Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Trackingcookie wahr oder nicht wahr

Erfahrungsberichte zu Affiliate-Programmen, Provisionen, Leads, Performance und Rendite.
Nicci
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 89
Registriert: 13.03.2008, 11:48

Beitrag von Nicci » 08.04.2008, 06:46

Bei vielen Partnerprogrammen heißt es doch: Trackingcookie Laufzeit 30 Tage oder so!

Nun zur eigentlicher Frage?!

Ein Besucher geht über einen Banner auf meiner Webseite und schaut sich das Angebot für das er sich interressiert an. Viele der Interressenten entschließen sich vielleicht aber erst Stunden später für dieses Angebot nachdem sie bereits das Browserfenster längst geschlossen haben. Der Besucher öffnet nun das Browserfenster erneut und gibt die Adresse des Anbieters von Hand ein und entscheidet sich jetzt erst für eben angeschautes Angebot.

1. Erhält man dann tatsächlich auch noch später die einem zustehende Provision?

2. Was ist, wenn der Interressent Cookies seinem Browser nicht erlaubt hat oder er hinter einer Firewall steckt?

3. Oder ist das ganze nur eine Täuschung für den Affiliate?

Wer hat Erfahrung damit? Freue mich auf Eure Antworten!

Danke im Voraus!
Tipp: kostenlose Homepagevorlagen bei www.homepage-vorlagen-webdesign.de

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Towni
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 122
Registriert: 16.04.2007, 19:34

Beitrag von Towni » 08.04.2008, 09:06

Das habe ich mich ebenfalls schon oft gefragt. Auch, wer denn nun den "gültigen" Cookie hat, wenn ein Besucher z.B. heute über einen meinen Banner auf einen Anbieter klickt, morgen über eine andere Seite mit anderem Ref-Code und erst übermorgen bestellt.

Bei ausgeschalteten Cookies kann das Tracking technisch eigentlich nicht funktionieren. Bei Firewalls müsste es egal sein, da es ja um Trackingcookies geht (außer natürlich, die Firewall verbietet Cookies).

Ob die Cookie-Gültigkeit wirklich XX Tage beträgt, dürfte sich allerdings nur schwer beweisen lassen - außer, man probiert es einfach mal aus. Ich denke, hier muss man dem Betreiber notgedrungen vertrauen...

Nicci
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 89
Registriert: 13.03.2008, 11:48

Beitrag von Nicci » 08.04.2008, 10:20

Vertrauen ist gut, aber Kontrolle leider unmöglich. Ich denke die Gewinner sind letzendlich immer der Merchant und das Partnerprogramm, denn die haben beide die volle Kontrolle - nur der Affiliate nicht.
Ich denke auch, dass mir da schon so einige Euros durch die Lappen gegangen sind, weil die Besucher meistens nicht über den Ref-Code zuschlagen! :cry:
Tipp: kostenlose Homepagevorlagen bei www.homepage-vorlagen-webdesign.de

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


lloy
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 638
Registriert: 23.08.2005, 17:19

Beitrag von lloy » 09.04.2008, 12:57

1. Erhält man dann tatsächlich auch noch später die einem zustehende Provision?
Ja, sofern der Cookie noch vorhanden ist. Wenn die Cookies von mehreren Affiliates kommen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Normalerweise "gewinnt" der letzte Cookie. Es gibt aber auch Modelle, bei denen der erste Cookie zählt.
2. Was ist, wenn der Interressent Cookies seinem Browser nicht erlaubt hat oder er hinter einer Firewall steckt?
Dann gibt es nichts ;)
Oder ist das ganze nur eine Täuschung für den Affiliate?
Nein

Ob die Cookie-Gültigkeit wirklich XX Tage beträgt, dürfte sich allerdings nur schwer beweisen lassen
Natürlich. Man kann sich jederzeit alle Cookies im Browser anzeigen lassen. Dort sieht man dann auch die Dauer der Gültigkeit des Cookie...

Natürlich muss man dem Merchant bzw. der Agentur immer auch vertrauen. Hier ergeben sich aber nach einiger Zeit recht gute Erfahrungswerte. Schließlich sind ja auch die Merchants an guten Affiliates interessiert.

piero50
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 73
Registriert: 24.12.2004, 14:15
Wohnort: Tagaytay City Philippines

Beitrag von piero50 » 12.04.2008, 10:57

Hoi Zämma
lloy hat geschrieben: Natürlich muss man dem Merchant bzw. der Agentur immer auch vertrauen. Hier ergeben sich aber nach einiger Zeit recht gute Erfahrungswerte. Schließlich sind ja auch die Merchants an guten Affiliates interessiert.
Ja, die Merchands sind an gute Affiliate interessiert. Aber nur wenn die Kasse stimmt. Alles andere ist ihnen egal.

Um diesen Forum nicht zu belasten habe ich meine Erfahrungswerte hier niedergeschrieben:

https://www.egpelo.com/blogs/affiliate-unsinn.htm

Das Ganze ist meine offene Meinung als kleiner Webmasterlein nach 1 Jahr Tests über fast alle europäischen und chinesischen Affi-Programmen.

saluti

Nicci
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 89
Registriert: 13.03.2008, 11:48

Beitrag von Nicci » 13.04.2008, 08:38

piero50 hat geschrieben:Hoi Zämma
lloy hat geschrieben: Natürlich muss man dem Merchant bzw. der Agentur immer auch vertrauen. Hier ergeben sich aber nach einiger Zeit recht gute Erfahrungswerte. Schließlich sind ja auch die Merchants an guten Affiliates interessiert.
Ja, die Merchands sind an gute Affiliate interessiert. Aber nur wenn die Kasse stimmt. Alles andere ist ihnen egal.

Um diesen Forum nicht zu belasten habe ich meine Erfahrungswerte hier niedergeschrieben:

https://www.egpelo.com/blogs/affiliate-unsinn.htm

Das Ganze ist meine offene Meinung als kleiner Webmasterlein nach 1 Jahr Tests über fast alle europäischen und chinesischen Affi-Programmen.

saluti
Habe alles gelesen ... ich muss schon sagen, ist sehr interressant. Das glaube ich auch, dass die Affis nur die Affen sind und die Partnerprogramme werden immer reicher. Aber kannst du auch sagen, welche Partnerprogramme nun ehrlich sind und welche nicht, da die Überprüfung nicht so einfach ist? und wie ist das gemeint mit den Cookies, das habe ich leider nicht so ganz verstanden (24 Stunden und so).
Tipp: kostenlose Homepagevorlagen bei www.homepage-vorlagen-webdesign.de

SloMo
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4880
Registriert: 04.01.2005, 18:26

Beitrag von SloMo » 14.04.2008, 07:05

Ich glaube das geht am eigentlichen Problem vorbei. Eigentlich sind seine Ausführungen alle ziemlich hanebüchen. Oberflächlich echter Zündstoff, aber unter der Oberfläche populistisches und zorniges Gefasel.

Das grundsätzliche Problem ist nicht das Tracking selbst. Das Tracking kann richtig implementiert werden, und funktioniert dann auch wie versprochen. Das Problem ist, dass der Affiliate nicht prüfen kann, wie ehrlich der Merchant abrechnet. Gängig ist die Meinung, dass in einem anonymen Medium wie dem Internet ein "freiwilliges Bezahlsystem" nicht funktioniert. Und da wir die Merchants nicht prüfen können, handelt es sich um ein freiwilliges Bezahlsystem. Was für einige Restaurants zum Beispiel ein echter Kassenschlager ist ("bezahl, was Du für richtig hältst"), wird im Internet wegen des fehlenden direkten Kontaktes nie funktionieren. Um es bildlich zu sagen, die meisten Merchants schmeißen uns statt Talern Knöpfe in den Hut, und wir (als blinde Affiliates) bedanken uns auch noch artig dafür. ;)

Nicci
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 89
Registriert: 13.03.2008, 11:48

Beitrag von Nicci » 14.04.2008, 08:34

Dann kann man das ganze quasi als Glücksspiel ansehen, aber andererseits, wenn gar keine oder nur sehr selten Provisionen ausbezahlt werden, bzw. keine Sales und Leads generiert wurden, dann schmeisse ich früher oder später den entsprechenden Banner runter und ein anderer Merchant erhält die Chance, dass ich seinen Banner setze. Falls der vorige Merchant durch mich gute Geschäfte gemacht haben sollte und mir aber nie was davon abgegeben hat, so schneidet dieser sich selbst ins eigene Fleisch, weil ich dann ja keine weiteren Kunden mehr vermittle. Ich könnte mir aber gut vorstellen, wenn ich dem Merchant viele Kunden vermittle, dass er mir wenigstens hin und wieder was auszahlt, um mich nicht ganz zu verlieren ... oder?! :roll:
Tipp: kostenlose Homepagevorlagen bei www.homepage-vorlagen-webdesign.de

netnut
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1931
Registriert: 30.10.2004, 01:24

Beitrag von netnut » 15.04.2008, 22:12

Hier wird immer vergessen dass zwischen Merchant und Affiliate auch noch jemand sitzt, der ein ganz natürliches Interesse an hohen Umsätzen hat.

Storniert ein Merchant einen Sale, so erhält nicht nur der Affiliate keine Provision, auch die Plattform geht leer aus. Daher fliegen auch immer mal wieder Partnerprogramme raus, weil die Convertion nicht stimmt. Ob das nun an einem unehrlichen Merchant liegt oder an einem zu schlechten Produkt spielt dabei keine Rolle.

Es gibt also eine Kontrollinstanz, deren Umsatz massgeblich von der Höhe der Stornoraten abhängt und die daher ein völlig eigennütziges Interesse an niedrigen Stornoraten hat.

Davon ab, ob der Merchant letzten Endes wirklich jeden Sale vergütet oder vielleicht auch nur jeden zweiten, spielt überhaupt keine Rolle. Am Ende des Monats zählt einfach nur was für den Affili dabei raus gekommen ist und da entscheidet man sich halt für jenes Programm, bei dem der größte Betrag freigegeben wurde - wieviele Sales dabei unberücksichtigt geblieben sind, ist doch völlig egal...

jerry123
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 106
Registriert: 05.12.2006, 16:34

Beitrag von jerry123 » 16.04.2008, 19:11

yo, richtig - schlechte Partnerprogramme sprechen sich shcnell rum, aber gute genauso so schnell...daher reguliert sich der Markt immer selbst ;-)

Bei Cookies kommt es natürlich auf das korrekte Tracking an, aber das ist ein sehr weites Feld und kann man nur über mehrere Seiten (Session-, Parameter, Non-Cookie-Tracking usw.) erklären, spielt aber keine Rolle, der Umsatz und der Ertrag pro View oder pro Klick ist entscheidend. Hilfreich ist es natürlich, wenn die Netzwerke transparent die Zahlen angeben, wie Stornoquote, Verdienst pro Klick oder EPC usw.

piero50
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 73
Registriert: 24.12.2004, 14:15
Wohnort: Tagaytay City Philippines

Beitrag von piero50 » 17.04.2008, 03:52

netnut hat geschrieben: Es gibt also eine Kontrollinstanz, deren Umsatz massgeblich von der Höhe der Stornoraten abhängt und die daher ein völlig eigennütziges Interesse an niedrigen Stornoraten hat.
Interessant. Kannst Du uns diese Kontrollinstanz näher erklären? Befindet sich diese Instanz intern in der Firma oder ist es ein exerner Revisionsbüro?

saluti
Piero

jerry123
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 106
Registriert: 05.12.2006, 16:34

Beitrag von jerry123 » 17.04.2008, 15:53

ich denke, er meint damit das Affiliate-netzwerk wie affilim zanox, superklix, das dazwischen sitzt und meist nur dann Provision bekommt, wenn auch Umsatz vermittelt wurde...

seonewbie
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1939
Registriert: 21.10.2006, 20:50

Beitrag von seonewbie » 17.04.2008, 16:08

Hallo,

problem ist nur das viele die z.b. FF benutzer beim
schliessen des Browsers sofort alle cockies löschen lassen.

Gruß

Micha
Suche Linktausch zum Thema Mode. Bitte PM
Backlink-Generator | Artikelverzeichnis | PageRank | SEnuke X
Don't smoke, don't fight, don't light no cigarettes,
Or else you'll wind up in the can!
No jokes, no rights, sit tight, don't fool around,
You are a guest of Uncle Sam!
AC/DC "I'll be damned"

jerry123
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 106
Registriert: 05.12.2006, 16:34

Beitrag von jerry123 » 17.04.2008, 16:10

Dafür gibt es Non-Cookie-Tracking, das viele Netzwerke haben...

Zudem sind es eher sehr internet-affine User wie Webmaster, die immer bewußt Ihre Cookies löschen, nciht aber der normale User...

piero50
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 73
Registriert: 24.12.2004, 14:15
Wohnort: Tagaytay City Philippines

Beitrag von piero50 » 18.04.2008, 03:02

jerry123 hat geschrieben:ich denke, er meint damit das Affiliate-netzwerk wie affilim zanox, superklix, das dazwischen sitzt und meist nur dann Provision bekommt, wenn auch Umsatz vermittelt wurde...
Danke für den Tipp.

- Nun, wir haben zuoberst den Merchandise der die Ware liefert und die Hauptprovision abgibt.
- Dann haben wir das Affiliate-Netzwerk, der die Hauptprovision engegennimmt.
- Danach kommt der Affi-Partner, der seinen Teil der Provision vom Netwerk erhält.
- Und zuunterst kommt der Internet-User, der die Ware kauft und zuerst bezahlen muss, und die Ware nicht zurückgibt.

Nun meine Frage:
Wie Sicher ist es, dass das Affiliate-Netzwerk den Teil der Provision - der dem Affipartner gehört, auch weitergibt?
Und wenn überhaupt, gibt er es dem Richtigem weiter?

saluti

Antworten