welche Bedeutung haben eigentlich die (sichtbaren) User-Sitemaps für die Sumas? Wenn dort ein paar hundert Links von Unterseiten drauf sind, werden die wirklich alle besucht, oder hören die Sumas nach einer gewissen Anzahl damit auf?
Persönliche Erfahrungen mit unseren Kunden zeigten das diese nur der Usabilty dient. Suchmaschinen bedienen sich vorzugsweise an den eingereichten Sitemaps im .xml oder .txt Format.
Kann aber nicht schaden eine übersichtliche User-Sitemap zu erstellen. Wenn Du natürlich nur 3 Seiten hast ist es quatsch.
Sitemaps dienen wie schon gesagt der usability und dazu die crawler zu steuern.
Über das attribut change freq. und Priority kannst du festelegen, wie oft die Seiten gecrawlt werden sollen und wie wichtig diese sind. Das Ranking kann man damit nicht pushen aber man kann gut steuern wie gecrawlt wird.
@ambrosius: Sitemaps im HTML-Format, ev. sogar mit Layout und Navigation, sollten sich harmonisch in die gesamte Website einfügen und sind schon immer -noch vor Googles Zeiten- eine sinnvolle, nützliche Sache für (menschliche) Besucher.
Hier sind die einzigen Seiten, auf denen ein Besucher ganz selbstverständlich alle/ viele Links zu den Seiten der Präsenz erwartet - im Gegensatz zu anderen Seiten mit 100, 200 oder 300 Links, die sich eher als Spam, weil wenig hilfreich deklassieren.
Google listet auch diese HTML-Sitemaps als "normale" Seiten, manchmal sogar besser zu einem Keyword/einer Kombination, als einzelne andere HTML-Seiten, und verfolgt auch alle Links zur Indizierung.
Es lohnt also immer und für jede Präsenz, egal, ob 3 oder tausende Seiten (da wird halt etwas gesplittet). Teste einfach selbst und du allein widerlegts die anderen "Theorien" .
Eine html Sitemap bietet neben der höheren usability eine wesentlich bessere
interne Verlinkung.
Insbesondere wenn diese Sitemaps mit einer Handvoll Links von aussen gefüttert
werden können sie den kleinen Unterschied zu anderen Seiten ausmachen.
Ich füge in Sitemaps nur die wichtigsten Seiten ein (sicher ein Nachteil in Sachen
usability) und teile bei grossen Seiten auf Sitemaps an den wichtigsten Knotenpunkten
auf.