Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Multilanguage, welche Lösung?

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
newcomer
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 301
Registriert: 10.10.2007, 08:39

Beitrag von newcomer » 30.10.2008, 07:24

Unterschiedliche Domains würde ich lassen, selbst bei unterschiedlichen Sprachen habe ich in dem Bezug schon mal von Duplicate Content gehört, vor allem weil die Seiten ja auch von der Struktur her 1 zu 1 sind. Große Gefahr abgestraft zu werden, haben einige schon von berichtet.
Ich würde bei so einem Vorhaben immer auf unterschiedliche Subdomains setzen und im zweifelsfall anhand von Browsersprache und Cookie setzen weiterleiten. Sollte für Google die ungefährlichste Methode sein.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

big-timeless
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1371
Registriert: 09.10.2005, 21:31

Beitrag von big-timeless » 30.10.2008, 13:00

Tja, da hast du es nun nicht so einfach.

Du kannst nat. zig Domains reggen und die per 301er auf den content umleiten, und der könnte dann hier: https://www.apple.com/de/ oder hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Apple liegen.

Der Vorteil eine Domain mit den verschiedenen Sprachversionen zu füllen hat Bara Munchies schon erwähnt.

Mit joomfish ist das zwar alles möglich, aber für umfangreiche Seiten wird das am Ende doch kompliziert. Ich würde auch Typo3 bevorzugen, aber -never change a running system!

b-t
Touristik, regenerative Energien und mal wieder IMMOBILIEN! bitte PM.
<br><br>Gutes Suchen: https://de.forestle.org/ o hazte fan de Ecosia

kam1
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 63
Registriert: 17.07.2005, 12:57

Beitrag von kam1 » 25.11.2008, 02:21

Hallo die Seite läuft bereits erfolgreich und ohne Probleme und die Cheffin ist zufrieden.

Ich werde nun die internationale URLs mit 301 auf jeweilige SprachURLs leiten#

xxxx.de auf domain.com/de
xxxx.fr auf domain.com/fr

Ich gebs zu, ich habs bei den ganz großen Seiten abgeschaut, die machen es alle so.

Das mit dublicate content glaub ich weniger, da Google nicht so bloed sein kann und internationale Seiten abstraft, die Ihren Content in mehreren Sprachen anbieten.

Muss nur mit dem "nicht uebersetzten content" aufpassen, da es dann englisch auf der deutsche URL bleibt.


Danke schonmal fuer die zahlreichen Antworten!
-------------------------------------------------------------------

Habe nun noch eine Frage

Z.b.: Deutsche Seiten die auf uns linken. Sollen die lieber auf die deutsche Domain linken (die mit 301 auf deutsche URL leitet) oder direkt auf die URL domain.com/de ?

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

consultingman
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 50
Registriert: 08.05.2007, 14:42
Wohnort: HK

Beitrag von consultingman » 26.12.2008, 13:55

Ist auch eine Möglichkeit mit der 301 Umleitung, allerdings habe ich mal eine wirklich gute Internationale Website für einen Kunden gemacht.
Da ich noch einen Vertrag mit dem Kunden habe, darf ich nicht zuviel darüber schreiben, aber im Prinzip habe ich eine Seite mit PHP erstellt und SQL Datenbank in der sämtliche IP-Databases der Welt gespeichert sind. Kommt z.B. ein Kunde aus USA auf die Seite wird die IP und Spracheinstellung des Browsers erkannt bzw. ausgelesen und er auf die Seite mit englischen Inhalt geleitet.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag