine Vielzahl von Projekten auf diversen Domains von verschiedenen Kunden. Das einzige gemeinsame Merkmal aller dieser Seiten ist, dass es sich um Onlineshops handelt. Bei vier Projekten zeichnet sich so etwas wie eine Paarbildung ab.

Jeweils 2 Shops haben die gleichen Besucherzahlen. Einmal bewegt sich das so bei jeweils 3000 Besuchern am Tag und das andere Paar hat etwa 5000 Besucher pro Shop und Tag.

Die Abweichung der Besucherzahlen via Googelsuche in den Paaren liegt bei maximal 2%. An manchen Tagen weicht das nur um 1-2 Besucher ab.
Da es sich um Shops handelt, deren Produkte man nur sehr selten braucht, gibt es kaum wiederkehrende Besucher. Daher spiegelt die Besucherkurve fast den reinen Googletraffic wieder.

Beide Paare sind nun auch noch in dem selben Produktbereich.
Die Kurven der Besucherzahlen lassen sich in den Paaren quasi zur Deckung bringen, sind aber von Paar zu Paar total unterschiedlich, was den Verlauf innerhalb einer Woche angeht.
Paar A hat Sonntag die meisten Besucher, Paar B am Montag.
Paar A hat Donnerstags einen Einbruch, Paar B ist Samstags extrem schlecht.

Im Tagesverlauf sind die Shops auch in den Paaren total unterschiedlich. Der eine Shop ist mittags tot, während der andere zur Höchstform aufläuft usw.

Aber um 24 Uhr steht der Counter bei beiden gleich.

Es sieht so aus, als würden die Shops bewertet und ein bestimmter Traffic zugeteilt. Jeweils ein Shoppaar befände sich demnach in einer bestimmten Kategorie. Der Regelmechnismus ist sehr genau.

Ich beobachte diesen Effekt seit März, als sich das erste Paar gebildet hat. Das zweite Paar gibt es jetzt seit 8 Wochen.

So, nun dürft ihr mich einweisen lassen. :)

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


web_worker
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 893
Registriert: 12.12.2005, 13:00
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von web_worker » 01.09.2011, 10:33

Such mal nach Trafficdrossel. Google schickt Dir genau (und zwar haargenau) die Anzahl Besucher, die Du deren Meinung nach verdienst. Danach ist Schluß.

Vor 2 Jahren hab ich dieses Phänomen gemeinsam mit Kollegen über dem großen Teich über Wochen analysiert. (und mir damals viel Schmach von vielen Forenteilnehmern geerntet, weil sies einfach nicht verstanden haben) :robot:

ww

Shredder
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 226
Registriert: 28.03.2005, 14:12

Beitrag von Shredder » 01.09.2011, 10:48

Ja, ich erwarte auch eine öffentliche Hinrichtung. :roll:

Ich habe ja schon mal unter dem Thema Traffickontrolle was dazu geschrieben. Neu ist jetzt diese Paarbildung.

PapaRatzi
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 366
Registriert: 02.12.2005, 12:03

Beitrag von PapaRatzi » 01.09.2011, 11:12

Wie soll eine Traffics-Kontrolle praktisch funktionieren:

Google kann "nur" den Suchmaschinentraffic über die eigene Suche messen. Der Traffics über andere Suchmaschinen, Werbemaßnahmen kann Google nicht erfassen. Gleichzeitig gibt es ja auch immer User die die Shop-Adresse direkt eingeben, auch das kann Google nicht erfassen (den welcher normale User hat schon die Google-Toolbar installiert).

"Aber um 24 Uhr steht der Counter bei beiden gleich."
Das ist reiner Zufall.

Darüber hinaus, welchen Sinn würde eine "Traffic-Drossel" für Google ergeben? Entweder eine Seite ist gut oder schlecht (entweder Traffic oder eben keinen).

web_worker
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 893
Registriert: 12.12.2005, 13:00
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von web_worker » 01.09.2011, 13:59

PapaRatzi hat geschrieben:Google kann "nur" den Suchmaschinentraffic über die eigene Suche messen. Der Traffics über andere Suchmaschinen, Werbemaßnahmen kann Google nicht erfassen. Gleichzeitig gibt es ja auch immer User die die Shop-Adresse direkt eingeben, auch das kann Google nicht erfassen (den welcher normale User hat schon die Google-Toolbar installiert).
Ich habe natürlich nur den organischen Google-Traffic betrachtet. Desweiteren haben die meisten Webseiten entweder AdSense, Analytics, Plusbuttons oder sonstige Snippets, die nach hause funken integriert. Google weiß sehr genau, was auf einer Webseite geht. Wahrscheinlich noch detaillierter als mancher Webmaster selbst.
PapaRatzi hat geschrieben: "Aber um 24 Uhr steht der Counter bei beiden gleich."
Das ist reiner Zufall.
Genau, Zufall. Für Seiten wie Deine mit ein paar Hundert Besuchern mag das zutreffen, aber wenn wir mal von mittleren 5-stelligen Hits am Tag sprechen, dann ist Zufall schon sehr weit hergeholt.
PapaRatzi hat geschrieben:Darüber hinaus, welchen Sinn würde eine "Traffic-Drossel" für Google ergeben? Entweder eine Seite ist gut oder schlecht (entweder Traffic oder eben keinen).
Ich hätte nicht posten sollen, das artet immer in Diskussionen aus.

Viel zu schön draußen, ich bin dann mal weg :-)

ww

Barthel
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1578
Registriert: 13.10.2010, 21:18

Beitrag von Barthel » 01.09.2011, 14:25

Shredder hat geschrieben: Es sieht so aus, als würden die Shops bewertet und ein bestimmter Traffic zugeteilt. Jeweils ein Shoppaar befände sich demnach in einer bestimmten Kategorie. Der Regelmechnismus ist sehr genau.
So einen Regelmechanismus kann es gar nicht geben weil Google keinen Einfluss auf die Anzahl der Suchanfragen hat. Google könnte etwas in der Art machen, dass sie deine Seite bewerten und sie dann z.B. nicht über Position X in den SERPs hinaus kommen lassen. So könnte man den Traffic manipulieren, aber auf keinen Fall Besuchergenau.

Du musst nur mal überlegen wie es funktionieren sollte, dass Google 10.000 Suchanfragen zu Produkt X auf 3 Shops verteilt. Google kann nicht beurteilen, ob der Suchende überhaupt klicken wird, was er klicken wird (der Erste Gewinnt nicht immer) und kann wie gesagt nur deine Position in den SERPs verändern. D.h. um Besucher gezielt zu einem der 3 Shops zu leiten müsste Google die Position in den Ergebnissen praktisch ständig verändern oder die Seite auch mal komplett rausnehmen und das wäre sicher schon mal aufgefallen, vor allem wenn sie es angeblich sogar Taggenau regulieren...

Antworten