Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Linux unter Windows

Ajax, Hijax, Microformats, RDF, Markup, HTML, PHP, CSS, MySQL, htaccess, robots.txt, CGI, Java, Javascript usw.
Neues Thema Antworten
Wirths Media
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2050
Registriert: 20.09.2004, 20:25

Beitrag von Wirths Media » 26.03.2006, 14:04

Hallo,

kennt jemand von euch ne möglichkeit Linux unter Windows zu Installieren, ohne Windows neu zu installieren?

Kann auch gerne als zweites Betriebssystem laufen, soll nur "echt" sein.

Will nen Server drauf machen und nen bisschen rumspielen, da ich dies nicht auf meinem Server machen will...

Apache für Windows habe ich Installiert, sind aber nicht ganz die gleichen Verhältnisse...

Soll ja auch noch Plesk drauf wie auf meinem Server...


danke
Daniel

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


sean
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3396
Registriert: 05.01.2004, 20:26
Wohnort: Leipzig/Karlsruhe

Beitrag von sean » 26.03.2006, 14:14

vmware?

Gruß

sean

oldInternetUser
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1250
Registriert: 19.03.2005, 12:52

Beitrag von oldInternetUser » 26.03.2006, 14:14

Das ist kein Problem, wenn es eine zweite Partition oder noch weitere gibt. Eine für Windows, eine NTFS für Windows-Daten, je eine für Linux - Boot / Swap / Programme - und eine FAT32, um Daten zwischen Windows und Linux austauschen zu können.

Fox Mulder
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 804
Registriert: 16.11.2004, 09:06

Beitrag von Fox Mulder » 26.03.2006, 15:05

oldInternetUser hat geschrieben:Das ist kein Problem, wenn es eine zweite Partition oder noch weitere gibt. Eine für Windows, eine NTFS für Windows-Daten, je eine für Linux - Boot / Swap / Programme - und eine FAT32, um Daten zwischen Windows und Linux austauschen zu können.
In der Theorie ist das alles kein Problem, in der Praxis endet das meist in einer Neuinstallation von Windows. Sind zumindest meine Erfahrungen.

Gruss

oldInternetUser
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1250
Registriert: 19.03.2005, 12:52

Beitrag von oldInternetUser » 26.03.2006, 15:22

In der Theorie ist das alles kein Problem, in der Praxis endet das meist in einer Neuinstallation von Windows. Sind zumindest meine Erfahrungen.
Bei mir lief dies völlig glatt schon mehrfach durch.

Dell-Rechner mit vorinstalliertem XP-Professional auf einer einzigen Partition. Anschließend Partition mit Partition Magic zerlegt, den dortigen Boot-Manager installiert. Später erneut zerlegt, zwei verschiedene Linux drauf. Erst kürzlich erneut etwas geändert und eine Partition nochmals zerlegt.

Einzigster Fehler: Ich hatte einmal per XP-Partitionsverwaltung etwas geändert, danach wurde die Festplatte nicht mehr gefunden. Linux-CDRom rein, 'aber da gibt es doch schon ein Linux, wollen Sie das reaktivieren' - dann den Bootmanager wieder ausgetauscht.

Sprich: Mein XP habe ich noch nie neu installiert.

sean
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3396
Registriert: 05.01.2004, 20:26
Wohnort: Leipzig/Karlsruhe

Beitrag von sean » 26.03.2006, 16:44

Bei vmware ist der Vorteil, dass beide Systeme parallel auf einem PC laufen. Also auch vie Netzwerk eingebunden werden. Da kann man schön testen :-)

Gruß

sean

[btk]tobi
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 890
Registriert: 11.10.2004, 05:02
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von [btk]tobi » 26.03.2006, 17:17

Oft reicht zum testen auch sowas wie Knoppix oder SuSE live, dann muss man nicht extra an seinen Partitonen rumspielen.

Anonymous

Beitrag von Anonymous » 26.03.2006, 17:50

nimm den vmware player, der ist kostenlos

https://www.vmware.com/de/products/desk ... tures.html

und lad dir eines der vordefinierten virtuellen maschinen runter:

https://www.vmware.com/vmtn/appliances/

geht schneller als selber installieren, und hat natürlich den Vorteil, dass du beides, windows und Linux, gleichzeitig am laufen hast....

Wirths Media
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2050
Registriert: 20.09.2004, 20:25

Beitrag von Wirths Media » 26.03.2006, 18:17

Danke

Ich denke ich werde mich für vmware entscheiden...

sean
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3396
Registriert: 05.01.2004, 20:26
Wohnort: Leipzig/Karlsruhe

Beitrag von sean » 26.03.2006, 19:07

ich bin mir nicht sicher ob die Features beim Player auch enthalten sind, aber normalerweise wird man beim beenden gefragt, ob man die Änderungen der Session halten, verwerfen oder dauerhaft speichern möchte. Das ist ungemein praktisch :-)

Gruß

sean

Antworten