FranzderFranke hat geschrieben:Das googel System ist aber einfach nur schei*** . Wie soll ich aus nichts den gute backlinks bekommen. Man muss dem System schon nachhelfen wenn man nicht so wie ich ewig warten möchte. Schaue aus lauter ungedult jeden Tag ob sich irgend ein Platz verändert wurde
achja: bei yahoo bin ich genau auf den plätzen wohin ich möchte, auch bei meinen neuen Seiten....leider benutzt niemand yahoo...ich auch nicht!
Das System ist nicht sch..., Du hast wohl nur einen bestimmten Aspekt noch nicht geblickt. Nennt sich Newbie-Bonus, denn Google weiß ja auch, dass nagelneue Seiten noch keine natürlichen Links in großer Zahl haben können. Ganz neue Seiten werden erstmal weiter vorne gerankt, um eine Chance zu bekommen. Quasi als "Bewährungsprobe". Wenn sie gut sind, werden sie Links bekommen bzw. Suchende werden sie in den SERPs anklicken. Google hat da mittlerweile einiges an Messverfahren.
Wenn keiner klickt und/oder keiner linkt, nach einer gewissen Zeit und Zahl von Einblendungen in den SERPs, dann kann die Seite ja so toll nicht sein und ist es daher auch nicht wert, vorne zu stehen.
PR und eingehende Links sind schon lange nicht mehr alles, auch wenn sich das noch nicht überall herumgesprochen haben sollte. Insofern gibt es auch keinen Grund, so zu tun, als wäre dies gerade das einzige Kriterium, um vorne zu stehen und überhaupt gefunden werden zu können.
Wenn jemand den Mehrwert Deines Angebots erkennt, dann setzt er auch mal einen Link drauf. Was natürlich schon zigmal im gleicher Ausführung vorhanden ist, da setzt keiner mehr einen Link drauf, denn wer braucht das dann noch? Ähnlich sieht das auch Google (und durchaus auch andere Suchmaschinen, ist mir letztens erst bei Powerset ins Auge gestochen), die eine gewisse "Diversität" auf ihren Suchergebnisseiten anstreben. Sie bieten dem Benutzer sehr unterschiedliche Ergebnisse statt 10mal denselben Brei auf der Startseite, so dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass er das schnell findet, was er gesucht hat. Auch Blogs, die häufig aktualiert werden, genießen für die neuen Artikel gerne mal für einen gewissen Zeitraum Vorrang.
Ok, das war ein kleiner, nicht unbedingt notwendiger Exkurs, denn Du sagst ja, dass Dein Content einzigartig ist.
Also wie gesagt, auf gute Angebote linkt schon irgend jemand, bzw. bleibt Dir ja auch noch allgemeine PR-Arbeit als Möglichkeit, verlinkt zu werden.
Und mal ganz andererseits: Google sieht: aha, da ist eine neue Seite. Wäre es nicht komisch, wenn die schon vom Start weg zig dicke Backlinks hat? Man kann doch die Zahl und Stärke der Links in Relation zum Alter setzen.
Google hat diese Daten eh alle, die können also diesbezüglich berechnen, was sie wollen, wenn sie es nur wollen.
Bevor man eine Suchmaschine als sch... klassifiziert, nur weil sie nicht so will, wie man selbst, sollte man sich auch noch mal kurz den Sinn des Ganzen vor Augen halten: ok, Google verdient auch Geld, durch Anzeigenverkäufe u.a. auf den Suchergebnisseiten.
Primärer Zweck einer erfolgreichen Suchmaschine ist es aber nun nicht, nach der Nase der SEOs zu tanzen bzw. die SERPs so auszuspucken, wie man als Hobby-SEO mit fundiertem Halbwissen sich das so denkt, sondern um dem Anwender brauchbare und ggf. recht vielseitige Ergebnisse zu liefern. Daher sucht sie (bzw. rankt sie vorn) a) das, was andere bereits für gut befunden haben und b) das, was neu ist und noch nicht die Chance hatte, für gut befunden zu werden.
Ich bin jetzt auch weder schon lange in dieser Branche, noch betreibe ich das allzu profimäßig, da wisen andere viel mehr als ich. Aber meiner Meinung nach gehört zu einem erfolgreichen SEO, dass er seine Brille auch mal abnimmt und fernab von überall niedergeschriebenen Regeln sich mal in das Hirn der Suchmaschine versetzt und spürt und versteht, wie sie arbeitet, arbeiten muss, um das zu liefern, was gesucht wird. Einige von den wirklich erfolgreichen Leuten haben zusätzlich noch viel Erfahrung, vielleicht sogar eigene Messungen. Sie wissen einfach, wie Google tickt. Andere von den erfolgreichen Leuten sind so gut, die kennen sogar die immer noch vorhandenen Lücken und Schwachstellen und nutzen sie dann schamlos aus. Die nennt man dann Blackhats.
Aber bei nicht sonderlich umkämpften Keys sollten auch das schon erwähnte Abnehmen der Brille sowie ein wenig gesunder Menschenverstand ausreichen. Wenn man die Grundregeln kennt und mehr oder weniger beachtet, wie "Links sind gut", ist das schön. Wirkliches SEO fängt aber erst dahinter an.