
https://demo.stoppt-softwarepatente.de/
Gruß
sean
Herzlich willkommen im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum
Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.
Deshalb hab ich mitgemacht und es hier empfohlen. Bild hochladen, Spruch dazu und ab geht die Post - noch schnell bevor das Patent zum Bildupload wirksam wirdDie Idee mit den Mosaiks ist nett,
Fakten: 2004 lagen 23.044 Patentanmeldungen von Deutschen vor, ergo: es gibt hierzulande in dieser Richtung mehr Macher als berufsmässige Bedenkenträger...Bisher demonstrieren hier 1065 Menschen
ähhh, KeepCool? Sinn ist, sich gegen die Patentrichtlinie auszusprechen. Populistisch ist, damit es gefunden, weitergesagt und auch benutzt wirdLeider inhaltlich sinnentleert und populistisch
Ich auch nicht, welche URL haben die?ich habe noch KEINEN von der Pauschal-Anti-Patent-Fraktion getroffen, der es fertiggebracht hätte, mir den Begriff "Softwarepatent" genau zu erklären.
Das erinnert ganz stark an den mehr als dummen Äusserungen der Habenichtse aus dem Heise-Forum: keine Ideen, kein Geld, keine Patente, keine Zukunft
Du bist heute ganz schön aufdringlich. "keep cool" kann ich da nur sagen....Man sollte im Vorfeld von Protestaktionen zumindest versuchen, eine Vorstellung dessen zu haben, wogegen man protestiert
Ja, da hätten wir vor 9 Jahren anfangen können zu diskutieren. Und vor einigen Wochen habe ich die letzte Idee sichern lassen. Was bitte findest Du daran schwer??????? Der Staat läßt sich bezahlen, wofür?? Du kannst eine fast 1zu1 Kopie eine Patents machen und diese beim DPMA einreichen . Das wird nicht geprüft! Du bezahlst, Du hast dein Patent. Der anderen Patentinhaber muß selber sehen wie er zu seinem Recht kommt - und verklagt dich. Dann musst Du das kopierte Patent wieder löschen lassen, auf deine Kosten. Und wenn der Richter fragt wie es passieren kann dass eine Idee zweimal patentiert wird, zucken die vom Amt mit den Schultern und alles ist OK. Der Staat verwaltet also einen Haufen Ideen und Papier und hält sich selber fein raus (oder: selektiert die besten Ideen und lässt sich dafür bezahlen).Sean, beantrage mal ein Patent und DANN kann man über diese Diskussionskultur und Argumentationsweise nur noch lachen.
Ich spreche nicht von beantragten sondern von erteilten Patenten ! Sich eine "Idee sichern zu lassen" ist i.d.R. wertlos und kaum eine brauchbare Rechtsgrundlage für die Durchsetzung von Ansprüchen --> ein erteiltes und im Rahmen der anschliessenden 3-monatigen Einspruchsfrist NICHT beanstandenes Patent hingegen schon und da kommt man mit den von Dir genannten Summen (strebt man eine zügige - "beschleunigte" - Prüfung und Erteilung an) kaum hin...Und vor einigen Wochen habe ich die letzte Idee sichern lassen. Was bitte findest Du daran schwer???????
1. Offensichtlich hatten im Jahr 2004 über 23.000 Menschen / Unternehmen das Geld dazu !Und glaub mal nicht dass gerade die kleinen das Geld haben, viel zu patentieren oder zu streiten. Nein, es werden die großen sein!
In einem Kampf lassen i.d.R. beide Gegner Federn...Ich habs gemacht, ich wurde gebeutelt, ich habe gekämpft.
23.000 Patente oder Unternehmen? Ich glaub eher dass von den 23.000 eine Menge 20 großen Firmen in De gehören, die jeweils 100 - 500 Patente angemeldet haben. Auch wenn ich gegen Software Patente bin, habe ich die Möglichkeit Patente anzumelden. Im Vergleich zu normalen Patenten ist die Zahl bestimmt recht gering, ein Zeichen für die Ablehnung? Die Zahl sagt nichts aus.Offensichtlich hatten im Jahr 2004 über 23.000 Menschen / Unternehmen das Geld dazu !
Innovationen sind nur möglich, wenn GELD hierfür verfügbar ist (Apparatur, Personalkosten, etc.). Hierfür eignet sich eine selbsterschaffene sog. "Geldmaschine" hervorragend. Entwickler, Ingenieure, Informatiker, etc. wollen schliesslich auch ihre Familie ernähren und dieses Szenario war wohl in der Philosophie des naiven Gutmenschentums von Attac & Co kaum bedacht worden...ich rieche eher eine Geldmaschine als denn wirklich die Förderung von Innovationen.
Sorry, hatte vergessen die Quelle für die von mir erwähnten ca. 23.000 Anmeldungen / Jahr anzugeben. Hier ist sie:23.000 Patente oder Unternehmen?
Wenn die Innovativen das Geld nicht in die Patentverfahren investieren müssten, sondern in den eigenen Laden oder in Personal wär das sehr angebracht. Das Geld bleibt ja im Umlauf, aber m.E. etwas direkter an der Produktivität des Unternehmens und den Mitarbeitern und nicht bei den Patentanwälten oder sonstigen Beteiligten. Die Entwickler, Ingineure und Informatiker sitzen ja (auch) in meinem Untzernehmen, und nicht (nur) beim Patentanwalt oder den Instituten die die Recherche machen.Innovationen sind nur möglich, wenn GELD hierfür verfügbar ist (Apparatur, Personalkosten, etc.). Hierfür eignet sich eine selbsterschaffene sog. "Geldmaschine" hervorragend. Entwickler, Ingenieure, Informatiker, etc. wollen schliesslich auch ihre Familie ernähren...