Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Analytics und die Keyword-Positionierung

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
Neues Thema Antworten
Tease
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 12
Registriert: 18.06.2013, 21:21

Beitrag von Tease » 18.06.2013, 23:32

Hallo zusammen,

erst mal herzliche Grüße. Ich bin neu hier, und auch wenn ich schon seit längerem hier mitlese, ist das mein erster Post.
Es handelt sich um eine Anfängerfrage, aber ich hab hier keine passende Beiträge zum Thema gefunden. Also sorry, falls das bereits tausende Male geklärt wurde.

Und zwar folgendes:
Ich habe meinen Online-Shop seit ein paar Tagen online und logischerweise kennt noch niemand meine Seite und deswegen habe ich auch keine Besucher (also lediglich 1-3 pro Tag :lol: ) und das möchte ich natürlich ändern.
Aber bevor ich mich an die SEO Arbeit ranmache, möchte ich mein jetzigen Daten "verstehen", damit ich auch weiß welche Änderung das Ranking meiner Seite besser machen und welche Änderungen keine Auswirkungen haben.

Was ich nicht verstehe ist, bei Google Analytics kann man ja unter Suchmaschinenoptimierung/Suchanfragen nachsehen unter welchen Keyword man auf welcher Position steht. Aber diese Angaben stimmen bei mir leider nicht. Ich habe mir einfach als Test alle Suchanfragen anzeigen lassen (um die 900 Stück) und nach den 3 Keywords mit den besten Positionen einfach mal gegoogelt. Und siehe da ich habe nix gefunden. Laut Analytics müsste das erste Keyword auf Position „2“ sein, das nächste auf “6,8“ und das dritte auf “13“. Ich habe nach allen drei gesucht und auf den ersten 5 Seiten (!) nichts gefunden.
Also wie kann das sein, und wo nimmt Google diese Daten her?

Dann verstehe ich auch nicht, warum im Webmaster Tools nur 8 Suchanfragen mit Positionierung angezeigt werden. Wieso sind diese Daten anders? Eine Suchanfrage steht auf Position 240. Google will mir doch nicht weiß machen, dass darauf jemand geklickt hat, oder?

Wäre toll, wenn mir hierbei jemand kurz auf die Sprünge helfen könnte!

Danke schon mal fürs Zeitnehmen!

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Shop_SEO
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 772
Registriert: 19.03.2013, 19:30

Beitrag von Shop_SEO » 19.06.2013, 09:36

Herzlich Willkommen Tease,

zunächst mal zu den Webmaster Tools: Auf die kann man sich ganz und gar nicht verlassen - da werden bei mir seit Monaten für jeden Zeitraum exakt die gleiche Menge Suchanfragen und die gleiche Menge Klicks angezeigt.

Nun zu den Positionen bei Google-Abfragen: Je nachdem, "wie" man surft, zeigt Google einem mehr oder weniger "personalisierte" Ergebnisse an.

Einfach mal alle Cookies und den Verlauf löschen und dann im private Modus noch mal googeln. Kann schon sein, dass dann die Ergebnisse ganz anders aussehen.

Ausserdem "tanzt" Google momentan auch ein wenig, d. h., Suchabfragen können innerhalb von Stunden andere Ergebnisse bringen.

Tipp zur Keyword-Findung: Ein Google Adwordskonto einrichten und dann so tun, als wolle man Anzeigen erstellen - man erhält da relativ genaue Angaben, welche Alternativen interessant wären.

Ansonsten ist meine Erfahrung, dass bei einem Shop die meisten Google-Besucher entweder direkt über den entsprechenden Produktnamen (z. B. Sandkasten) oder über den entsprechenden Oberbegriff (in diesem Fall Sandspielzeug) kommen.

Hat der Shop auch ein Ladenlokal, in dem man kaufen/abholen kann, lohnt sich natürlich auch eine regionale Optimierung. Hat er dies nicht, ist das Zeitverschwendung. Dennoch sollte man den Shop zumindest auch in Google Places mit seiner "Stammanschrift" anmelden - das ist ein Aufwand von 1-2 Minuten und man wird halt ab und zu eingeblendet, wenn jemand aus der Umgebung was Passendes sucht, also ein wenig kostenlose Werbung.

Wenn man ein wenig vernetzt ist, sollte man auf jeden Fall auch auf Facebook & Co. aktiv werden und dort den Shop bewerben. Gleiches gilt für einen Blog, den ich bewusst auf Blogspot betreibe, denn dann ist Google auf jeden Fall immer der erste "Leser" meiner dortigen Beiträge. Dort und auf Facebook berichte ich dann selbst über Preisänderungen oder neue Produkte.

Mir ist klar, dass das kaum "Fans" bringt - aber die Suchmaschinen fressen diese Artikel.

Ich habe gerade auch einen Shopableger in der Mache - mein erster Blogbeitrag zur "Eröffnung" auf der Blogseite des Hauptshops findet sich bei entsprechender Suchabfrage momentan auf Platz 25 und das ohne jegliche weitere Maßnahmen.

arañaseo
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 255
Registriert: 17.02.2011, 17:03

Beitrag von arañaseo » 19.06.2013, 10:36

Moin tease,

was die in Analytics für deine (Traffic bringenden) Suchanfragen angeht, hierbei handelt es sich ja um durchschnittliche Positionen, nicht um fix in Stein gemeißelte Positionierungen.

Gerade wenn du aktuell noch relativ wenig organischen Traffic hast, dürften die Werte ziemlich variieren.

Ansonsten ist es absolut korrekt, dass du bei der LIVE-Suche in den google SERPs Dinge wie deine Suchhistorie, eingeloggter Zustand wie lokale IP berücksichtigen musst.


SEO-technisch stehst du ja am Anfang und dein Ansatz ist sicherlich genau richtig, hier erst einmal nichts zu überstürzen.

Kategorie-Begriffe und die wichtigsten Produktnamen dürften definitiv bei Shops am meisten Traffic bringen - klar ist aber auch, dass diese Begriffe in der Regel umkämpft sind.
Heißt für dich mit deinem neuen Shop. dass auch eine longtail Keyword-Strategie Sinn machen kann. Sprich, sich auf aussichtsreiche Mehrwort-Keyword-Kombinationen zu konzentrieren.

Für die Keywordrecherche empfehle ich dir z.B.

https://ubersuggest.org/

oder/und

https://www.search-one.de/tools/keywords/

Beim Thema Offpage-SEO (Linkaufbau) solltest du meiner Meinung nach behutsam starten, und deine Domain erst einmal mit einem gesunden Backlink-Fundament versorgen.

- Social Bookmarks
- Links aus sozialen Netzwerken
- Forenlinks
- Blogkommentare
- Artikelverzeichnisse

Dann ist die Basis gelegt, um anschließend höherwertige Links aufzubauen.
Bei der Suche nach passenden Linkquellen solltest du dir entsprechende Konkurrenzseiten angucken, mögliche themenrelevante Linkpartner findest du auch bei teliad, Rankseller oder anderen Linkbuilding/Blogmarketing-Plattformen.