Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Bedeutung der h1-Tags?

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
Neues Thema Antworten
Andrag
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 135
Registriert: 20.11.2004, 10:13

Beitrag von Andrag » 09.12.2004, 11:59

Moin zusammen,

angeblich soll ja ein Suchbegriff, der in <h1>...</h1>-Tags steht, höher gewichtet werden als einer, der sich in einem <p>...</p> Absatz befindet. Warum ist dem so bzw. ist da wirklich etwas dran?

Anders gefragt: Hat ein Seitenbetreiber tatsächlich einen nennenswerten und spürbaren Nutzen, wenn er seinen Anfangscode entsprechend umgestaltet, oder ist dieser "h1-Hype", einmal mehr, der berühmte Sturm im Wasserglas? ^^

mfg

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

shapeshifter
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1480
Registriert: 20.10.2004, 16:01

Beitrag von shapeshifter » 09.12.2004, 12:26

Natürlich erreichst Du allein mit einem H1-Tag garnichts ;)
Es ist halt wie immer die Kombination der verschiedenen relevanten Bereiche.
z.B.
KW in Titel,Metas,H1 und dann noch mit einer Rate von 5-7% im Bodytext sowie 1 oder 2 Links mit entsprechendem KW-Text und Title-Tag und schon hast du eine äusserst KW-optimierte Seite.
H1 ist nur ein Element von vielen für OnPage-Optimierung. Aber gerade diese Elemente sind in Kombination ausschlaggebend für die relevanz des KW auf deiner Seite.
Irgendwelche OnPage-Kriterien für ein KW müssen ja technisch für die SUMAs existieren. Dies sind sie.

bugscout
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2602
Registriert: 23.06.2003, 12:24

Beitrag von bugscout » 09.12.2004, 12:27

moinh andrag

ich weiss ja nicht wo du dich aufhälst, aber in meinem umfeld
ist jetzt grad gar nichts von einer h1-hype zu erkennen.

suchmaschinen historisch gesehen konnte man ende des letzten
, anfang dieses jahrtausends damit recht nette erfolge erzielen.

mittlerweile ist die gewichtung doch stark zurückgenommen worden.

"wer zu spät kommt .....

gleichwohl kann man immer noch in einem text bestimmte
keywords stärker wichten als andere, aber nicht so
<body><h1>
...
...
</h1></body>
grüsse

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

angelpage
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 228
Registriert: 06.07.2004, 15:01

Beitrag von angelpage » 09.12.2004, 14:15

nur ergänzend:

H1...H6 sind die ältesten Formatierungsangeben (Größen) zur Darstellung der Schrift im Browser, die inzwischen viel diffenzierter durch Pixelangaben ersetzt wurden. Die Masse der Browser und auch Editoren kennt aber beide Größenangaben.

Die Überschrift hatte und hat natürlich eine höhere Bedeutung für den User als ein einzelnes Wort, mitten im Text untergebracht. Logisch, daß auch deshalb eine Überschrift größer geschrieben wird (H1) als z.B. eine Randnotiz außerhalb des eigentlichen Textfeldes (H6).

Deshalb berücksichtigen Robots/Spider in H1 geschriebene Überschriften besser, als eben Erläuterungen oder Randbemerkungen, was nach wie vor gilt. Keywords und Content, damit also auch die Überschriften, Zwischenüberschriften usw. sollten im Idealfall sowieso überein stimmen, eine zusätzliche (sichtbare) Formatierung in Pixel ist ja mit Stylesheets leicht möglich - den Formaten H1...H6 wird einfach jeweils eine sichtbare Größe in Pixel zugeordnet.

Ein Absatz hat also damit nichts zu tun, wohl aber z.B. das <b> für Fettschrift, das ebenfalls, besonders dann zur Hervorhebung von Keywords in Textstellen bevorzugt werden könnte.

Southmedia
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7322
Registriert: 20.07.2003, 19:56

Beitrag von Southmedia » 09.12.2004, 18:16

H1...H6 sind die ältesten Formatierungsangeben (Größen) zur Darstellung der Schrift im Browser, die inzwischen viel diffenzierter durch Pixelangaben ersetzt wurden.


Falsch, die Größenverhältnisse haben die Browserhersteller eingeführt - der W3C hatte die nur empfohlen. h1-h6 sind (und waren und werden bleiben) semantische Auszeichnungen der Überschriften.

KeepCool
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 715
Registriert: 02.01.2004, 11:55

Beitrag von KeepCool » 09.12.2004, 19:54

@Southmedia

Es gibt doch noch die Jugend, die dem kollektiven Verdummungszwang trotzt und auf eine korrekte Darstellung wertlegt...Sehr gute Replik !
Descartes hat mal behauptet, alles Wissen besteht in einer sicheren und klaren Erkenntnis...Er hatte Recht...;-)

Gruss,

KeepCool

angelpage
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 228
Registriert: 06.07.2004, 15:01

Beitrag von angelpage » 10.12.2004, 07:58

@Southmedia

"Unlike the title, this element can include links, emphasis and other HTML phrase elements." - die Quelle kennst Du ja zumindest schon.

Der Ton aber scheint Dein eigenes Problem.

Jörg
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1168
Registriert: 03.07.2003, 07:06

Beitrag von Jörg » 10.12.2004, 08:44

@angelpage

Southmedias Korrektur war schon notwendig, und im Ton keineswegs vergriffen. Anscheinend glaubst du sogar, dass der Gebrauch von h1 bis h3, wie er sich auf deiner Seite offenbart, wenn man JavaScript deaktiviert, im Sinne des Erfinders ist :) Der Zweck von h1 bis h6 ist es aber, Überschriften zu markieren, und nicht Texte zu formatieren. Und das setzt voraus, dass es noch anderen Text gibt, der überschrieben wird.
Suchmaschinenoptimierte Forensoftware ::: [url=httpss://joergs-forum.de/]Webmaster-Forum[/url]

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag