Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Ein großer Shop oder mehrere kleine? aus SEO-Sicht?

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
Neues Thema Antworten
adrinalin
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 26
Registriert: 23.05.2009, 19:57

Beitrag von adrinalin » 25.05.2009, 11:48

Hallo an alle Forum Mitgelierdern!

Was raten Sie mir? !!!aus SEO-Sicht!!!
Ein großer Shop oder mehrere kleine?


Beispiel_1: ( mehrere kleine mit mehreren Blogs)
hosen-shop555.de + (hosen-blog555.de mit Backlinks)
socken-shop555.de + (socken-blog555.de mit Backlinks)
dvd-shop555.de + (dvd-blog555.de mit Backlinks)
usw ...........


oder Beispiel_2: (ein großer Shop mit mehreren Blogs)
shop-555.de
mit Kategorien
Kategorie1 – hosen + (hosen-blog555.de mit Backlinks)
Kategorie2 – socken + (socken-blog555.de mit Backlinks)
Kategorie3 – dvd + (dvd-blog555.de mit Backlinks)
usw ...........

Welche Strategie ist besser für Shop Betreiber?
Oder gibt es eine bessere Lösung?


Vielen Dank im Voraus, für eure Hilfe.

Serj
[/b]

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Moritz2007
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1508
Registriert: 14.06.2008, 17:43

Beitrag von Moritz2007 » 25.05.2009, 12:24

Das kannst du nur selbst testen was am besten ankommt. Wen du kleinere Shops nimmst, die nen Schwerpunkt haben als Beispiel LCD oder so kannste besser fahren als nen großen.

Das muss man austesten was besser ist.

Kleiner Shops haben wir 4, davon laufen 2 gut, 1ner davon mitelmässig den letzten kannste in die Tonne kloppen

Beloe007
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 2928
Registriert: 05.03.2009, 10:31

Beitrag von Beloe007 » 25.05.2009, 12:26

-selbst gelöscht-
Zuletzt geändert von Beloe007 am 29.12.2010, 14:09, insgesamt 1-mal geändert.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


proit
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 664
Registriert: 15.10.2007, 12:05

Beitrag von proit » 25.05.2009, 13:21

Aus SEO Sicht und wenn man den Aufwand betrachtet, der dafür nötig ist, alle kleineren Shops zu betreuen, tendiere ich zu einen.

Aber:
Beloe007 hat geschrieben: Die andere Sache ist du kannst bei mehreren kleinen Projekten schnell eins abstoßen wenn es nicht läuft. Und es entsteht für deine Kunden, oder Suchmaschinen vielleicht der Eindruck das du für dieses Thema ein Experte bist, weil du keinen 0815-Shop mit aufgebauschtem Sortiment hast...
Das ist ein guter Punkt. Zusätzliche Infos und nicht nur die angebotene Ware kann bei Kunden zu einer positiven Kaufentscheidung führen. Wenn deine Produkte zu jenen gehören, die einzeln gekauft werden, wirkt ein kleiner übersichtlicher Shop mit "flinken" Bestellformular ohne großes drumherum sich unter umständen auch positiv aus.

Ich würde auf jeden Fall den "einen Großen" machen, und dann mit ein paar kleineren Shops testen. Das ganze sollte dann aber auch von einer zentralen WaWi verwaltet werden. Ich weiß nicht welches Shopsystem das kann, wir haben vor längerer Zeit mal mit osc gemacht, das war ein sehr großer Aufwand.

swiat
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 6202
Registriert: 25.02.2005, 23:56

Beitrag von swiat » 25.05.2009, 16:09

Ich halte es besser, mehrere Shops zu haben, alles auf ein Projekt setzen, ist mehr als Leichtsinnig.

Der eine Shop wen mal in den Serps den Bach runter geht, dann gute Nacht wen man sonst nichts hat was Geld einbringt....

Gruss
Kostenlose Backlinks: Hier lang <<<

catcat
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 10292
Registriert: 02.08.2006, 13:21
Wohnort: Litauen

Beitrag von catcat » 25.05.2009, 16:18

Andererseits machen viele kleine shops mehr arbeit, als ein grosser^^
Und Zeit ist nunmal auch Geld.
Alleine das Einstellen der Produkte, Kundenverwaltung, Emailverkehr, Updates...

Dafür hat man bei vielen kleinen shops unterschiedliche IPs und kann mit mehreren Shops die gesamte top10 der Serps belegen...

ramiba
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 302
Registriert: 11.12.2006, 23:34

Beitrag von ramiba » 25.05.2009, 16:25

mehrere = mehrere Standbeine. Wie erwähnt kannst eins wegwerfen, wenn es nicht läuift / Arbeit/Umsatz-Verhältnis sich nicht rentiert.

Müsstest aber irgendwie schauen dass evtl. im Hintergrund zu vereinen, so dass sich die Kunden nicht ständig neu anmelden & einloggen müssen, das wäre sehr abschreckend.

Des Weiteren ist das dann alles quasi auch doppelte Arbeit die da dann auf dich zukommt.. wird oft unterschätzt, nicht nur der Afbau sondern auch dafür zu sorgen DASS alle SHops gut gerankt sind u. stets up2date auch inhaltlich

was ich dir empfehlen würde (ist am Anfang ein größerer Aufwand, der sich mit der Zeit aber rentiert) dass Du alles über EINE einzige Datenbank laufen lässt. Aber ist in der Praxis schwerer umzusetzen und erfordert gute Planung.. da müsstest die einzelnen Details abchecken.. kann ich Dir leider grad nicht machen da meine Termine drücken u ich grad nur nebenbei hier drin bin.. :P
Zuletzt geändert von ramiba am 25.05.2009, 16:27, insgesamt 1-mal geändert.

mgutt
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3206
Registriert: 08.03.2005, 13:13

Beitrag von mgutt » 25.05.2009, 16:26

Ich habe für einen Kunden etwas realisiert, so dass er bestimmte Kategorien zu einem Shop machen kann. z.B. kann der Kunde einen allgemeinen Shop für Kleidung betreiben und darunter eine Kategorie namens "Schuhe" aufmachen. Nun registriert er es sich eine neue Domain, die für ihn passend erscheint und erstellt ein neues Logo und hinterlegt im Shop den neuen Namen, sowie die ID der entsprechenden Kategorie. Jetzt ist öffnet der neue Shop diese eine bestimmte Kategorie und falls die Unterkategorien hat, werden diese zu den Hauptkategorien des neuen Shops.

Ich kann mir gut vorstellen, dass das in bestimmten Nieschen sinnvoll ist und beim Kunden mehr "Knowhow" rüberkommt, wenn man sich auf bestimmte Produktgruppen auf diese Art "spezialisiert".

Bei der Adminoberfläche (deswegen diese Umsetzung) hat er dann eine Übersicht für alle Shops. Aktuell testet er das mit einem Subshop. Falls das erfolgsträchtig ist, werden wir noch weitere Subshops realisieren.

Es gibt aber noch Nachteile. Einmal sind die Whois-Daten identisch, dann sind die IPs gleich und zuletzt muss der Kunde erstmal Backlinks für den neuen Shop besorgen.
Ich kaufe Dein Forum!
Kontaktdaten

st0n3d
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 66
Registriert: 22.10.2007, 19:22

Beitrag von st0n3d » 25.05.2009, 19:51

Würde sagen das spezialisierte Sachen besser laufen, egal ob im Netz oder so. Bsp: Fachgeschäfte für Elektroartikel, Einrichtungsblabla, ...

Ob es gleich ein Fachgeschäft für Socken sein muss bezweifle ich allerdings :wink:

Moritz2007
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1508
Registriert: 14.06.2008, 17:43

Beitrag von Moritz2007 » 25.05.2009, 19:59

Na mit Socken alleine wirst nix lach. Lieber mehrere Standbeine als eins setzen.Wen ein Shop nicht läuf,kannst den aufgeben ohne Probleme wen du andere Quellen noch hats wo Geld reinkommt.

Es besteht ein Unterschied ob man davon insgesamt leben muss oder eben nicht!


Risiko selbst kann man sich nicht wirklich leisten wen man davon leben muss.

Wen man nicht davon leben muss, dann schon.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag