Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Shop: Häufig wechselnde URLs u. Google

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
Neues Thema Antworten
lloy
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 638
Registriert: 23.08.2005, 17:19

Beitrag von lloy » 22.06.2006, 18:02

Hallo,

Ich würde gerne mal eure Meinung hierzu hören:

Ich habe für einen bekannten einen Online-Shop erstellt, die Seiten werden aus einer Datenbank generiert.

Momentan haben die URLs der Produktseiten folgende Struktur: www.domain.de/kategorie/produktbezeichnung.html

Nun ist es aber so, dass sich das Sortiment in diesem Bereich schnell ändert bzw. Hersteller einfach mal die Produktnamen abändern -> Nach 1-2 Monaten kann ein Artikel schon wieder veraltet sein. Dies führt natürlich zu ungültigen URLs im Google-Index.

Ich habe nun folgende Möglichkeiten:

Ich behalte die Produktnamen in den URLs bei. -> Es werden also regelmäßig veraltete URLs im Index sein, die einen 404 auslösen. Einmal pro Woche lasse ich ein Script laufen, dass automatisch eine Google-Sitemap erstellt und hoffe auf zügige Änderungen im Index. Um möglichst viele User "mitzunehmen", erstelle ich eine Fehlerseite die einen Link zur jeweilgen Kategorie des Shops mit aktuellen Artikeln enthält.

Oder:

Ich verzichte auf die Produktnamen in den URLs und erstelle durchnummerierte URLS a la www.domain.de/katgorie/produkt1.html - produkt20.html Wenn ein Produkt veraltet findet der User somit automatisch ein anderes Produkt derselben Kategorie unter der URL vor. Die URLs bleiben somit immer gültig, haben halt wechselnde Inhalte.

Bei Methode1 graut mir vor dem Verwaltungsaufwand und ich denke, dass evtl. viele User durch die "toten" URLs verlorengehen. Bei Methode2 muss ich auf den Vorteil der keyword-URLs verzichten und die User sind evtl. trotzdem verstört, weil sie einen anderen Inhalt als erwartet vorfinden.

Wie würdet Ihr so ein Projekt handeln (Umfang wird zwischen 500 - 5000 Produkten liegen) bzw. welche Erfahrungen habt Ihr?

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Lutz-Development
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 530
Registriert: 31.05.2004, 09:52

Beitrag von Lutz-Development » 22.06.2006, 18:07

Möglichkeit 2 ist nicht praktikabel (weil Produkte trotzdem eine ID und keine Nummer bekommen) -> ich rate auf jeden Fall zu Möglichkeit Nummer 1.

Kannst ja die Produkte nicht löschen sondern einfach nur deaktivieren. "Gerade nicht auf Lager".

Gruß,
Thomas

lloy
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 638
Registriert: 23.08.2005, 17:19

Beitrag von lloy » 22.06.2006, 18:15

Die IDs verwalte ich intern, die Nummerierung wäre nur ein durchlaufender Index. (Ich habe eine Art Struktur-Tabelle die jeder URL das entsprechende Produkt zuweist) Wenn also der Wirbelwind-Bodenstaubsauger - www.domain.de/haushalt/produkt57.html aus dem Sortiment fliegt, bekommt eben der neue Wischmop-Ultra die URL produkt57.html und füllt diese Lücke. Das wäre also kein Problem.

Das mit dem nicht auf Lager wäre auch ne Idee, nur hätte ich in unserer schnellebigen Zeit nach 6 Monaten wahrscheinlich 100 "tote" Produkte im Index. Das würde wohl letzendlich auch mehr Linkpower benötigen, um die diese ganzen URLs zu halten und immer wieder neue aufzunehmen, oder?

Edit: Thomas, du hast wohl Recht. Die erste Methode funktioniert nur, wenn sofort eine neues Produkt bereitsteht, um die Lücke eines veralteten zu füllen. Ist das nicht der Fall bleibt, die Produktseite leer, bzw. es gibt eine Fehlermeldung. -> Das wäre zwar evtl. zu realisieren, macht aber auch wieder Arbeit.