Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Linkjuice richtig verteilen

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
Neues Thema Antworten
Hannelore-Müller
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 93
Registriert: 28.04.2012, 15:24

Beitrag von Hannelore-Müller » 25.08.2012, 13:08

Ich will in den nächsten Wochen ein neues Projekt anlegen, in dem Produkte beschrieben werden - mache das zum ersten Mal.

Hier der grobe (unspektakuläre) Aufbau:

1) eine Seite: Startseite (Homepage)
2) eine Seite: Von der Startseite kann man eine Stichwortlisten-Seite mit etwa 80 Stichworten aufrufen
3) 80 Seiten:
Klickt man auf der Stichwortlisten-Seite (2) eines der Stichworte an, erhält man als Suchergebnis eine Liste der Produkte zu dem Stichwort angezeigt
4) klickt man auf das gewünschte Produkt (3) erhält man die Produktseite
5) Insgesamt sind so etwa 500 verschiedene (Produkt)-Seiten aufrufbar
jedem Produkt sind jeweils 5-10 Stichworte zugeordnet (es gibt insgesamt 80 verschiedene Stichworte)

Man kommt nur über die Stichwortliste (2) an die einzelnen Produkte

Bei Google sollen ja vor allem die Produktseiten (5) gefunden werden sollen und nicht die Stichwortliste (2) oder die 80 Seiten mit den Suchergebnissen (3)

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann oder muss ich über canonical und index/noindex steuern, dass Google weiß, welche Seiten für den User wichtig sind und den Linkjuice erhalten sollen. canonical spielt glaube ich in meinem Fall oben keine Rolle.

(1) Startseite: index, follow
(2) Stichwortseite: noindex, follow
(3) Suchergebnisseiten: noindex, follow
(4) Produktseinte: index, follow

Lieg ich da richtig oder kann man es besser machen?

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 25.08.2012, 13:49

Ich verstehe nicht, warum Du Seiten anlegen willst, nur um diese Seiten dann auf noindex zu setzen, wobei ich den Usern und mir "reine" Stichwortlisten nach Möglichkeit ersparen würde. Dort wo erforderlich, bekommt man das auch mit Menü/Untermenü hin oder gestaltet die Listen so, dass die nicht aussehen wie Stichwortlisten. Schaue Dir doch zum Beispiel mal an, wie Amazon das gelöst hat.

Verständlich ist das nur bei Seiten, die sich durch unterschiedliche QueryStrings vervielfältigen könnten, die würde ich auch bis auf eine auf noindex setzen, allein schon um DC zu vermeiden. Doch so lange kein DC entsteht, würde ich nur in begründeten Ausnahmefällen noindex verwenden.

Hannelore-Müller
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 93
Registriert: 28.04.2012, 15:24

Beitrag von Hannelore-Müller » 25.08.2012, 14:34

Melegrian hat geschrieben:Ich verstehe nicht, warum Du Seiten anlegen willst, nur um diese Seiten dann auf noindex zu setzen, wobei ich den Usern und mir "reine" Stichwortlisten nach Möglichkeit ersparen würde. Dort wo erforderlich, bekommt man das auch mit Menü/Untermenü hin oder gestaltet die Listen so, dass die nicht aussehen wie Stichwortlisten. Schaue Dir doch zum Beispiel mal an, wie Amazon das gelöst hat.

Verständlich ist das nur bei Seiten, die sich durch unterschiedliche QueryStrings vervielfältigen könnten, die würde ich auch bis auf eine auf noindex setzen, allein schon um DC zu vermeiden. Doch so lange kein DC entsteht, würde ich nur in begründeten Ausnahmefällen noindex verwenden.
Ich frag nach, weil ich beim ersten Mal keinen Bockmist bauen will.

Jedem Produkt sind 5-10 Stichworte zugeordnet. Dann taucht es auch in 5-10 Stichwortergebnislisten auf ... ist doch DC, oder?