Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Javascript benutzen ja oder nein

Ajax, Hijax, Microformats, RDF, Markup, HTML, PHP, CSS, MySQL, htaccess, robots.txt, CGI, Java, Javascript usw.

Javascriptabhängige Seiten sollten:

vermieden werden
14
56%
sind in Ordnung
11
44%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 25

root
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 172
Registriert: 13.09.2006, 18:40

Beitrag von root » 08.10.2006, 15:21

Hallo,
bevor ich mich der Realisierung meiner Homepage widme, würde ich gerne Meinungen zur Javascriptbenutzung bzw. Vermeidung hören.

100% verläßliche Statistiken wie viele User heutzutage (Oktober '06) Javascript deaktiviert haben gibt es wohl nicht, oder? Auf Grund der Daten die ich bisher gelesen / gefunden habe, haben so circa 85% aller deutschen Nutzer (Durchschnittswerte für Durchschnittsnutzer) Javascript aktiviert.
Irre ich? Hat jmd. verläßliche(re) Quellen bzw. ähnliche o. andere Erfahrungen? Wie siehts mit anderen EU-Ländern aus?

Generell und im Besonderen in SEO-Foren wird ja empfohlen, Javascript möglichst zu vermeiden da es 1) von Suchmaschinen bzw. den Spidern missachtet wird und 2) bestimmte User benachteiligt.
Weiterhin wird hervorgehoben, dass wenn Javascript benutzt wird, diese Funktionen dann echten Mehrwert bieten müssen und auch mit deaktiviertem Javascript "funktionieren" sollten (oder wenigstens keine Fehler verursachen)

So weit so gut. Nun ist mir aber aufgefallen, dass ziemlich viele - auch besonders große bzw. erfolgreiche - Internetprojekte viel mit Javascript arbeiten. (ich meine jetzt nicht explizit web2.0 Projekte) Oft ist auch eine Benutzung dieser Seiten mit deaktiviertem Javascript gar nicht o. nur unzureichend möglich. Auch wenn sich bei vielen dieser Beispiele um US bzw. UK Seiten handelt, sind doch auch einige deutsche Projekte Javascript abhängig konzipiert.

Nun frage ich mich, wie ich bei meinen Seiten vorgehen sollte. Folgende Möglichkeiten schweben mir vor:
1. Verzichte völlig auf Javascript un Co.
2. Benutze Javascript und schließe dadurch alle mit deaktiviertem Javascript einfach aus. Selber schuld. Ein Hinweis zu diesem Fakt wird irgendwo auf der Startseite oder unter "Hilfe/Neu Hier" integriert. (Anmerkung: Die Zielgruppe meiner Seiten sind Ottonormalsurfer ohne viel IT bzw. technischem Know-How.
3. Benutze Javascript aber erstelle gleichzeitig javascriptunabhängige Versionen der Seiten. Beim Besuch wird der Aktivierungsstatus geprüft und der User entsprechend weitergeleitet (viel Arbeit...)
4. Java"TEST" und bei deaktivierten Javascript eine Seite aufrufen, die über die Notwendigkeit von aktiviertem Javascript sowie über die Einstellung in den verschiedenen Browsern informiert. Nicht Javascript optimierte Seiten werden jedoch nicht extra angeboten.

Der Einsatz ist nur für wirklich sinnvolle Funktionen geplant, auf SEO wird trotzdem geachtet. Was denkt Ihr? Wie wird es sich zukünftig entwickeln in D? Persönlich denke ich, dass über Kurz oder Lang aktiviertes Java(script) als standard angesehen wird (Ajax Entwicklungen usw.)

Freue mich über Feedback. Danke und Gruß, root.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

haha
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1065
Registriert: 03.04.2006, 18:08
Wohnort: Bi Hamborg

Beitrag von haha » 08.10.2006, 16:12

root hat geschrieben:100% verläßliche Statistiken wie viele User heutzutage (Oktober '06) Javascript deaktiviert haben gibt es wohl nicht, oder?
Für Javascript gilt das Gleiche wie für die gern "gemessene", aber ziemlich irrelevante Bildschirmgröße: Die Statistik ist abhängig von der Besucherstruktur. Das fängt bei der Thematik an (deshalb ist bei heise.de der Firefox-Anteil so hoch) und hört bei korrekter Zählung noch lange nicht auf (bei Seiten, die ohne Javascript nicht funktionieren, ist eine Zählung sinnlos - eigentlich logisch, merkt aber längst nicht jeder).

Anders ausgedrückt: Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.
Nun ist mir aber aufgefallen, dass ziemlich viele - auch besonders große bzw. erfolgreiche - Internetprojekte viel mit Javascript arbeiten.
Mir ist aufgefallen, dass ziemlich viele Leute Zigaretten rauchen. Kann ich diesen stinkenden Miefstangen deshalb irgendetwas abgewinnen, geschweige denn, dass ich selber Zigaretten rauchen würde? Sind die Dinger besser als eine wunderbar duftende, Gemütlichkeit verbreitende und in aller Ruhe genossene Zigarre oder Pfeife, nur weil so viele meinen, auf Zigaretten nicht verzichten zu können?
Nun frage ich mich, wie ich bei meinen Seiten vorgehen sollte.
Das hängt davon ab, was Du anstellen willst. Einen AJAX-basierenden Dienst wirst Du logischerweise ohne Javascript nicht bauen können, nette Zusatzfunktionen sind hingegen, was sie sind: Zusatzfunktionen, und für Spielereien gilt: lustig, aber ohne ist kein Verlust.

Immer schön dran denken, der <noscript>-Bereich ist zu mehr nütze, als nur "Sie müssen Javascript aktivieren!" zu melden.
Persönlich denke ich, dass über Kurz oder Lang aktiviertes Java(script) als standard angesehen wird (Ajax Entwicklungen usw.)
Das denken viele Leute schon viele Jahre, und ungefähr genauso lange wird immer wieder mit ebenfalls immer wieder gutem Grund empfohlen, Javascript wegen der Sicherheitsrisiken auszuschalten.

root
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 172
Registriert: 13.09.2006, 18:40

Beitrag von root » 08.10.2006, 17:34

Danke erstmal für deine Antwort. So wirklich nützlich ist diese auf den ersten Blick leider nicht. Ich geh mal davon aus, dass dies an mir bzw. der Formulierung liegt...
Für Javascript gilt das Gleiche wie für die gern "gemessene", aber ziemlich irrelevante Bildschirmgröße: Die Statistik ist abhängig von der Besucherstruktur.
Ich möchte den 08/15 User ansprechen, weder den Freak noch den Superangsthasen o. Bilderunterdrücker - vllcht ein und die selbe Person :)
Wie sind Eure Erfahrungen hier: Haben die es eher an oder aus, Tendenzen, Entwicklungen...?
Ich vertraue keiner Statistik bedingungslos. Erfahrungswerte der Abakususer würde ich schon gerne berücksichtigen...
Mir ist aufgefallen, dass ziemlich viele Leute Zigaretten rauchen....
Was willste mir damit sagen? Ich wollte Feedback zu der Thematik, dass sich kommerzielle Webseiten entweder zunehmend darauf verlassen, dass JS aktiviert ist oder denen sind die anderen User einfach egal.

Zusatzfunktionen = Spielereien? Definitionsfrage. Spielereien wollte ich vermeiden, einige Zusatzfunktionen schweben mir allerdings im Kopfe herum, die auch einen Mehrwert haben. Diese will ich gerne umsetzte, nur frage ich mich nun, ob ich JS-Blocker berücksichtigen soll oder diese User eben verscheuche...

jellyfish.com scheint z.B. auf JS-Blocker verzichten zu können.
Genauso manche EU/D Seiten. Als Beispiel mal doorone.de - versuch da mal das Feedbackanfragefenster wegzukriegen, wenn JS aus ist :)
Oder ayom.com - versuch hier mal in nem Thread "Themen Optionen" zu öffnen (unten links am Ende eines Eintrages)

Wird ersichtlich was ich meine? Anscheinend ist der Verlust von JS-Blockern wirtschaftlich vertretbar?

Ajax ohne JS geht nicht? <noscript>-Bereich hat noch eine andere Funktion??? [Sarkasmus] Wow, danke für den Hinweis [/Sarkasmus]

Mich interessiert deine/eure aktuelle Meinung, nicht was irgendjemand/irgendwann dazu gesagt hat.

Welche der Optionen würdet ihr wählen?
Basis --> 08/15 User und der Erfolg der Seite soll u.A. eben auf besonderer Funktionalität / Visualisierung durch JS basieren.

Zum Ende noch eine Frage: Hat hier jmd. schon negative Erfahrungen durch JS basierte Seiten gemacht? Ich kenne keinen, der sich dank JS irgendein Virus oder sonst was eingefangen hat. Ist natürlich fraglich, ob dies was bedeutet, weil wahrscheinlich kaum einer merkt, dass das Problem XY auf ein JS zurückzuführen ist...
Schönen Sonntag noch, root