Also @ Threadersteller,
wie vermutet versucht rg1 hier jetzt eine Grundsatzdiskussion zu führen ob mit CSS realisierte Tabellen sinnvoll sind oder nicht. Hier streiten sich die Gelehrten und ich will meinen Senf da gar nicht zu beitragen weil es dir nichts bringt. Dazu nur 1 Satz am Rande: Ob du ne Tabelle als "echte Tabelle" nun mit HTML oder CSS erstellst ist dir überlassen. Am Ende tun sich beide nichts, weil eine HTML Tabelle musst du sowieso mit CSS anpassen, da sie sonst scheiße aussieht. Der Code wird also nicht schlanker, indem du HTML Tabellen benutzt.. Wohlgemerkt sind wie gesagt aber nur die "echten Tabellen" gemeint die Inhalt tabellarisch darstellen sollen.
Eben wegen den 1 Mio divs hat man versucht mit HTML 5 die Struktur anzupassen. Da kommen jetzt Elemente wie <header>, <section>,<article>, <footer> und <aside> hinzu. Ich nutz das bei meiner Homepage schon. Der IE braucht z. T. (8 auf jeden Fall, 9 glaub auch) dann aber noch eine extra Zeile Code, mit der mittels JS HTML5 gefaked wird.
Code: Alles auswählen
<!--[if IE]>
<script src="http://html5shiv.googlecode.com/svn/trunk/html5.js"></script>
<![endif]-->
</head>
Die HTML5 Tags die die divs reduziren ändern ansich nichts an der Funktionalität, bringt aber bessere Lesbarkeit und Struktur, auch im CSS. Wenn da ein <article> Tag kommt, weiß man dann halt, dass der nächste Block einen Artikel darstellt. Du musst nicht mehr den class Titel entziffern, der oft bescheuert gewählt wird wie class="textblockLeftInline" und in Wirklichkeit einen Artikel repräsentiert... Das bringt schon eine Menge, gerade in Bezug auf Themen wie Wartbarkeit, Lesbarkeit.
Ein CSS kann auch schlank und schön sein. Man muss sich nur ausgiebig damit vorher befassen und vorher wissen, wo ich Vererbung einsetzen kann, wo nicht, wo ich abstrahieren kann und ob ich nun wirklich für jedes noch so kleine Popelcustomelement eine neue ID oder CLASS setzen muss oder nicht.