Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Fragen zu eigenem wiki

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
Neues Thema Antworten
wvblog
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 13
Registriert: 18.09.2007, 17:55

Beitrag von wvblog » 18.09.2007, 18:03

Hallo zusammen,
das ist zwar meine erste Frage in diesem Forum, ich lese aber schon einige Zeit mit und habe bei meinen beiden neuen Seiten versucht einige Tipps umzusetzen. Wahrscheinlich habe ich auch einiges falsch gemacht, ich bin halt kein SEO. :(
Zu meinem wiki hätte ich folgende Fragen:
Derzeit handhabe ich es so, daß der „Rohartikel“ aus Wikipedia übernommen wird, und sobald Zeit bleibt, wird dieser umgetextet und mit eigenen Informationen ergänzt. Das Problem dabei ist, daß für einige Zeit (für manche Artikel wahrscheinlich für immer) der original Wikipedia-Artikel online bleibt. Ist der so erzeugte DC auf Dauer schädlich für die ganze Domain?
Das Projekt ist rein privat und soll über die Anzeigen nur die Kosten für Webspace, Domain etc. „erwirtschaften“. Aber ein wiki braucht viele Besucher und in der Folge Autoren, daher wäre eine gutes Google-Ranking von Vorteil, oder gibt es andere Methoden ein wiki bekannt zu machen?

Schöne Grüße aus dem Waldviertel

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


romosoe
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 73
Registriert: 19.02.2007, 09:20

Beitrag von romosoe » 18.09.2007, 18:11

Wow, schon dreist! Ich würde erst mal mit Copyrighthinweisen anfangen, über DC kannst du dir dann immer noch Gedanken machen ;-)

wvblog
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 13
Registriert: 18.09.2007, 17:55

Beitrag von wvblog » 18.09.2007, 18:25

Alle Wikipedia Artikel enthalten folgenden Hinweis laut "gentlemen aggrement" der Wikipedia:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel xyz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Auch von der Wikipedia Community wurde das wiki überprüft und diese Art der Weiternutzung der Daten für in Ordnung befunden.

romosoe
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 73
Registriert: 19.02.2007, 09:20

Beitrag von romosoe » 18.09.2007, 18:32

Huch, dann muss ich genau einen erwischt haben, der einen solchen Vermerk nicht hatte:

https://www.wvwiki.at/index.php/Schrems ... erreich%29

https://de.wikipedia.org/wiki/Schrems_( ... sterreich)

Zu deiner Frage, meist dauert es, bis Google DC findet, aber
du wirst es mit hoher Wahrscheinlichkeit eines Tages mit dem
diesem Problem zu tun bekommen.

Terrybor
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 335
Registriert: 18.02.2006, 22:40

Beitrag von Terrybor » 18.09.2007, 18:45

Irgendwas mache ich wohl immer falsch, Deine Zeit möchte ich mal haben.

wvblog
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 13
Registriert: 18.09.2007, 17:55

Beitrag von wvblog » 18.09.2007, 19:11

@romosoe
Naja, dieser Artikel wurde schon so sehr verändert, dass nur mehr Fragmente aus dem Wikipedia-Artikel stammen, ob da noch ein Hinweis notwendig ist wäre zu diskutieren.
@Terrybor
Das mit der Zeit ist so eine Sache, ich bin selbständig (Kleinbetrieb in der Elektrobranche) und arbeite daher selbst und ständig :wink:
Aber im Ernst, für mich sind diese Webseiten ein Hobby, für das ich einen Teil meiner Freizeit opfere - mehr nicht.

romosoe
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 73
Registriert: 19.02.2007, 09:20

Beitrag von romosoe » 18.09.2007, 19:14

Wenn ich die "Fragmente" geschrieben hätte würde ich definitiv auf den Hinweis bestehen!

WilliWusel
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1257
Registriert: 21.08.2006, 14:55

Beitrag von WilliWusel » 19.09.2007, 11:09

Derzeit handhabe ich es so, daß der „Rohartikel“ aus Wikipedia übernommen wird, und sobald Zeit bleibt, wird dieser umgetextet und mit eigenen Informationen ergänzt. Das Problem dabei ist, daß für einige Zeit (für manche Artikel wahrscheinlich für immer) der original Wikipedia-Artikel online bleibt. Ist der so erzeugte DC auf Dauer schädlich für die ganze Domain?
Die Wikipedia-Artikel ändern sich ja auch, von daher entschärft sich das Problem DC mit der Zeit von selbst, solange Du nicht immer wieder das Original kopierst. DC bezieht sich immer auf einzelne Seiten, ggf. werden diese als DC erkannten Seiten aus dem Google-Index gelöscht. Könnte theoretisch auch die Wikipedia treffen, aber das halte ich eher für unwahrscheinlich. :wink:

wvblog
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 13
Registriert: 18.09.2007, 17:55

Beitrag von wvblog » 20.09.2007, 23:12

Danke für den Hinweis, daran dass sich auch die Wikipedia-Artikel mit der Zeit ändern habe ich gar nicht gedacht.
Ich verwende ja auch nur zum Start einige Artikel aus der Wikipedia, denn mit einem anfangs leeren wiki wird es noch schwieriger Besucher anzulocken :wink:

SISTRIX
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1255
Registriert: 01.09.2003, 20:57
Wohnort: Bonn

Beitrag von SISTRIX » 21.09.2007, 06:58

wvblog hat geschrieben:denn mit einem anfangs leeren wiki wird es noch schwieriger Besucher anzulocken :wink:
Meinst du es wird einfacher, wenn die komplette Domain bei Google ein Problem bekommt, weil der DC-Anteil zu hoch ist und so auch deine selber geschriebenen Artikel nicht mehr ranken?
SISTRIX Suchmaschinen Blog
SEO- und SEM-Tools: [url=httpss://tools.sistrix.de/toolbox/?tid=lnk_foren_abk]SISTRIX Toolbox[/url]
Linktausch für PR9 und 10 gesucht!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag