ich stehe immer wieder vor dem Problem, dass meine Kunden länderübergreifend tätig sind und daher natürlich bei allen relevanten Google-Ländersites wie zB google.at, google.de, google.ch, ... gut gelistet sein wollen.
Natürlich könnte man für jedes Zielgebiete eine eigene Länderdomain pushen, aber meiner Meinung ist das zuviel Aufwand und problematisch mit Duplicate Content (ausser man findet für domain.at, domain.de, domain.ch jeweils unterschiedliche deutschsprachige Texte).
Der Serverstandort spielt bekannterweise auch eine Rolle. Allerdings bin ich ja dann auch nur in dem Land gut bzw. besser gelistet indem der Server steht.
Meine Überlegung wäre: Bringt es etwas, wenn ich zB eine com-Domain mit Serverstandort Österreich betreibe und vermehrt Linktausch mit Seiten aus Deutschland eingehe, um so bei google.de besser gelistet zu sein?
Welche Vorgehensweise wählt Ihr für länderübergreifendes SEO? Ich nehme an, DIE Lösung wird es für dieses Problem nicht geben, aber ich lasse mich gerne eines besseren Belehren ...
Google gibt bereits seit längerer Zeit stets länderspezifische SERPs aus, praktisch unmöglich in allen Ländern auf der 1 zu stehen. In Amerikanien gibt's zusätzlich noch Google Local.
Helfen können aber Links aus den jeweiligen Ländern auf Seiten in der jeweiligen Landessprache.