Beitrag
von Pete G. » 22.05.2012, 09:58
Nochmal: Eine XML-Sitemap kann nicht schaden, wenn diese fehlerfrei ist. Sie erzeugt auch kein DC. Sie kann helfen, dass alle Webseiten (auch schneller) in den Index kommen, wenn diese sonst auf entfernten Ebenen erst verlinkt werden. Die XML Sitemap ist für Suchmaschinen (besonders wenn man sie an die WMT eingereicht hat) eine wichtige Stütze zur Erfassung vieler Seiten. Suchmaschinen wie Google können sich daran festhalten, müssen es aber nicht. Und es werden auch keine Wunder geschehen, wenn eine fehlerfreie Sitemap eingetragen wird.
Dazu sollte noch angemerkt werden, dass die Sitemap nicht mehr als 1000 Links beinhalten sollte. Wenn eine Seite weit mehr als 1000 Links hat, kann man am Anfang der Sitemap eine weitere "Untersitemap" mit weiteren 1000 Seiten verlinken. Über 1000 Links gehen die SuMas nicht hinaus.
Der Aufwand-Nutzen-Faktor ist aber sehr positiv, vor allem dann, wenn gewisse Plugins für die automatische Generierung und Aktualisierung von XML-Sitemaps einsetzt. Dann muss man nur einmal das Plugin einrichten, die Sitemap mit den WMT verknüpfen und gut ists.
Eine HTML-Sitemap macht in vielen Fällen auch Sinn. Aber dort würde ich nur die Hauptmenüpunkte sowie wichtige Seiten verknüpfen - und zwar nur als einfacher Link, ohne jegliche Textinhalte in einer Baumstruktur. Die Seite kann man durchaus auch auf Index, Follow lassen und würde ich auch per follow-Link von der Seite selbst (z. B. Footer) verlinken.
Der Nutzen einer Sitemap bei (sehr) kleinen Seiten kann aber durchaus umstritten sein und bleiben.