Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Unterschied Suchmaschinen-Nutzung Deutschland / USA

Suchmaschinenmarketing bzw. Suchmaschinenoptimierung Infos und News
Neues Thema Antworten
stuijts
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 968
Registriert: 27.03.2003, 15:48
Wohnort: Kerken, NRW Deutschland

Beitrag von stuijts » 08.06.2004, 06:50

Hi,

mir haben die Zahlen von letzte Woche (Hitwise) etwas stutzig gemacht. Demzufolge sieht es bei deren Untersuchung so aus:

Google 2,7 %
Yahoo Search 1,7 %
MSN Search 1,1 %

Wenn ich das auf die 13,8 % "Suchmaschinen und Verzeichnisse" begrenze, hiesse das folgende Marktanteile:

Google: 19,6 %
Yahoo Search 12,3 %
MSN Search 8 %

Das im Vergleich zu den Zahlen von Webhits heute:

Google: 75.3%
Yahoo: 6.4%
MSN Web-Suche: 4.9%

Wie kann man diesen riesenunterschied erklären? Gibt es soviele Unterschiede zwischen USA und Deutschland?

Grüsse,
Birthe

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Jojo
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2847
Registriert: 19.03.2004, 10:33
Wohnort: Papenburg

Beitrag von Jojo » 08.06.2004, 08:07

Hm, Google hat in Deutschland (und ich denke in Europa allgmein) einen deutlich größeren Marktanteil als Yahoo und MSN. In den USA haben Yahoo und MSN jeweils über 20 % Marktanteil und Google kratzt an der 50%-Marke.

Ich denke Webhits gibt nur Infos über die Kunden wieder. Repräsentativ ist das nicht. Vielleicht hat Webhits einfach nur viele Kunden in Europa\Deutschland?

Mir ist nicht ganz klar was du da selber berechnet hast?

stuijts
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 968
Registriert: 27.03.2003, 15:48
Wohnort: Kerken, NRW Deutschland

Beitrag von stuijts » 08.06.2004, 08:31

Mir ist nicht ganz klar was du da selber berechnet hast?
Also, es gibt da zwei Auswertungen, die von Hitwise, auf USA, eine Testwoche, basiert, und die von Webhits, die zweifellos auf Deutschland basiert. Diese Werte habe ich einfach verglichen...

Ich finde dort vor allem die 50% Unterschied für Google bemerkenswert.

Grüsse,
Birthe

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


viggen
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 6249
Registriert: 12.05.2003, 14:44

Beitrag von viggen » 08.06.2004, 17:04

yup, in Deutschland ist Google's Martkanteil wesentlich größer,

wenn es nach meinen Logs geht hat google sogar über 80% Anteil...

mfg
viggen

stuijts
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 968
Registriert: 27.03.2003, 15:48
Wohnort: Kerken, NRW Deutschland

Beitrag von stuijts » 08.06.2004, 17:07

Das entspricht auch meinen Logs, und einigen sogar über 90%...

Grüsse,
Birthe

myvasco
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 92
Registriert: 15.04.2004, 17:52

Beitrag von myvasco » 08.06.2004, 20:34

mhm, kommt jetzt drauf an wie Marktanteil definiert ist...
Also Webhits zeigt ja die Aufteilung der Zugriffe,
mit diesen Zahlen sind jene von WebSiteStory zu vergleichen, weil sie ähnlich eruiert werden und auch 100% aller Zugriffe aller Suchmaschinen ergeben, da kommt Google mit 23.3. 2004 auf knapp 41%, Yahoo auf 27,40%, MSN auf 19,57%.

Wenn man Reichweiten-Zahlen anschaut, dann ist Google auch nicht mehr so weit oben, die Zahlen, die ich hab sind von Nielsen//Netratings (Jänner 04), da hat Google europaweit eine Reichweite von 47,3%, msn 23,1%, yahoo 10%.

Bei den Webhits-Zahlen war Yahoo schon mal auf 8%, ist ja echt traurig, dass die den deutschsprachigen Markt so links liegen lassen, ob das zum durchschalgenden Erfolg führt.

Birthe, Du sprichst den Riesen-Unterschied an... der wundert mich ciht, Yahoo.de hat noch immer nicht sehr viele Ergebnisse im Index, von den wenigen sind oft ganz plumpe Doorways dabei und das mit der Spracherkennung bekommen sie auch nicht richtig gebacken und von Aktualität fange ich erst gar nicht an.
Ist doch wieder traurig, dass die richtig Großen nur mehr mit Forschungszentren in den USA arbeiten.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag