Herzlich willkommen im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum
Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.
Welche Anhaltspunkte gibt es überhaupt für diese Vermutung?Welche Folgen für die Suchergebnisse hat ein händisches Eingreifen von Menschen in ein solch komlexes System?
Welche Auswirkungen haben diese Aktionen ausgehend von Menschen auf die Glaubwürdigkeit von Google?........
Aha, wir sind der Maschine Google hoffnungslos ausgesetzt, die Maschinen beherrschen die Weltfredde hat geschrieben:Eine manuelle Selektion ist unmöglich....
Google prüft Seiten, oder lässt Seiten prüfen, und greift entsprechend ein oder nicht. Das ist auch nicht neu.Eine manuelle Selektion ist unmöglich....
Richtig, ich möchte aber gerne einmal beleuchten was es bedeutet wenn z.b. händisch ein Bigplayer in einem Linknetzwerk anders gescort oder sogar entfernt wird. Der fällt ja nicht nur raus sondern eine Menge andere sind mit betroffen.sean hat geschrieben:Google prüft Seiten, oder lässt Seiten prüfen, und greift entsprechend ein oder nicht. Das ist auch nicht neu.Eine manuelle Selektion ist unmöglich....
Gruß
sean
Der google Algo darf von der Zielsetzung her nicht chaotisch sein. Er soll vielmehr möglichst schnell konvergieren und stabile Werte liefern - auch wenn es manchmal nicht so aussiehtpatrol hat geschrieben:In Chaotischen Systemen ist dies vergleichbar mit dem Schmetterlingseffekt
Das ist die Vorgabe, da gebe ich Dir recht. Was ist aber wenn Du in einer verteilten Datenbank Änderungen an Abhängigkeiten vornimmst? Ich sehe bei den manuellen Eingriffen einfach die Möglichkeit das diese je nach Eingriff und Größe des Linknetzwerkes teilweise wie kleine Algoänderungen aussehen. Nimm doch einmal einen richtig fetten Linkverteiler aus einem Netzwerk mit tausenden von weltweit verteilten Doms die sich dazu ja auch wiederum permanent verändern.willy hat geschrieben:Der google Algo darf von der Zielsetzung her nicht chaotisch sein. Er soll vielmehr möglichst schnell konvergieren und stabile Werte liefern - auch wenn es manchmal nicht so aussieht ...patrol hat geschrieben:In Chaotischen Systemen ist dies vergleichbar mit dem Schmetterlingseffekt
Stabil im mathematischen Sinne ist für mich (ich bin kein Mathematiker):patrol hat geschrieben:Der Begriff "stabil" ist für mich dann sehr relativ und zu erläutern
Ich erkläre mir nichts neues, ich versuche mich weiterzuentwickeln und darum möchte ich zum Thema dieses Threads diskutieren.buttheads hat geschrieben:@patrol
Ich denke, keiner hier weiß was Du eigentlich willst. Sieht aus, alsob Du Dir selbst die SuMa-Welt neu erklärst.
1. Serps sind nicht statisch, sie verändern sich ganz einfach deshalb, weil neue Seiten dazu kommen, Alte wegfallen, neue Relationen zwischen den Webseiten registriert werden - und natürlich weil der Algo sich ändert.
2. Der Suchalgo ist nicht statisch. Er wird ständig nach google-Ansicht "optimiert" um - wieder nach Google Ansicht - "relevantere Suchergebnisse" zu produzieren. Relevanz für Google wird seit Anbeginn der google-ära aus den Verhältnissen der Webseiten untereinander und den Webseiten selbst bemessen. Das bei Veränderungen in diesem Algo öfter mal nachgeschraubt werden muss ist bei den recht komplexen Mechanismen nicht ungewöhnlich. Und die Suchenden sind Genügsam. Im Idealfall hat Google das "natürlich verlinkte Web" als Grundlage - und weil es das nicht gibt, wird es durch diverse "Filter" simuliert.
3. Jegliches Eingreifen per Hand ist die absolute Ausnahme und macht kostentechnisch für Google keinen Sinn. Selbst die Ausnahmen machen auch nur dann Sinn, wenn sie in der Folge vom Algo automatisiert werden können. Ich habe auch nirgendwo die Stellenanzeigen gesehen, die für ein paar Millionen "händische Überprüfungen" die ausreichende Personaldecke gewährleisten könnte.
4. Weil Du für Deine Seiten relevante Änderungen in den Serps feststellst braucht das nicht zu heißen, daß Google schwer am Rad dreht. Mit Dir hat das in der Regel auch gar nix zu tun.