sinnvoller und üblicher für den User wäre Schreibweise 2.
Keine Ahnung, wie Google das dann wertet.
Lösungsansatz: Zusätzlich je einen Satz zu jeder Vertragsart, in der kurz erklärt wird, was das genau ist bzw. wie sich die beiden Vertragsarten unterscheiden. Dann wären alle Begriffe drin und der Text wäre gleichzeitig etwas informativer.
Ich schließe mich Luzie an. Deshalb würde ich immer Software-Verträge noch an anderer Stelle erwähnen. In diesem Falle auch mit Bindestrich, weil es verschiedene Sprachräume sind.
Es hängt auch sehr von der Zielgruppe ab. Mal etwas übersteigert: Akademikern kann man lange zusammengesetzte Wörter zumuten. Jugendlichen muss man dagegen heute überall einen Bindestrich hineinknallen, sonst verstehen sie es nicht. Geht es Richtung "niedriges Niveau" (Themen für Problemkinder, Hauptschüler, Facebook-Süchtige oder Esoteriker, nur um ein paar zu nennen), dann sollte man lieber Leerzeichen verwenden, und zwar nach spätestens 5 Buchstaben.
IMMER (!) die Wörter ausschreiben, vorallem wenn es deine Hauptkeywords sein sollten.
In diesem Fall Wörter mit selber Endung niemals mit Bindestrich abkürzen, das erkennt Google dann ganz einfach nicht.
Ein Beispiel:
Küchen- und Gartenmöbel.
Google erkennt da nur die Worte "Küchen" und "Gartenmöbel".
Besser: Küchenmöbel und Gartenmöbel
Das geht nichtmal zu Lasten der Lesbarkeit, wenn man den betroffenen Text danach einfach sinnvoll umschreibt.