Beitrag
von Melegrian » 23.01.2011, 08:06
Der Grundgedanke ist ja eigentlich gut, nur als genial würde ich den nicht gleich bezeichnen. Ähnliches haben wohl einige realisiert, in dem sie unter einer Domain eine Website einrichteten und unter einer Subdomain ein zugehöriges Forum oder einen Blog. Du möchtest noch einen Schritt weiter gehen, ein Blogscript als Website einrichten, ohne dass das Script noch als Blog erkennbar ist und die Kommentarfunktion wie ein eigenständiges Script unter einer anderen Domain auslagern.
Ich muss zugeben, von Wordpress habe ich keine Ahnung, da noch nie benutzt. Nur allgemein kann das doch wohl nur funktionieren, wenn auf eine gemeinsame Datenbank zugegriffen wird oder in zwei DBs unter zwei Domains gleichzeitig die selben Einträge abgelegt werden. Bei einem recht einfachen Script für ein kleines Magazin hatte ich das mal so geregelt, dass ich im Magazin aus Sicherheitsgründen alles sperrte oder rauswarf, was nicht unbedingt an Funktionen für User zugänglich sein sollte. Womit ich meine, auch für Leute nicht, die das Script kannten. Dann installierte ich das Script in einem zweiten, für User gesperrten Ordner neu. Über diesen zweiten Zugang schrieb und editierte ich dann die Beiträge. Ging jedoch nur ohne größere Programmierkenntnisse ab, weil beide Scripts auf die selbe DB zugriffen.
Nun zu Deinem Beispiel. Du stellst einen Artikel mit dem Titel "Erster Eintrag" online. Der Artikel mit dem Titel soll nun bei domain-a.tld ganz normal erscheinen, gleichzeitig aber müsste dieser Titel auch bei domain-b.tld angelegt werden, um dort die Möglichkeit zum Diskutieren zu bieten. Das lässt sich sicherlich programmieren, jedoch nur von einem erfahrenen Programmierer, der sich mit Wordpress auskennt. Wobei es sich dabei nicht nur um einfaches Programmieren handeln würde, sondern auch um das Erkennen von möglichen Sicherheitslücken, die sich daraus ergeben könnten.
Gut möglich, dass es bereits fertige Plugins für diesen Anwendungsfall gibt, nur ich kenne Wordpress halt nur vom Namen und Plugins für WP gleich gar nicht. Und ich denke, 99 Prozent der Leser in diesem Forum kennen so ein Plugin ebenfalls nicht und 95 Prozent der Leser verfügen nur über bescheidene Programmierkenntnisse.
Ähnlich wie oben beschrieben sollte es jedoch möglich sein, WP doppelt in zwei Ordner zu installieren. Beim ersten Script im ersten Ordner könntest Du dann die Kommentarfunktion abschalten und beim zweiten Script im zweiten Ordner müsste dann die Ausgabe der Artikel verhindert werden. Auf den zweiten Ordner könntest Du dann eine andere Domain aufschalten.