Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

gute Idee geg. Soft-Patente

Suchmaschinenmarketing bzw. Suchmaschinenoptimierung Infos und News
sean
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3396
Registriert: 05.01.2004, 20:26
Wohnort: Leipzig/Karlsruhe

Beitrag von sean » 13.06.2005, 12:15

empfehlenswert (von der Idee), man kann sogar die einzelnen Leute anklicken :-)

https://demo.stoppt-softwarepatente.de/

Gruß

sean

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Airport1
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4489
Registriert: 16.08.2004, 18:50
Wohnort: Backnang / bei Stuttgart

Beitrag von Airport1 » 13.06.2005, 12:20

Die Idee mit den Mosaiks ist nett, aber ansonsten ist fraglich ob es das bringt dass es jetzt lauter "Splittergruppierungen" gibt, denn eigentlich ist doch ffii.org* die Anlaufstelle Nr. 1 - ob da wohl jemand abgeschaut hat ;) ?

* wobei ich deren Site fuer etwas unuebersichtlich erachte...
Linktauschanfragen zwecklos
https://www.bot-trap.de/ Spamschutz fuer Webmaster - zentrale Meldestelle fuer Web Spam
https://www.airport1.de/blog/ Lombagruschd Blog mid Gardadierle
https://www.ranking-hits.de/ Counter & PR Service

sean
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3396
Registriert: 05.01.2004, 20:26
Wohnort: Leipzig/Karlsruhe

Beitrag von sean » 13.06.2005, 12:36

Die Idee mit den Mosaiks ist nett,
Deshalb hab ich mitgemacht und es hier empfohlen. Bild hochladen, Spruch dazu und ab geht die Post - noch schnell bevor das Patent zum Bildupload wirksam wird :-) Zudem wird das ganze als riesen Plakat gedruckt und den Politikern vorgehalten, das wirkt mehr als eine Liste mit 300.000 Unterschriften.

Gruß

sean

KeepCool
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 715
Registriert: 02.01.2004, 11:55

Beitrag von KeepCool » 13.06.2005, 15:33

@sean

LOL...Nette Aufmachung...;-)

Leider inhaltlich sinnentleert und populistisch, ich habe noch KEINEN von der Pauschal-Anti-Patent-Fraktion getroffen, der es fertiggebracht hätte, mir den Begriff "Softwarepatent" genau zu erklären.
Man sollte im Vorfeld von Protestaktionen zumindest versuchen, eine Vorstellung dessen zu haben, wogegen man protestiert...:-):-):-)

Lächerlich:
Bisher demonstrieren hier 1065 Menschen
Fakten: 2004 lagen 23.044 Patentanmeldungen von Deutschen vor, ergo: es gibt hierzulande in dieser Richtung mehr Macher als berufsmässige Bedenkenträger...;-)

Das erinnert ganz stark an den mehr als dummen Äusserungen der Habenichtse aus dem Heise-Forum: keine Ideen, kein Geld, keine Patente, keine Zukunft --> aber hilflose Sprüche und Apelle satt...die ihnen nichts nutzen werden...:-):-):-)

Gruss,

KeepCool

sean
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3396
Registriert: 05.01.2004, 20:26
Wohnort: Leipzig/Karlsruhe

Beitrag von sean » 13.06.2005, 16:53

@KeepCool
Leider inhaltlich sinnentleert und populistisch
ähhh, KeepCool? Sinn ist, sich gegen die Patentrichtlinie auszusprechen. Populistisch ist, damit es gefunden, weitergesagt und auch benutzt wird :-)
ich habe noch KEINEN von der Pauschal-Anti-Patent-Fraktion getroffen, der es fertiggebracht hätte, mir den Begriff "Softwarepatent" genau zu erklären.
Ich auch nicht, welche URL haben die?
Das erinnert ganz stark an den mehr als dummen Äusserungen der Habenichtse aus dem Heise-Forum: keine Ideen, kein Geld, keine Patente, keine Zukunft
:roll: schwach geschwätzt KeepCool! Zumindest ist diese deine Vermutung bei mir nicht Auslöser meiner Einstellung zu diesem Thema.
Man sollte im Vorfeld von Protestaktionen zumindest versuchen, eine Vorstellung dessen zu haben, wogegen man protestiert
Du bist heute ganz schön aufdringlich. "keep cool" kann ich da nur sagen....

Gruß

sean

KeepCool
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 715
Registriert: 02.01.2004, 11:55

Beitrag von KeepCool » 13.06.2005, 17:21

@sean

Jeder, der ein oder mehrere Patente besitzt, weiss wie schwierig es ist, zu einem "Patent zu kommen" - zumindest in Deutschland.
Beobachtet man die momentane Diskussion, so könnte ein Unbedarfter den Eindruck gewinnen, dass man sich den a href-Tag in Deutschland patentieren lassen kann...und so ist es NICHT. Sean, beantrage mal ein Patent und DANN kann man über diese Diskussionskultur und Argumentationsweise nur noch lachen...;-)

Bei der grossen Anzahl an erteilten Patenten, werden sicherlich Absurditäten vorkommen, diese halten jedoch einer rechtlichen Auseinandersetzung (z.B. Nichtigkeitsklage) nicht Stand. Doch sind es gerade DIESE wenigen Schwachsinnspatente, die als Argumentation von ffii, Attac & Co herangezogen werden.

Weltfremd, einfach weltfremd kann ich da nur sagen, ich kenne etliche Mittelständler deren Patente Hunderte von Arbeitsplätzen sichern...ansonsten wären Grossunternehmen noch dreister hinsichtlich der kostenlosen Nutzung fremden geistigen Eigentums...;-)

Gab mal bei mir einen "pseudointellektuell-linken" Studenten der während seiner Praktikumszeit mit mir leidenschaftlich hierüber debattiert hat (Patent --> alles Sche*isse / Alles muss frei zugänglich sein, etc.). Heute...ja heute lebt er als Festangestellter und bezieht sein Einkommen u.a. hieraus...Patente sind jetzt gut, da sie einem zum täglichen Brot verhelfen...Immer eine Frage des Blickwinkels, nicht wahr ? :-):-):-)

BTW: Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen "computerimplementierte Erfindungen" und Trivialpatente, und DAS klären hiesige Gerichte recht flott, so what ?

Gruss,

KeepCool

sean
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3396
Registriert: 05.01.2004, 20:26
Wohnort: Leipzig/Karlsruhe

Beitrag von sean » 13.06.2005, 18:13

@keepcool

Ich glaube du bist da im Moment etwas extrem. Natürlich hat nicht jeder die gleiche Ahnung und Erfahrung - und jeder eine eigene Auffassung.
Sean, beantrage mal ein Patent und DANN kann man über diese Diskussionskultur und Argumentationsweise nur noch lachen.
Ja, da hätten wir vor 9 Jahren anfangen können zu diskutieren. Und vor einigen Wochen habe ich die letzte Idee sichern lassen. Was bitte findest Du daran schwer??????? Der Staat läßt sich bezahlen, wofür?? Du kannst eine fast 1zu1 Kopie eine Patents machen und diese beim DPMA einreichen . Das wird nicht geprüft! Du bezahlst, Du hast dein Patent. Der anderen Patentinhaber muß selber sehen wie er zu seinem Recht kommt - und verklagt dich. Dann musst Du das kopierte Patent wieder löschen lassen, auf deine Kosten. Und wenn der Richter fragt wie es passieren kann dass eine Idee zweimal patentiert wird, zucken die vom Amt mit den Schultern und alles ist OK. Der Staat verwaltet also einen Haufen Ideen und Papier und hält sich selber fein raus (oder: selektiert die besten Ideen und lässt sich dafür bezahlen).

Das ist eine feine Geld- und Umsatz Maschine. Wenn ich bedenke dass ich bei fast jeder Gebrauchsmusterschutzanmeldung oder Patentanmeldung 3000 - 4000 Euro zahlen muß für die Anwälte und Gebühren, die zudem auch ohne jegliche Garantie arbeiten, find ich das recht hart. Lass doch mal recherchieren, ob ein Patent oder Gebrauchsmuster bereits registriert ist. Das kost ca. 1800 Euro und nennt sich "große Recherche". Das wird jedem empfohlen durchführen zu lassen bevor man mit seinem Produkt an den Markt geht. Nur Schade dass wenn der Fall eintritt dass man mit seinem Produkt anderleuts Patente verletzt und verklagt wird, keiner der Doktoren und Professoren die die "große Recherche" gemacht haben haften muß. Noch nicht mal teilweise. Übrigends, es werden eine Menge patentsstreitigkeiten vor Gericht ausgetragen. Patent bedeutet nur, zum Schutz angemeldet. Mehr nicht! Der Rest ist strittig und wird dem Staat Geld bringen.

Du hast Recht, wenn man mal selber ein Patent angemeldet hat, lacht man darüber. Aber diesem Blödsinn füge ich mich dennoch nicht, und die Softwarepatentiererei wird noch besser werden. Und ich rede hier nicht von a href oder sowas!!! Viele Kosten, wenig Sicherheit, viel Gerichtsstreitigkeiten. Und glaub mal nicht dass gerade die kleinen das Geld haben, viel zu patentieren oder zu streiten. Nein, es werden die großen sein! Und wie die abmahnen und draufschlagen wissen wir ja wohl (fast) alle hier.

Also Meister, schmeiß mich mal nicht in den selben Kübel wie deine pseudointellektuell-linken Freunde. Ich habs gemacht, ich wurde gebeutelt, ich habe gekämpft. Das war ein Frontbericht!

sean

schorsch
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 613
Registriert: 26.08.2004, 23:00
Wohnort: Erlangen

Beitrag von schorsch » 14.06.2005, 00:02

ich versteh zwar von der ganzen sache zu wenig und kann mir deshalb schlecht eine meinung bilden, da ich weder selbst bisher ein patent angemeldet habe noch mich allgemein mit patenten und deren gegnern beschäftigt habe.

aber der conter von sean hat mich dann doch sehr überzeugt :P

grusss

schorsch

KeepCool
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 715
Registriert: 02.01.2004, 11:55

Beitrag von KeepCool » 14.06.2005, 08:36

@sean
Und vor einigen Wochen habe ich die letzte Idee sichern lassen. Was bitte findest Du daran schwer???????
Ich spreche nicht von beantragten sondern von erteilten Patenten ! Sich eine "Idee sichern zu lassen" ist i.d.R. wertlos und kaum eine brauchbare Rechtsgrundlage für die Durchsetzung von Ansprüchen --> ein erteiltes und im Rahmen der anschliessenden 3-monatigen Einspruchsfrist NICHT beanstandenes Patent hingegen schon und da kommt man mit den von Dir genannten Summen (strebt man eine zügige - "beschleunigte" - Prüfung und Erteilung an) kaum hin...;-)
Und glaub mal nicht dass gerade die kleinen das Geld haben, viel zu patentieren oder zu streiten. Nein, es werden die großen sein!
1. Offensichtlich hatten im Jahr 2004 über 23.000 Menschen / Unternehmen das Geld dazu !
In einem Punkt muss ich Dir allerdings Recht geben: Für die Durchsetzung seiner Ansprüche, DA muss man tiefe Taschen haben, aber die Welt ist nun mal ungerecht...;-)
2. In der "Patent-Arena" kommt es selten auf die Grösse der Gladiatoren an sondern erfahrungsgemäss auf Schlagkraft, geviewte Taktik, absolute Flexibilität, Einsatz grenzwertiger Mitteln und einen unbedingten Siegeswillen an; schlussendlich sicherlich auch auf die nötigen finanziellen Mittel, um überhaupt diesen "Kampf" gegen vermeintlich Grosse durchstehen zu können...;-)
Ich habs gemacht, ich wurde gebeutelt, ich habe gekämpft.
In einem Kampf lassen i.d.R. beide Gegner Federn...;-)

Meine persönlichen Erfahrungen sind völlig konträr, es gibt nichts Besseres wie ein Molloch als Gegner in einem Patentstreit --> Ein Molloch verfügt allermeist über das Geld - nach dem aus seiner Sicht verlorenen Rechtsstreit - LIZENZGEBÜHREN zu bezahlen...:-):-):-)

Das war auch ein Frontbericht...;-)

Gruss,

KeepCool (der derartige "Kämpfe" für nötig hält und mag...)

sean
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3396
Registriert: 05.01.2004, 20:26
Wohnort: Leipzig/Karlsruhe

Beitrag von sean » 14.06.2005, 09:08

@KeepCool
Offensichtlich hatten im Jahr 2004 über 23.000 Menschen / Unternehmen das Geld dazu !
23.000 Patente oder Unternehmen? Ich glaub eher dass von den 23.000 eine Menge 20 großen Firmen in De gehören, die jeweils 100 - 500 Patente angemeldet haben. Auch wenn ich gegen Software Patente bin, habe ich die Möglichkeit Patente anzumelden. Im Vergleich zu normalen Patenten ist die Zahl bestimmt recht gering, ein Zeichen für die Ablehnung? Die Zahl sagt nichts aus.

Ich habe mir auf Basis meiner Erfahrungen mit "kleinen" und "großen" Patenten meine Meinung gebildet und ich rieche eher eine Geldmaschine als denn wirklich die Förderung von Innovationen. Sicherlich ist es in einigen Bereichen sinnvoll sich Software oder Teile von Software patentieren zu lassen, da hab ich nichts gegen.

Es kommt wie es kommt und es wird mir nicht wehtun wenn die Richtlinie durchgesetzt wird. Aber meine demokratischen Möglichkeiten habe ich in diesem Fall nutzen wollen.

Gruß

sean

KeepCool
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 715
Registriert: 02.01.2004, 11:55

Beitrag von KeepCool » 14.06.2005, 10:38

@sean
ich rieche eher eine Geldmaschine als denn wirklich die Förderung von Innovationen.
Innovationen sind nur möglich, wenn GELD hierfür verfügbar ist (Apparatur, Personalkosten, etc.). Hierfür eignet sich eine selbsterschaffene sog. "Geldmaschine" hervorragend. Entwickler, Ingenieure, Informatiker, etc. wollen schliesslich auch ihre Familie ernähren und dieses Szenario war wohl in der Philosophie des naiven Gutmenschentums von Attac & Co kaum bedacht worden...;-)

Eine Cash-Cow zur Generierung weiterer Cash-Cows...Ein patenttechnisches Perpetuum Mobile...wäre schön wenn es in der Realität so wäre...:-):-):-)
Gruss,

KeepCool

patentinfos
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 1
Registriert: 14.06.2005, 11:33

Beitrag von patentinfos » 14.06.2005, 11:34

@Keepcool / Sean:

Im Jahresbericht 2004 des DPMA gibt es auf Seite 10/11 die Details die euch interessierten könnten (allerdings inkl. EPA-Patenten):

https://www.dpma.de/veroeffentlichungen ... b_2004.pdf

Wenn man allein die deutschen Patente der auch in dtl. anässigen Unternehmen von diesen 50 zusammenrechnet, kommt man bereits auf ~ 11655 - ohne von ausländischen Unternehmen in Dtl. eingetragene Patente (z.B. Denso Corp. = 603 Patente). Man beachte auch die Bemerkungen auf der linken Seite dieser Tabelle...

Zusammenfassend: Immer weniger Unternehmen aus Dtl./Europa in der für Dtl. relevanten Statistik, immer weniger Unternehmen haben immer mehr Patente, meist sind dies nur große Konzerne...

KeepCool
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 715
Registriert: 02.01.2004, 11:55

Beitrag von KeepCool » 14.06.2005, 12:04

@patentinfos

Danke für den Link !

@sean
23.000 Patente oder Unternehmen?
Sorry, hatte vergessen die Quelle für die von mir erwähnten ca. 23.000 Anmeldungen / Jahr anzugeben. Hier ist sie:

https://www.handelsblatt.de/pshb/fn/rel ... 0/depot/0/

Gruss,

KeepCool

sean
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3396
Registriert: 05.01.2004, 20:26
Wohnort: Leipzig/Karlsruhe

Beitrag von sean » 14.06.2005, 12:34

Innovationen sind nur möglich, wenn GELD hierfür verfügbar ist (Apparatur, Personalkosten, etc.). Hierfür eignet sich eine selbsterschaffene sog. "Geldmaschine" hervorragend. Entwickler, Ingenieure, Informatiker, etc. wollen schliesslich auch ihre Familie ernähren...
Wenn die Innovativen das Geld nicht in die Patentverfahren investieren müssten, sondern in den eigenen Laden oder in Personal wär das sehr angebracht. Das Geld bleibt ja im Umlauf, aber m.E. etwas direkter an der Produktivität des Unternehmens und den Mitarbeitern und nicht bei den Patentanwälten oder sonstigen Beteiligten. Die Entwickler, Ingineure und Informatiker sitzen ja (auch) in meinem Untzernehmen, und nicht (nur) beim Patentanwalt oder den Instituten die die Recherche machen.

Ein Zeichen dafür, dass dieser Weg zum Patent etwas weitläufig ist und auch finanziell überfordert, ist, dass der Staat durch diverse Förderprogramme 50% der Kosten übernimmt. Die haben schon gemerkt dass die meisten KMU Betriebe sich diese Verfahren nicht leisten können, und Banken wegen der geringen Wertschöpfung (die Anmeldung alleine kostet viel und bringt erstmal nichts) keine oder selten Kredite geben.

Gruß

sean

KeepCool
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 715
Registriert: 02.01.2004, 11:55

Beitrag von KeepCool » 14.06.2005, 13:04

@sean

Du missverstehst mich: Die Einnahmen aus Patentlizenzen sichern Existenzen und die Inangriffsnahme neuer Patentverfahren...;-)

Dass die Banken endlich mal nach Basel II ihre zukünftigen Engagements überprüfen und nicht mehr leichtfertig und auf Hoffnungen hin Kredite vergeben, ist mehr als richtig im internationalen Vergleich --> Die Kapitaldecke (Liquidität) deutscher Banken ist gemessen an intern. Standards auf Rekordtief...Allein die notleidenden Immobilienkredite und New-Economy-Engagements der Commerzbank verursachen bei Fiskalexperten Kopfschütteln...ca. 4 Milliarden EUR (!!!) (siehe auch die Schwachsinnskredite der HVB nebst Folgen --> aus einem ursoliden Kreditinstitut in 15 Jahren ein Spaghettiladen werden lassen)

Was erwartest Du ? Patente auf "Pump" oder staatlich subventioniert ? Nee, nee erstmal Geld verdienen und DANN ausgeben / reinvestieren...Ich kenne eine Menge Leute / Betriebe die das so machen, das ist ein natürlicher Ausleseprozess...;-)

Es muss auch nicht jeder eine 2-motorige Yacht besitzen, oder ?

Gruss von einem Fan solider Unternehmenspolitik,

KeepCool

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag