Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

dublikate - kopie

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
Neues Thema Antworten
Pistazie
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 12
Registriert: 02.08.2010, 16:32

Beitrag von Pistazie » 18.07.2012, 09:02

Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage.

Hab jetzt im Netz gegoogelt und leider keine richtige Antwort auf meine Frage gefunden.

Ab wievielen Wörtern oder Zeichen spricht man eigentlich von Textkopie bzw. geklautem Content?

Bei Copyscape. weiß ich, dass der Test dort ab 15 Wörtern doppelte Inhalte filtert.

Wisst Ihr da was genaueres?

Und wie ist es, wenn ich zB. in einem Artikel ein Zitat unterbringen möchte (selbstverständlich mit Quellenangabe) mit sagen wir 20 Wörtern - heißt es dann ich habe den Content geklaut?

Grüße und danke schonmal für eure Antworten.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 18.07.2012, 10:14

Ich gehe mal davon aus, dass Du das Zitatrecht kennst? Falls nicht, solltest Du Dich zuerst mit diesem auseinander setzen. Ein Zitat von 20 Wörtern, selbstverständlich mit einem Quellenvermerk/Urhebervermerk, stört nicht in einem längeren Text, falls Du zum Zitieren berechtigt sein solltest. Ob es als geklauter Content angesehen werden kann, hängt vom Ausgangstext ab und wird durch einige Gesetzlichkeiten geregelt. Da solltest Du Dich erst einmal allein belesen und im Zweifelsfall einen Anwalt befragen.
Scripts und Plugins für Cookie-Hinweise

Livio
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 88
Registriert: 12.02.2011, 19:26
Wohnort: Ungarn

Beitrag von Livio » 24.07.2012, 17:31

Einfach mal so ne Idee:
Wenns denn unbedingt ein Zitat sein muss, dann kannst die Einzigartigkeit des Contents der eigenen Seite wie folgt schonen:
Erstelle ein Bild (.jpg, .png, was auch immer) in der Breite des Textfeldes und ausreichend hoch (kannst am Schluss unten abschnippeln, also machs ganz lang) mit der Hintergrundfarbe deines Textfeldes, darauf kommt mit selber Schriftart, Schriftgrösse, Schriftfarbe usw. das Zitat, darunter in Klammern der Quellenhinweis, das ganze speichern und dann als image in den Text einfügen. Der Besucher sieht einen durchgehenden Text, Google hingegen irgendein Bild und nur den übrigen Text.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Lika
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 880
Registriert: 27.06.2011, 09:55

Beitrag von Lika » 25.07.2012, 07:10

Ich hätte jetzt gesagt, dass es von der Länge der Seite abhängt. Je mehr Text du hast, umso weniger Probleme hast du mit DC.

@Melegrian: kannst du noch mehr zum Zitatrecht sagen? So'n paar Hintergrundinfos wären ganz cool :wink:

Beloe007
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 2928
Registriert: 05.03.2009, 10:31

Beitrag von Beloe007 » 25.07.2012, 10:31

Pistazie hat geschrieben:Und wie ist es, wenn ich zB. in einem Artikel ein Zitat unterbringen möchte (selbstverständlich mit Quellenangabe) mit sagen wir 20 Wörtern - heißt es dann ich habe den Content geklaut?
Ist das Zitat der Content?

Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 25.07.2012, 10:46

Lika hat geschrieben:@Melegrian: kannst du noch mehr zum Zitatrecht sagen? So'n paar Hintergrundinfos wären ganz cool :wink:
Könnte etwas dazu schreiben, doch ich bin ja kein Anwalt und Rechtsberatung dürfen nur Anwälte ausführen. Ob ich immer richtig liege, weiß ich auch nicht so genau, deshalb nur mal so ganz allgemein:

https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__51.html

Soweit ich gelesen habe, gab es Urteile, in denen für Suchmaschinen Ausnahmen gemacht wurden, da man diese per Meta-Tag oder per robots.txt vom Zitieren abhalten kann. Alle anderen, die Zitate im nichtwissenschaftlichen Bereich übernehmen, haben nach meinem Kenntnisstand den Urheber um Erlaubnis zu fragen. Das trifft aber (wieder nur nach meiner möglicherweise fehlerbehafteten persönlichen Meinung und keine Rechtsberatung) wohl nur auf Texte zu, die eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen, um unter das Urheberrecht zu fallen. Bei allen redaktionellen Texten würde ich davon ausgehen, dass die Schöpfungshöhe erreicht wurde. Für Magazine usw. soll es dann noch weitere Ausnahmen geben, doch wer eins betreibt, wird sich da selbst belesen können.

Pistazie
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 12
Registriert: 02.08.2010, 16:32

Beitrag von Pistazie » 01.08.2012, 09:14

danke Leute!

@ Beloe007: das Zitat soll nicht der Content sein, war nur ein Gedanke in Bezug auf Artikel verfassen
Suche Linkpartner für Mittel gegen Blähungen kann Artikelplätze, Contentlinks und Gastbeiträge anbieten!

Beloe007
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 2928
Registriert: 05.03.2009, 10:31

Beitrag von Beloe007 » 01.08.2012, 19:10

Also dann ist ein Zitat kein Problem, sofern nichts rechtliches dagegen spricht.

thinkurself
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 153
Registriert: 03.12.2011, 18:57

Beitrag von thinkurself » 02.08.2012, 05:02

Ist kein Problem, so lange es nicht den Löwenanteil ausmacht.

Bauchgefühl: Wenn's doch mal länger wird, die Erlaubnis vorliegt oder deutsches Urheberrecht nicht einschlägig ist und potentiell DC, wäre - ohne es von Google verifiziert zu haben: mit Blockquote/Cite arbeiten wäre ne Idee, die es zumindest transparent macht. Ob Google das so wahrnimmt, sei dahingestellt, würde ich jedoch vermuten.

Antworten