Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

htaccess Problem bei WordPress

Informationen & SEO Tipps zum Einsatz und Verwendung von Blog-, Wiki und Content Management Systemen wie Drupal, Typo3, Wordpress, Reddot, Joomla, Moin Moin, phpWiki sowie Shop-Systemen wie z.B. XT-Commerce, Magento, ePages, Intershop, 1&1 Shops.
Neues Thema Antworten
digi6000
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 291
Registriert: 18.03.2007, 13:08

Beitrag von digi6000 » 09.07.2009, 12:19

Ich hab mal eine Frage. Vielleicht habt ihr einen Rat. Meine Wordpress Instalation meiner Webseite liegt im Hauptverzeichnis. Zum Ändern der Permalinkstruktur muss die htaccess beschreibbar sein. Nun will mir Host Europe weis machen, dass die htaccess nicht im Rootverzeichnis liegen darf und dass es technisch nicht machbar wäre den mod_rewrite im Rootverzeichnis zu aktivieren. WordPress sagt da aber etwas Anderes:
https://forum.wordpress-deutschland.org ... ccess.html
Hat vielleicht jemand eine Lösung? Vielen Dank

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Mork vom Ork
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2557
Registriert: 08.07.2008, 11:07
Wohnort: Aufm Friedhof.

Beitrag von Mork vom Ork » 09.07.2009, 14:57

digi6000 hat geschrieben:Nun will mir Host Europe weis machen, dass die htaccess nicht im Rootverzeichnis liegen darf
Ich mir nicht vorstellen, dass Host Europe das so meint. Entweder redet ihr aneinander vorbei, der eine denkt bei Root das Wurzelverzeichnis des Dateisystems (da hast du als Benutzer in der Tat nichts rumzufingern), der andere das Wurzelverzeichnis der Webseiten (vulgo document root). Oder aber bei deinem Hostingpaket ist die .htaccess-Funktionalität und/oder mod_rewrite schlicht nicht enthalten, sowas gibt's auch.

Was hat Host Europe denn genau geantwortet (und was hast du genau gefragt und warum), kannst du das mal zitieren? Welches Hosting-Paket hast du? Was passiert, wenn du einfach eine Datei example.com/.htaccess erstellst und dort „wdkwkd“ reinschreibst, bekommst du einen 500er Fehler?

digi6000
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 291
Registriert: 18.03.2007, 13:08

Beitrag von digi6000 » 09.07.2009, 15:47

Host Europe schreibt dazu folgendes:
Hier liegt ein Missverständnis vor, Wordpress benötigt die htaccess-Datei im Hauptverzeichnis. Was bei Host Europe nicht funktioniert, ist eine htaccess-Datei in dem Root-Verzeichnis Ihres WebPacks: /
Und genau in dorthin haben Sie Wordpress installiert, daher funktioniert die htaccess nicht.

Sie müssten den Wordpress-Blog also in einem Unterverzeichnis installieren, z.B.: /baffy-scorpion
In diesem "Hauptverzeichnis" von Wordpress kann dann auch die htaccess genutzt werden.

Und genau das ist jetzt das Problem, da, um den Wordpress Blog in ein Unterverzeichnis zu installieren, muß man Wordpress quasi neu installieren, weil ja sonst die Pfade nicht mehr stimmen.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Mork vom Ork
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2557
Registriert: 08.07.2008, 11:07
Wohnort: Aufm Friedhof.

Beitrag von Mork vom Ork » 09.07.2009, 16:20

digi6000 hat geschrieben:Host Europe schreibt dazu folgendes:[…]
Was bei Host Europe nicht funktioniert, ist eine htaccess-Datei in dem Root-Verzeichnis Ihres WebPacks: /
Wo liegt denn die Startseite deiner baffy-scorpion-Domain (ich nehme an, um die geht es), ist das /baffy-scorpion/index.bla? Welche Dateien und Verzeichnisse findest du in besagtem Wurzelverzeichnis deines Webpacks, d.h. wenn du dich per FTP unter / einloggst, was wird angezeigt?

digi6000
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 291
Registriert: 18.03.2007, 13:08

Beitrag von digi6000 » 09.07.2009, 17:21

Die Startseite liegt im Rootverzeichnis und dort liegt auch die komplette WordPress Installation. Host Europe will sich drum kümmern. Der Server von Host Europe ist standard so konfiguriert, dass man keine mod_rewrite im Rootverzeichnis zulässt. Vielleicht gibt es ja doch noch eine Lösung. Falls das nicht funktioniert, war die ganze Sache mit dem All in One Seo Paket erst mal für die Katz, denn wenn ich meine Permalinkstruktur nicht ändern kann, fehlt mir etwas zum weiteren optimieren meiner Seite.

Mork vom Ork
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2557
Registriert: 08.07.2008, 11:07
Wohnort: Aufm Friedhof.

Beitrag von Mork vom Ork » 09.07.2009, 20:00

digi6000 hat geschrieben:Der Server von Host Europe ist standard so konfiguriert, dass man keine mod_rewrite im Rootverzeichnis zulässt.
Wenn dem tatsächlich so sein soll, rate ich dir, den Hoster wechseln, weil es überhaupt keinen Sinn macht, example.com/.htaccess nicht zuzulassen, aber example.com/bla/.htaccess. Entweder schaltet man das für alle Verzeichnisse der Domain ab oder gar nicht.

Ich mag aber nach wie vor nicht glauben, dass ausgerechnet eine Firma wie Host Europe so einen Dummfug veranstaltet.

digi6000
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 291
Registriert: 18.03.2007, 13:08

Beitrag von digi6000 » 09.07.2009, 20:25

Man hat mir heute versprochen, dass sich die Techniker darum kümmern. Sollten sie das nicht in irgendeiner Form hinbekommen, gibt's Ärger. Zuerst hatte ich ein Webpack S. Dann sollte ich umstellen auf M. Als dann MySQL nicht funktionierte sagte man mir:"Da brauchen sie Webpack L". Mittlerweile bezahle ich 35 Euro vierteljährlich. Bin ich eigentlich verrückt. Und für diesen preis funktioniert auch noch nicht die htaccess. Ich glaub ich spinne!!

nerd
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4023
Registriert: 15.02.2005, 04:02

Beitrag von nerd » 10.07.2009, 05:50

bei manchen anbietern ist aber "dein" rootverzeichniss nicht das selbe wie dein document_root. bei einem hoster sehe ich z.b. nach dem ftp-login verzeichnisse wie mailroot, ftproot, backup_mm_dd_yyyy und ganz unten erst wwwroot, wo meine index.php drinnen wohnt. da muss die .htaccess dann logischerweise nach wwwroot/.htaccess

35 euro fuer 3 monate ist doch ok, worueber regst du dich auf? das sind weniger als 12 euro im monat, was gibst du denn fuer zigaretten/kino/auswaerts essen im monat aus? die server laufen auch nicht von alleine, da muessen backups gemacht werden, updates und patches im laufenden betrieb eingespielt werden und dann kommt noch hardware dazu.
mach dich mal schlau was sowas kostet, das sind doch keine kistsm aus'm aldi die man da als server hinstellt! der dell blade server der hier als backup (!) system laeuft hat neu ueber 10.000 usd gekostet, und da ist aufgrund der bauweise noch nichtmal hotswap-raid drinnen. die live systeme hier bestehen aus einem webserver, einem datenbank server, gateway und noch 2 kisten fur das intranet (active directory und vm host fuer tests) und dann kommen noch kleinigkeiten wie serverrack, gigabit switches, ein paar hunder meter kabel, klimaanlage, pufferbatterien fuer die server (die haben ebenfalls nur eine begrenzte lebensdauer), eine kiste a 20 ersatz-festplatten pro jahr und notstromaggregat dazu.
selsbt wenns ein linux server ist, ist die software nicht kostenlos. confix (?) oder eine von den gebrauchlichen multihost systemen kostet ja nach groesse auch schonmal mehr als 1000 usd pro jahr, selbes gilt fuer support systeme wie kayako. dann fehlt dir allerdings immernoch support der den daus wieder und wieder am telefon erklaert wie man outlook einrichtet oder 'bilder ins internet bringt', plus kosten fuer strom und netzanbindung.

digi6000
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 291
Registriert: 18.03.2007, 13:08

Beitrag von digi6000 » 12.07.2009, 16:13

Host Europe schreibt mir folgendes dazu:
Bitte lassen Sie mich kurz nocheinmal unsere Empfehlung zusammenfassen, denn es gibt hier zwei Dinge die verwechselt werden:

1.) Die Pfade im Dateisystem des Servers, auf die wir uns beziehen (Verzeichnisse unterhalb von /is/htdocs/wp1047524_MAFUJ0LS6P/ im Dateisystem des Betriebssystems). Diese Pfade benennen wir als "absoluten Pfad".

und 2.) Pfade innerhalb einer Domainzuordnung, auf die Sie sich beziehen (https://example.com/ gegenüber https://example.com/bla/). Diese Pfade benennen wir als "relativen Pfad".

Was wir ihnen in unseren vorherigen Mails nahe bringen wollen ist, die Domain baffy-scorpion.de einem Unterordner zuzuordnen, so wie es auch mit Ihrer Domain dirkgier.de (-> /dirkgier) geschehen ist. Der absolute Pfad der Wordpress-Installation ändert sich, der relative Pfad, den auch die Besucher Ihrer Seite sehen, ändert sich _nicht_.

Wir empfehlen unseren Kunden dieses Vorgehen aus 2 Gruenden:
In einem Unterordner können Sie erstens als Kunde Dateirechte Ihrer Internetseite einfacher und sicherer anpassen als im Hauptverzeichnis (nach Punkt 1) Ihres WebPack, ohne auf Kontrollmechanismen wie eben .htaccess oder unsere KIS-Zugriffsverwaltung Einfluss zu nehmen. Es ist aus Gründen der Sicherheit nicht möglich und auch nicht sinnvoll, diese Änderungen im absoluten Hauptverzeichnis Ihres Produktes vorzunehmen.
Weiterhin und zweitens besteht so für Sie als Kunde eine bessere Abschottung der verschiedenen Internetseiten in Ihrem WebPack. Als Beispiel beachten Sie, dass es in Ihrer aktuellen Konfiguration möglich ist, Ihre Internetseite "dirkgier.de" auch über https://baffy-scorpion.de/dirkgier/ aufzurufen, da diese sich in einem Unterordner des der Domain "baffy-scorpion.de" zugeordneten Verzeichnisses auf dem Server liegt. Dies is _auch_ aus Gründen der Suchmaschinenoptimierung nicht optimal. Durch Dateisystem-orientierte Indexierungsmechanismen könnte es so zu "Duplicate Content"-Erfassungen durch Suchmaschinen kommen, die sich an Sitemaps oder automatisch generierten Indizes orientieren.

Weiterhin haben unsere Untersuchungen der WordPress Software ergeben, dass der Umzug der relative Pfad ausschliesslich in der "wordpresswp_options"-Tabelle ihrer Wordpress-Datenbank 'db1047524-wordpress' Verwendung finden - lediglich 3 mal. Eine Anpassung dieses Pfades sollte - um eventuellen Umzugserwägungen eine Grundlage zu geben - nicht länger als 5 Minuten in Anspruch nehmen.

Seit mehreren Jahren betreiben viele unserer Kunden auch SEO-optimierte Wordpress-Installationen und Erfolg auf unseren WebPacks nach dem oben genannten Schema.
Sie haben aber eins dabei vergessen!!!
technisch ist es teilweise richtig was Host Europe schreibt, wenngleich es
nicht mit 5 Minuten getan ist, die haben nämlich das Ändern der zig Pfade in
der MySQL- Datenbank offenbar völlig vergessen? Hinzu kommt, dass dies ein
hausgemachtes Problem von Host- Europe ist, da es bei allen anderen
Providern keinerlei Probleme dazu gibt. SEO- Technisch wäre es jedoch eine
absolute Katastrophe den Installationspfad zu ändern, wohin verweisen die
SERPs derzeit? Ist doch eigentlich ganz einfach. Wird dieser geändert, sind
sämtliche bisherigen Indizierungen wieder bei Null.

chris21
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2758
Registriert: 10.04.2005, 18:17

Beitrag von chris21 » 12.07.2009, 18:32

Sie haben aber eins dabei vergessen!!!
technisch ist es teilweise richtig was Host Europe schreibt, wenngleich es
nicht mit 5 Minuten getan ist, die haben nämlich das Ändern der zig Pfade in
der MySQL- Datenbank offenbar völlig vergessen? Hinzu kommt, dass dies ein
hausgemachtes Problem von Host- Europe ist, da es bei allen anderen
Providern keinerlei Probleme dazu gibt. SEO- Technisch wäre es jedoch eine
absolute Katastrophe den Installationspfad zu ändern, wohin verweisen die
SERPs derzeit? Ist doch eigentlich ganz einfach. Wird dieser geändert, sind
sämtliche bisherigen Indizierungen wieder bei Null.
Äh, nee, genauer: Du hast es leider noch nicht verstanden.

Hier nochmal die Erklärung:

Wenn jemand www.baffy-scorpion.de aufruft, wird er auf den Server geleitet, wo Du bei HostEuorpe die Seite betreibst. Der Server (hier Apache) verwaltet mehrere Webseiten, d.h., er weiß, dass die tatsächlichen "physischen" Dateien dann unter

/is/htdocs/wp1047524_MAFUJ0LS6P/

zu finden sind.

Wenn Du nun Wordpress für die Seite nicht unter

/is/htdocs/wp1047524_MAFUJ0LS6P/

sondern unter:

/is/htdocs/wp1047524_MAFUJ0LS6P/baffy-scorpion/

installierst, muss nur dem Apache mitgeteilt werden, dass die Inhalte zu www.baffy-scorpion.de zukünftig "intern" unter

/is/htdocs/wp1047524_MAFUJ0LS6P/baffy-scorpion/

und nicht mehr unter

/is/htdocs/wp1047524_MAFUJ0LS6P/

liegen.

D.h.: Nach Außen hin ändert sich überhaupt nichts. Daher sind Deine Aussagen zu SEO, etc. einfach Stuss.

Und ganz ehrlich: wenn man sieht, wieviel Supportleistung HostEurope derzeit bei Dir leisten muss, ist es für diese Monate für HostEurope ein Minusgeschäft, Dich als Kunden zu haben. Dies wird sich nur ausgleichen, wenn zukünftig weniger Supportaufkommen für HostEurope mit Dir als Kunden entsteht oder eben durch andere Kunden, die bereits etwas mehr vom Webhosting verstehen und daher diese Probleme nicht haben.

crossroads
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 103
Registriert: 06.10.2006, 05:31

Beitrag von crossroads » 12.07.2009, 19:11

digi6000 hat geschrieben:Man hat mir heute versprochen, dass sich die Techniker darum kümmern. Sollten sie das nicht in irgendeiner Form hinbekommen, gibt's Ärger. Zuerst hatte ich ein Webpack S. Dann sollte ich umstellen auf M. Als dann MySQL nicht funktionierte sagte man mir:"Da brauchen sie Webpack L". Mittlerweile bezahle ich 35 Euro vierteljährlich. Bin ich eigentlich verrückt. Und für diesen preis funktioniert auch noch nicht die htaccess. Ich glaub ich spinne!!
Freundin von mir hat derzeit das WebPack L 2.0 bei HostEurope: kostet 14,97 im Quartal. htaccess etc. funktioniert einwandfrei :P

Dateien liegen in /www - Domain zeigt auf /www (einstellbar unter: Administration > Webhosting > xxxxx > Domains > Domainzuordnungen).

Fazit: alle Dateien einer Domain in ein Verzeichnis packen, Domain auf dieses Verzeichnis stellen, fertig ... wo ist da das Problem? :roll:

Mork vom Ork
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2557
Registriert: 08.07.2008, 11:07
Wohnort: Aufm Friedhof.

Beitrag von Mork vom Ork » 13.07.2009, 09:17

Ich hatte mir gedacht, dass da noch irgendein Detail fehlt und ja bereits Zweifel geäußert, dass Host Europe so einen Bockmist baut. Die anderen haben zwar schon geschrieben, wo das Problem liegt, trotzdem eine Anmerkung meinerseits:
digi6000 hat geschrieben:Hinzu kommt, dass dies ein hausgemachtes Problem von Host-Europe ist, da es bei allen anderen Providern keinerlei Probleme dazu gibt.
Das würde ich genau gegenteilig sehen. Der Aufbau bei Host Europe ist sehr durchdacht, die Dussel sind eher die anderen Hoster, bei denen zusätzliche Domains entweder gänzlich getrennt eingerichtet werden (so, dass man für jede Domain einen eigenen Zugang benötigt) oder, was völlig verquer ist, unterhalb einer anderen Domain (so, wie du es derzeit hast).

Die Ursache deines Problems ist, dass du, wie bereits von den anderen erwähnt, die Domains falsch abgelegt hast. Offenbar hast du die baffy-Domain in / und die dirk-Domain in eben diesem baffy-Verzeichnis unter /dirkgier/, so dass, wie Host Europe schreibt, die „Internetseite dirkgier.de auch über http://baffy-scorpion.de/dirkgier/“ erreichbar ist. Macht das Sinn? Eigentlich nicht. Wenn dirkgier/ unter der baffy-Domain erreichbar ist, brauchst du keine eigene Domain dirkgier.de, die das Ganze nochmal abbildet - und umgekehrt.
Bei Host Europe hast du ein Hauptverzeichnis, in dem du alle Domains als jeweils ein Unterverzeichnis ablegen kannst - alles an einem Platz und doch sauber getrennt. So sollte es sein. So sollte es immer sein.

Dass du bei Host Europe jetzt auf ein Problem stößt, weil Host Europe eine sinnvolle Aufteilung der Verzeichnisse forciert, ist von diesem Standpunkt aus gesehen nicht Host Europes Schuld, sondern die der anderen Hoster, die derartige Schlampereien (Domains innerhalb einer anderen Domain) durchgehen lassen bzw. zusätzliche Domains nicht eingeplant haben. Du bist also gewissermaßen an schlechtes Benehmen gewöhnt und hältst es für normal ;)

Kurzum: Du hast in Host Europe einen Hoster gefunden, der sich um dich kümmert. Du solltest dort bleiben.

Dein konkretes Problem lässt sich wie schon geschrieben beheben, indem du:

1. sämtliche Dateien in ein neues Verzeichnis /buffy/ verschiebst,
2. das Verzeichnis /buffy/dirkgier/ zurück nach / verschiebst,
3. die buffy-Domain auf das Verzeichnis /buffy/ zeigen lässt,
4. die besagten drei Stellen in der Wordpress-Datenbank anpasst.

Mehr ist das nicht. Nach außen hin bleibt alles beim alten, mit der Ausnahme, dass dirkgier nicht mehr unter buffy.bla/dirkgier/ erreichbar ist.

digi6000
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 291
Registriert: 18.03.2007, 13:08

Beitrag von digi6000 » 13.07.2009, 09:48

Nicht das ihr mich falsch versteht. Ich persönlich habe "Null" Ahnung davon. Mein Webmaster sagt mir, dass diese Umstellung eine Heidenarbeit sei und die Pfade nicht mehr stimmen würden. ich bin nur der Leidtragende, der sich mal wieder in fremde Hände begeben muss und Geld dafür bezahlen muss. Diese www.dirkgier könnte man ganz löschen. Das ist nur eine Seite ohne jeglichen Kontent sondern nur 2 Button zur Navigation um auf die elvis-ac Seite und auf die baffy-scorpion Seite zu kommen

Mork vom Ork
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2557
Registriert: 08.07.2008, 11:07
Wohnort: Aufm Friedhof.

Beitrag von Mork vom Ork » 13.07.2009, 11:20

digi6000 hat geschrieben:Mein Webmaster sagt mir, dass diese Umstellung eine Heidenarbeit sei und die Pfade nicht mehr stimmen würden.
Ohne deinem Webmaster etwas anlasten zu wollen, aber ich würde dann doch eher Host Europe glauben, wenn die schreiben, „dass der Umzug […] nicht länger als 5 Minuten in Anspruch nehmen“ sollte.
Ich kann auch nicht recht glauben, dass Wordpress so auf absolute Dateisystempfade festgenagelt sein soll, dass man praktisch (lies: ohne Heidenarbeit) gar keine Kopie ziehen können soll. Normalerweise beziehen sich solche Anwendungen immer auf das der Domain zugeordnete Verzeichnis - änderst du dieses (siehe crossroads Beitrag), wandern automatisch alle Pfade der Anwendung mit.

digi6000
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 291
Registriert: 18.03.2007, 13:08

Beitrag von digi6000 » 13.07.2009, 12:28

Die Sache hat sich nun erledigt. Mein Webmaster hat den Code in WordPress umgeschrieben und nun brauchen wir die htaccess nicht. Funktioniert alles hervorragend. Keywords nun in der URL. Trotzdem danke für die vielen Meinungen und Anregungen.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag